Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vespasianus

Vespasianus [Brockhaus-1837]

Vespasianus (Titus Flavius), röm. Kaiser von 69–79 n. ... ... der Sohn eines helvetischen Geschäftsmannes, bahnte sich aber besonders durch seine kriegerischen Verdienste den Weg zu der höchsten Gewalt in dem von bürgerlichen Unruhen zerrütteten röm. Reiche . ...

Lexikoneintrag zu »Vespasianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 601.
Montmorency

Montmorency [Brockhaus-1837]

... von Paris bei der gleichnamigen Stadt lag, während der Revolution aber zerstört wurde. Ein M. nannte sich ... ... der Juliusrevolution der Fürst Talleyrand sein Nachfolger wurde, und verweigerte im Aug. 1830 als Mitglied der Pairskammer den dem neuen Könige Ludwig Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183-184.
Wegscheider

Wegscheider [Brockhaus-1837]

Wegscheider ( Julius Aug. Ludw.), ordentlicher Professor der Theologie zu Halle , hat sich in der Theologie als Begründer des Systems des Rationalismus einen berühmten Namen erworben. Er wurde am 17. Sept. 1771 zu Kübbelingen im Braunschweigischen geboren, wo sein ...

Lexikoneintrag zu »Wegscheider«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 677.
Palmsonntag

Palmsonntag [Brockhaus-1837]

Palmsonntag heißt der Sonntag vor Ostern oder der letzte ... ... Christus seinen feierlichen Einzug in Jerusalem hielt, wobei ihm Palmen auf den Weg gestreut wurden und durch welchen er sich seinen Jüngern, der Nation und ...

Lexikoneintrag zu »Palmsonntag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 390.
Äquinoctium

Äquinoctium [Brockhaus-1837]

Äquinoctĭum oder Nachtgleiche heißt die Zeit, wo die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn durch den Äquator geht und Tag und Nacht , indem dieselbe um sechs Uhr auf- und um sechs Uhr ...

Lexikoneintrag zu »Äquinoctium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104.
Heinrich IV. [1]

Heinrich IV. [1] [Brockhaus-1837]

Heinrich IV . , röm.-deutscher Kaiser von 1056–1106, war ein Sohn Kaiser Heinrich III. (reg. 1039–56) und wurde schon drei Jahre vor dem Tode seines Vaters zum Nachfolger auf dem Kaiserthrone erwählt. Er war 1050 geboren und ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361-362.
Gliedschwamm

Gliedschwamm [Brockhaus-1837]

Gliedschwamm , weiße Kniegeschwulst , bezeichnet ein meist schmerzhaftes und gewöhnlich langwieriges ... ... Reißen (öfter wiederkehrende Rheumatismen oder auch wol Gicht ) begünstigt wird. Öfter mag es sich nach Einwirkung von Ursachen, welche das genannte Gelenk unmittelbar betreffen, ausbilden ...

Lexikoneintrag zu »Gliedschwamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 230-231.
Gross-Beeren

Gross-Beeren [Brockhaus-1837]

Gross-Beeren ist ein Dorf im potsdamer Regierungsbezirk in der preuß. Provinz Brandenburg , bei welchem am 23. Aug. 1813 zwischen den Franzosen und den gegen sie verbündeten Mächten eine Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Gross-Beeren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283.
Ammonshörner

Ammonshörner [Brockhaus-1837]

Ammonshörner oder Ammonīten sind versteinerte Schneckenschalen eines, jetzt wahrscheinlich nicht mehr vorhandenen Thieres , welches mit dem Dintenfisch Ähnlichkeit gehabt haben mag. Man findet sie in ganzen Lagern beieinander auf Bergen von fast ...

Lexikoneintrag zu »Ammonshörner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 70.
Quadragesima

Quadragesima [Brockhaus-1837]

Quadragesima und quaresima heißt in der katholischen Kirche das ... ... dasselbe 40 Tage dauert, weshalb man auch den ersten Fastensonntag quadragesima , den vierzigsten Tag vor Ostern , nannte; er hat jedoch auch den Namen Invocavit von ...

Lexikoneintrag zu »Quadragesima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 602-603.
Royer-Collard

Royer-Collard [Brockhaus-1837]

... beim Parlamente zu Paris . Im Aug. 1792 bekleidete er das Amt eines Gemeindesecretairs, übersah aber bei seiner gründlichen ... ... öffentlichen Unterricht ins Ministerium. Bis 1819 wirkte R. in dieser einflußreichen Stellung, zog sich aber durch seine das Beste des Landes und die Aufrechthaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Royer-Collard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 758.
Eiserne Maske

Eiserne Maske [Brockhaus-1837]

Eiserne Maske wird jener räthselhafte Gefangene genannt, der in Frankreich ... ... lang mit dem größten Geheimniß verwahrt wurde und dessen eigentliche Persönlichkeit vielleicht nie an den Tag kommt. Er wurde zuerst 1670 dem Commandanten des Schlosses Pignerol, Saint- Mars ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Maske«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Calvarienberg

Calvarienberg [Brockhaus-1837]

Calvarienberg (der) oder Golgatha , welche beide Namen Schädelstätte bedeuten, ... ... , wo Christus den Kreuzestod starb, ist eine Anhöhe, welche damals außerhalb Jerusalem lag und zur Richtstätte diente, jetzt aber von der Stadt umgeben wird. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Calvarienberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 366.
Quinquagesima

Quinquagesima [Brockhaus-1837]

Quinquagesima heißt nach dem Lateinischen der Sonntag vor Fastnacht , der 50. Tag vor Ostern ; er führt jedoch auch den Namen Estomihi nach der lat. Übersetzung von Psalm 31, 3. oder Psalm 71, 3. »Sei mir ein ...

Lexikoneintrag zu »Quinquagesima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Unterschlagung

Unterschlagung [Brockhaus-1837]

Unterschlagung heißt die rechtswidrige Verwendung von öffentlichem Vermögen zu Privatzwecken, ... ... solchen Personen , welchen die Verwaltung desselben vom Staate anvertraut ist, es mag dem Staate oder einer Gemeinheit zugehören, begangen werden kann. Wird es am ...

Lexikoneintrag zu »Unterschlagung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 532.
Transfiguration

Transfiguration [Brockhaus-1837]

Transfiguration , d.i. Umgestaltung, heißt vorzugsweise in der katholischen Kirche ... ... Verklärung Christi, deren Gedächtniß von ihr, wie von der griech., jährlich am 6. Aug. mit einem hohen Feste begangen wird. Es war bald, nachdem Jesus ...

Lexikoneintrag zu »Transfiguration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 461-462.
Jüngstes Gericht

Jüngstes Gericht [Brockhaus-1837]

Jüngstes Gericht oder jüngster Tag ist in der christlichen Glaubenslehre das am Ende der Welt zu erwartende Gericht, bei welchem Christus, als der von Gott verordnete Richter , alle Menschen ohne Unterschied des Standes und der Religion wegen ihres in der ...

Lexikoneintrag zu »Jüngstes Gericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 518.
Friedrich Wilhelm [3]

Friedrich Wilhelm [3] [Brockhaus-1837]

Friedrich Wilhelm , Kurprinz und Mitregent von Hessen , geb. in Hanau den 20. Aug. 1802, der einzige noch lebende Sohn des regierenden Kurfürsten Wilhelm II ., studirte in Marburg und Leipzig , und lebte dann theils in Bonn , ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 121.
Varnhagen von Ense

Varnhagen von Ense [Brockhaus-1837]

Varnhagen von Ense ( Karl Aug.), preuß. geheimer Legationsrath, geb. 1785 zu Düsseldorf , wo sein ... ... J. 1819 abberufen und in gleicher Eigenschaft nach Washington in Nordamerika bestimmt, zog er es vor, in Berlin ohne amtliche Stellung zu bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Varnhagen von Ense«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 555-556.
Friedrich Wilhelm III.

Friedrich Wilhelm III. [Brockhaus-1837]

... Friedrich Wilhelm II ., geb. den 3. Aug. 1770, wurde anfangs von seinem Großoheim, Friedrich II ., und seiner ... ... setzte sich mehrmals selbst der Gefahr der Schlacht aus, namentlich am 30. Aug. 1813 in der Schlacht bei Kulm , und am 25. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 117-118.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon