Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hirsch

Hirsch [Brockhaus-1837]

... schlank, die Beine sind hoch und dünn und haben gespaltene Hufe. Die Hirsche sind scheu und flüchtig und nur einige werden während der Brunstzeit muthig und wild. Sie leben von Gras , Baumknospen u. dgl. und sind ein ... ... Wild in den Gegenden, welche dichte Waldungen haben. Die Hirschjagd gilt für die edelste Art der ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 391-392.
Höhlen

Höhlen [Brockhaus-1837]

... wie sie durch die engen Eingänge der Höhlen haben eindringen können. Man hat Überreste eines Eisbären gefunden, der ... ... mächtige Säulen bilden und einen bedeutenden Werth haben. – Eine der größten bekannten Höhlen ist die adelsberger, sechs Meilen ... ... welcher man schon mehre Meilen zurückgelegt hat, ohne ihr Ende erreicht zu haben. Sie ist nicht nur eine Tropfsteinhöhle, sondern auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Höhlen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 405-406.
Krebse

Krebse [Brockhaus-1837]

... welche einen eiförmigen gegliederten Körper , vierzehn Beine und borstenförmige Fühlhörner haben. Sie leben theils im Wasser , theils auf dem Lande an feuchten ... ... trägt das Weibchen die Eier , nachdem dieselben das Innere desselben verlassen haben. Man findet die Krebse in Flüssen , Teichen ...

Lexikoneintrag zu »Krebse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 662-663.
Stimme

Stimme [Brockhaus-1837]

... der Fall ist. Viele der letztern geben zwar Laute , doch diese bilden keine Stimme, weil ... ... überhaupt und der einzelnen Töne bei. Einen wesentlichen Einfluß haben auch die beiden sogenannten Stimmnerven, deren Durchschneidung völlige Verstummung zur Folge haben. Von eigenthümlichem Einflusse sind die Geschlechtsverhältnisse. Viele Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 302-303.
Soldat

Soldat [Brockhaus-1837]

... , er mag nun freiwillig den Kriegsdienst übernommen haben oder zu demselben gesetzlich angehalten oder gezwungen sein. In ältern Zeiten gab ... ... für sich stellen kann, dem er dafür eine gewisse Summe als Entschädigung zu geben hat. Die Kriegspflichtigkeit ist indeß auf eine gewisse Anzahl von Jahren beschränkt, ...

Lexikoneintrag zu »Soldat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 216-217.
Schnee

Schnee [Brockhaus-1837]

... daß sie bei eintretender Abkühlung unter dem Temperaturgrad, bei dem sie sich gebildet haben und in Folge eines ihre Spannkraft übersteigenden Druckes entweder in Wasser ... ... Norden entstehen hieraus nicht selten Augenentzündungen, welche die sogenannte Schneeblindheit zur Folge haben. Der Schnee besteht gewöhnlich aus ebenso reinem Wasser , ...

Lexikoneintrag zu »Schnee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 99-100.
Arbeit

Arbeit [Brockhaus-1837]

... handeln können. Man sagt zwar im gewöhnlichen Leben auch von den Thieren und Maschinen , daß sie arbeiten, ... ... andern unentbehrlich, denn die eine muß immer für die andere arbeiten und alle haben den gemeinschaftlichen Vortheil, daß ihre Bedürfnisse weit besser und vollkommener befriedigt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 108-109.
Klerus

Klerus [Brockhaus-1837]

... wie dies an mehren Bibelstellen gezeigt wird, durchlaufen haben soll. Aus dem niedern Klerus ergänzte sich der höhere, anfangs mit Zustimmung ... ... Jahrh. die Wissenschaft seltener und die Frömmigkeit allgemeiner geworden war. Das ehelose Leben , zu dem sich der Klerus allmälig verpflichten mußte, trug ... ... durch die von den Aposteln abgeleitete Weihe außerordentliche Gaben zu Theil werden, vermöge deren er die Sacramente ...

Lexikoneintrag zu »Klerus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615.
Sphinx

Sphinx [Brockhaus-1837]

Sphinx (die) war bei den alten Ägyptern ... ... Fruchtbarkeit zu sein scheint, die das Land den Überschwemmungen des Nils dankte. Es haben sich noch bis auf unsere Tage alte Steinbilder der Sphinx in Ägypten erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 243-244.
Krakau

Krakau [Brockhaus-1837]

... . umfaßt, auf denen 123,000 Einw. leben, die in zwei Städte, zwei Marktflecken und 200 Dörfer vertheilt sind. ... ... Ihr Ursprung wird von dem Fürsten Krakus abgeleitet, welcher um 700 gelebt haben soll. Einst war K. die Hauptstadt Polens , bis König Sigismund ...

Lexikoneintrag zu »Krakau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 657.
Kasuar

Kasuar [Brockhaus-1837]

... Grunzen eines Schweines . Diese Vögel leben einzeln und das Weibchen legt einzelne grüne Eier , deren ... ... . Die Federn sind weicher als beim ostind. Kasuar, haben etwas mehr Bart und hängen an der Brust, an den Seiten und an dem Bürzel lang herab. Schwanz und Flügel fehlen; statt der letztern haben diese Vögel nur kleine herabhängende ...

Lexikoneintrag zu »Kasuar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 577-578.
Ketzer

Ketzer [Brockhaus-1837]

Ketzer oder Häretiker heißen nach dem kirchlichen Sprachgebrauche alle Die, ... ... Wahl eigne Lehren aufstellen. Nach dieser Bedeutung des Worts hat jede Religionspartei, haben die Juden wie die Mohammedaner ihre Ketzer gehabt und selbst das Christenthum ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 595.
Krähen

Krähen [Brockhaus-1837]

... knorpelige Zunge ist vorn gespalten, sie haben starke Füße und strecken im Fluge die Schwungfedern aus. Man findet sie ... ... kommt eigentlich nur im Sommer in unsere Gegenden. Den Namen sollen sie davon haben, daß man sie häufig im Felde auf den Mandeln, in welche die ...

Lexikoneintrag zu »Krähen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 655-656.
Martin

Martin [Brockhaus-1837]

... gewählt, als welcher er nach einem höchst erbaulichem Leben am 11. Nov. 402 starb und von 2000 Mönchen zu ... ... einem Gastmahle einst zu seiner Rechten sitzen und ihm den Becher zuerst soll haben reichen lassen. In manchen Ländern pflegte der Martinsmann auch ... ... bekehrten schwed. König Olaf im Traume geheißen haben, anstatt den Götzen jetzt ihm zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Martin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 70.
Altona

Altona [Brockhaus-1837]

Altŏna , eine blühende Handels - und Fabrikstadt im dän. Herzogthume ... ... Elbe , welche 18 Meilen davon in die Nordsee mündet und so dicht neben Hamburg , daß meist nur die Landesgrenze beide Städte scheidet. Von einem unbedeutenden ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62-63.
Genius

Genius [Brockhaus-1837]

Genius war nach dem Glauben der alten Römer ein übermenschliches Wesen, welches einen Menschen durch das Leben begleiten und in innigem Zusammenhang mit dem geistigen Dasein desselben stehen sollte. Jeder Mensch hatte nach dieser Vorstellung seinen eigenen Genius. Dieser Genius wurde von dem ...

Lexikoneintrag zu »Genius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182.
Diplom

Diplom [Brockhaus-1837]

Diplom , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich ein zusammengelegtes Schreiben bedeutet, und da Urkunden meist diese Form haben, in dieser Bedeutung namentlich für Staatsurkunden seit dem 17. Jahrh. allgemein üblich ...

Lexikoneintrag zu »Diplom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571-572.
Kameel

Kameel [Brockhaus-1837]

... zweihöckerigen Kameel oder Trampelthier . Sie haben beide einen langen gebogenen, verhältnißmäßig dünnen Hals , eine längliche Schnauze mit ... ... Dromedar zu sein, beide übertreffen an Größe das Pferd . Wie alle Wiederkäuer haben die Kameele einen aus vier Abtheilungen bestehenden Magen , außerdem aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Kameel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 537.
Nonnen

Nonnen [Brockhaus-1837]

... dem Verlust ihrer Unschuld reuevoll einem beschaulichen Leben widmen wollten. und die man nun Magdalenen nannte. Andere weibliche Orden ... ... (s. Kloster ) und von den noch bestehenden weiblichen Orden haben sich nur die Hospitaliterinnen verschiedener derselben, wie z.B. die ... ... mehr vor weltlichen Männern erscheinen soll. Die Frauenklöster haben vorzugsweise ihre Schutzherren und das Amt der Beichtväter wird ...

Lexikoneintrag zu »Nonnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298.
Drüsen

Drüsen [Brockhaus-1837]

... , von denen die erstern einen oder mehre Ausführungsgänge haben, durch welche die in ihnen abgesonderte Flüssigkeit in eine Höhlung oder zu ... ... Schleimdrüsen, welche letztere nur in den Schleimhäuten vorkommen und verschiedene Größe und Gestalt haben. Zusammengesetzte Drüsen werden dagegen die genannt, deren Ausführungsgang sich ... ... Haut umgeben oder liegen in lockerm Zellstoffe und haben keinen Ausführungsgang, sondern die in ihnen bereiteten oder in ...

Lexikoneintrag zu »Drüsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 602.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon