Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Betrug

Betrug [Brockhaus-1837]

Betrug ist jede absichtliche Täuschung eines Andern aus gewinnsüchtigen oder rechtswidrigen Absichten, sie mag nun angewendet werden, um ein Rechtsgeschäft zu Stande zu bringen und blos als Mittel zum Zwecke, wie z.B. beim Abschlusse von Verträgen , erscheinen, oder auch ein selbständiges ...

Lexikoneintrag zu »Betrug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Ludwig

Ludwig [Brockhaus-1837]

... von Hessen -Homburg, wurde am 29. Aug. 1770 als der zweite Sohn des Landgrafen Friedrich Ludwig und ... ... nächsten Erben seine Brüder, deren er noch drei hat. Der ältere, Philipp (Aug. Friedr.), geb. am 11. März 1779, ist östr. Generalfeldzeugmeister ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 780.
Sardes

Sardes [Brockhaus-1837]

Sardes , auch Sardis , d.i. Jahresstadt, war die Hauptstadt des alten lydischen Reichs in Kleinasien und lag am Fuße des Berges Tmolus und an dem goldsandführen- Flusse Paktolus . Sie war die Residenz des Krösus (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Sardes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 39-40.
Joseph [2]

Joseph [2] [Brockhaus-1837]

Joseph , regierender Herzog zu Sachsen-Altenburg , wurde als Prinz von Sachsen -Hildburghausen am 27. Aug. 1789 geboren. Nach dem Erlöschen der Linie Sachsen - Gotha ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 510.
Fouqué [1]

Fouqué [1] [Brockhaus-1837]

Fouqué (Heinr. Aug., Freiherr de la Motte), ein ausgezeichneter General Friedrich des Großen, geb. im Haag 1698. Er trat unter dem Herzog Leopold von Anhalt -Dessau in preuß. Militairdienste und erwarb sich die freundschaftliche Zuneigung des ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Sicyon

Sicyon [Brockhaus-1837]

Sicyon war eine berühmte selbständige Stadt des alten Griechenlands . Mit ihrem Gebiete lag sie zwischen denen von Korinth , Achaja, Argolis und Phliusia und dem korinthischen Meerbusen . Einst hieß die Stadt Mekone, und hier soll es gewesen sein, wo Götter und ...

Lexikoneintrag zu »Sicyon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 185-186.
Termin

Termin [Brockhaus-1837]

Termin heißt ein bestimmter Zeitpunkt (Tag), bis zu welchem, oder an welchem etwas geschehen soll. Besonders bei rechtlichen Verhandlungen werden für die Betheiligten Termine festgesetzt. Das Nichterscheinen beim Termin ist mit gewissen Nachtheilen verbunden, auf welche bei Bestellung zum Termine der Bestellte in der ...

Lexikoneintrag zu »Termin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 389.
Januar

Januar [Brockhaus-1837]

Januar (der) ist der erste Monat des Jahres und hat ... ... Römer haben diesen Namen dem Monate gegeben. Bei ihnen nämlich war der erste Tag des Jahres dem Gotte Janus (s.d.) gewidmet und nach ...

Lexikoneintrag zu »Januar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 485.
Mentor

Mentor [Brockhaus-1837]

Mentor hieß der Freund des Ulysses oder Odysseus , welchem dieser die Sorge für sein Haus anvertraute, als er in den trojan. Krieg zog. M. wurde der weise Lehrer des Telemach, Sohnes des Ulysses, und sein ...

Lexikoneintrag zu »Mentor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Quidam

Quidam [Brockhaus-1837]

Quidam bedeutet ein Gewisser, Jemand, und wird meist in geringschätzendem Sinne zur Bezeichnung eines Menschen gebraucht, dessen Namen zu erfahren oder zu nennen man sich nicht die Mühe nehmen mag.

Lexikoneintrag zu »Quidam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Stephan

Stephan [Brockhaus-1837]

Stephan ( Martin ) hat als Stifter der nach ihm benannten Sekte ... ... Zeit eine traurige Berühmtheit erlangt Er wurde zu Stramburg in Mähren am 14. Aug. 1777 geboren. Als wandernder Leineweber fand er in Breslau , durch Geistesverwandte ...

Lexikoneintrag zu »Stephan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 287-288.
Francke

Francke [Brockhaus-1837]

Francke (Aug. Herm.), war der Sohn des Domsyndikus F. zu Lübeck und wurde am 23. März 1663 zu Lübeck geboren. Als Schüler auf dem Gymnasium zu Gotha zeichnete er sich so aus, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Francke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 77-78.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

Bolivia oder Ober- Peru , ein seit Aug. 1823 bestehender Freistaat in Südamerika , der vorher einen Theil des span. Vicekönigreichs Buenos Ayres oder La Plata ausmachte und sich Bolivia nach seinem Befreier Bolivar (s.d.) nannte, wird im ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Wilhelm [2]

Wilhelm [2] [Brockhaus-1837]

Wilhelm (Aug. Lud. Max. Friedr.), regierender Herzog von Braunschweig -Lüneburg, geb. 25. Aug. 1806, zweiter Sohn des 1815 gegen die Franzosen gebliebenen Herzogs Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 732-733.
Oberlin

Oberlin [Brockhaus-1837]

Oberlin (Joh. Friedr.), Pfarrer im Steinthale ... ... Gemeinde die bewundernde Aufmerksamkeit des gebildeten Europa erregt hat, war am 31. Aug. 1740 zu Strasburg geboren und trat nach zurückgelegten theologischen Studien und nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Oberlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 318.
Neujahr

Neujahr [Brockhaus-1837]

Neujahr oder der erste Tag eines beginnenden Jahres, wurde auch ... ... in der Vorhalle seines Palastes den ganzen Tag die Neujahrsgeschenke in Empfang genommen habe. Die Juden begingen und begehen ... ... , unter denen sie lebten. Später erst wurde der Neujahrstag, als achter Tag nach Christi Geburt , auch ...

Lexikoneintrag zu »Neujahr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 273-274.
Fénélon

Fénélon [Brockhaus-1837]

... Salignac de Lamotte), geb. am 6. Aug. 1651, gest. am 7. Jan. 1715 als Erzbischof von ... ... ärgerliche theologische Streitigkeiten hineingezogen, so fern auch seinem sanften Charakter alle Streitsucht lag. Er schrieb eine Vertheidigungsschrift, wegen der man ihn verketzerte. Der Papst ...

Lexikoneintrag zu »Fénélon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Wilhelm [5]

Wilhelm [5] [Brockhaus-1837]

Wilhelm (Ludw. Aug.), Markgraf von Baden , General der Infanterie und Commandeur des großherzogl. Truppencorps und Präsident der ersten Kammer der bad. Stände , geb. 1792, Bruder des Großherzogs Leopold von Baden und zweiter Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [5]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 733-734.
Flechte

Flechte [Brockhaus-1837]

Flechte , der Name eines Hautausschlages, der in Gruppen von kleinen, mit einer wässerigen Feuchtigkeit angefüllten, auf unregelmäßigen rothen Hautstellen eng beisammenstehenden Bläschen zum Vorschein kommt, Brennen und Jucken verursacht, sich durch Weiterkriechen von den Rändern aus verbreitet, während er von der Mitte aus ...

Lexikoneintrag zu »Flechte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 53.
Sonntag

Sonntag [Brockhaus-1837]

... frühzeitig unter den Christen entstandene Gewohnheit, neben dem jüdischen Sabbath den ersten Tag der Woche , als einen Tag der Freude, zum Andenken an die Auferstehung Christi, ... ... müsse, und daß er vom Landesfürsten auf einen andern Tag verlegt, auch wol gar aufgehoben werden könne. – ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 222.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon