Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Naumann

Naumann [Brockhaus-1837]

Naumann (Joh. Gottlieb oder Amadeus), geb. 1741, einer der ... ... der Sohn eines unbemittelten Landmanns zu Blasewitz bei Dresden , wohin er täglich den Weg zur Schule machte. Seine musikalischen Anlagen sprachen sich schon frühzeitig aus und ...

Lexikoneintrag zu »Naumann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 249.
Ephesus

Ephesus [Brockhaus-1837]

Ephĕsus , eine der berühmtesten griech. Städte des Alterthums, ehemalige Hauptstadt ... ... wurde ungefähr 1100 v. Chr. von den aus dem Peloponnes verdrängten Ioniern gegründet und lag nahe an der Mündung des schiffbaren Flusses Kayster, hatte einen schönen Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Werther

Werther [Brockhaus-1837]

Werther (Heinr. Aug. Alexander, Freiherr v.), seit 1837 preuß. Minister der auswärtigen Angelegenheiten, wurde 1772 in Königsberg in Preußen als Sohn des daselbst 1802 verstorbenen Generallieutenants v. W. geboren. Für den Kriegsdienst bestimmt, diente er vom Junker bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Werther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 696-697.
Leopold [1]

Leopold [1] [Brockhaus-1837]

... ( Karl Friedrich ), regierender Großherzog von Baden , wurde geb. 29. Aug. 1790 zu Karlsruhe und ist der älteste Sohn des Großherzogs Karl ... ... herabstimmten. Unter den vier Söhnen des Großherzogs ist der älteste der am 15. Aug. 1824 geborene Erbgroßherzog Ludwig .

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 733.
Weiller

Weiller [Brockhaus-1837]

Weiller ( Cajetan von), ein um die religiöse Aufklärung im ... ... war der Sohn armer Ältern aus dem Bürgerstande , geb. am 2. Aug. 1762 zu München . Auf dem Lyceum daselbst widmete er sich dem ...

Lexikoneintrag zu »Weiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 680-681.
Sybaris

Sybaris [Brockhaus-1837]

Sybăris , eine berühmte Stadt Großgriechenlands in Unteritalien, lag in Lucanien am tarentinischen Meerbusen und soll 720 v. Chr. durch eine Niederlassung von Achäern und Trözeniern gegründet worden sein. Die äußerst vortheilhafte Lage am Meere und die außerordentliche Fruchtbarkeit des Bodens führten ...

Lexikoneintrag zu »Sybaris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 341.
Günther [2]

Günther [2] [Brockhaus-1837]

... von Schwarzburg-Sondershausen seit dem 19. Aug. 1835, geb. am 24. Sept. 1801. Nachdem sich sein ... ... Vertrauen, welches derselbe einem Unwürdigen schenkte, gemisbraucht wurde, so kam es im Aug. 1835 zu einer Aeußerung des Volksunwillens, durch welche der regierende Fürst ...

Lexikoneintrag zu »Günther [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 300.
Thümmel

Thümmel [Brockhaus-1837]

Thümmel ( Moritz Aug. von), ein bekannter deutscher Schriftsteller, wurde 1738 zu Schönfeld bei Leipzig ... ... , wurde er 1768 zum Geheimrath und Minister ernannt. Im J. 1783 zog er sich von allen öffentlichen Geschäften zurück und lebte nur noch der Poesie. ...

Lexikoneintrag zu »Thümmel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 423.
Iffland

Iffland [Brockhaus-1837]

Iffland (Aug. Wilh.), ein ausgezeichneter Schauspieler und früher sehr beliebter dramatischer Schriftsteller, war 1759 zu Hanover geboren worden. Er faßte schon in früher Jugend eine große Vorliebe für das Theater und widmete sich demselben gegen den Wunsch seiner ...

Lexikoneintrag zu »Iffland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438.
Vulpius

Vulpius [Brockhaus-1837]

Vulpius (Christian Aug.), ein sehr fruchtbarer und vielseitig gebildeter, bei der Lesewelt am meisten als Verfasser des »Rinaldo Rinaldini« bekannter Schriftsteller, geb. 1763 zu Weimar , besuchte die Universitäten Jena und Erlangen, wo er vorzüglich Geschichte und Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Vulpius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 631.
Adelung

Adelung [Brockhaus-1837]

... einer der bedeutendsten deutschen Sprachforscher. Am 8. Aug. 1732 in dem pommerschen Dorfe Spantekow, wo sein Vater Prediger ... ... Willkür in der Sprache mit großem Scharfsinn, doch dabei auch einseitig und eng beschränkte. Dasselbe gilt von seiner »Deutschen Sprachlehre«, dem »Lehrgebäude des deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Adelung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23.
Amphion

Amphion [Brockhaus-1837]

Amphīon war ohne Zweifel einer der ältesten griech. Tonkünstler, der ... ... gespielt, sein Volk für die Musik empfänglich und dadurch gesitteter gemacht haben mag. Nach der griech. Sage ist er ein Sohn des Zeus und der ...

Lexikoneintrag zu »Amphion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72.
Kinkaju

Kinkaju [Brockhaus-1837]

Kinkaju (der) ist ein in Südamerika , ... ... , lebendes Raubthier, welches sich an abgeschiedenen Orten in den Bäumen aufhält, den Tag über sich zusammenrollt und schläft, und erst mit einbrechender Nacht auf ...

Lexikoneintrag zu »Kinkaju«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 600-601.
Rhätien

Rhätien [Brockhaus-1837]

Rhätien . Unter dem eigentlichen Rhätien verstanden die Alten das heutige Tirol ... ... vom Rheine östl. gelegenen Theil der Schweiz ; nördl. von diesem Gebiet lag Vindelicien , das unter Rhätien oft zum Theil mitbegriffen wurde, wo dann die ...

Lexikoneintrag zu »Rhätien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688.
Discret

Discret [Brockhaus-1837]

Discret bedeutet nach seiner lat. Ableitung eigentlich unterschieden, getrennt, wird ... ... welche in ihren Reden und Benehmen eine die Verhältnisse umsichtig erwägende Beurtheilungskraft an den Tag legen und heißt dann so viel wie besonnen, bescheiden, schonend, verschwiegen; in ...

Lexikoneintrag zu »Discret«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 573.
Sabbath

Sabbath [Brockhaus-1837]

Sabbath , so viel als Ruhetag , hieß, nach der uralten ... ... Welt geschaffen, am siebenten aber geruht habe, bei den Hebräern der siebente Tag der Woche , welchen die Juden noch jetzt an jedem Sonnabend durch ...

Lexikoneintrag zu »Sabbath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Oranien

Oranien [Brockhaus-1837]

Oranien oder Orange . Das ehemalige Fürstenthum dieses Namens lag im jetzigen franz. Departement Vaucluse und kam nach dem 1531 erfolgten kinderlosen Tode des letzten Fürsten an eine Linie der damaligen Grafen von Nassau , in welche die Schwester des ...

Lexikoneintrag zu »Oranien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 346.
Spencer

Spencer [Brockhaus-1837]

Spencer ( Georg John, Graf), geb. 1758, wurde 1794 erster Lord der Admiralität von England , zog sich 1801 mit Pitt zurück, und war dann nur noch unter dem Ministerium Fox's und Grenville's kurze Zeit als Staatssecretair des Innern ...

Lexikoneintrag zu »Spencer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 241.
Memphis

Memphis [Brockhaus-1837]

Memphis , nach Theben die Hauptstadt des alten Ägyptens und die zweite Residenz der ältern Könige des Landes , lag in Mittelägypten westl. vom Nil, war in seiner ganzen, außerordentlichen Ausdehnung von ...

Lexikoneintrag zu »Memphis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 109.
Einhorn

Einhorn [Brockhaus-1837]

... Unterschied Alles durchbohre, was ihm in den Weg komme. Die Sage läßt seine Wildheit einzig und allein durch eine ... ... sanft an sie anschmiegt. Das Auffinden von Gerippen großer Thiere mit Hörnern mag die spätere Sage angeregt haben, das Einhorn sei wegen seiner Wildheit ...

Lexikoneintrag zu »Einhorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon