Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cyniker

Cyniker [Brockhaus-1837]

Cynĭker (die) waren eine philosophische Sekte des Alterthums, welche um ... ... wurde und in freiwilliger Entsagung und Entbehrung auch des mitunter nur scheinbar Überflüssigen den kürzesten Weg zur Tugend und Glückseligkeit gefunden zu haben glaubten. Der Cynismus oder ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Ephemer

Ephemer [Brockhaus-1837]

Ephĕmer und ephemērisch sind dem Griechischen entlehnte Ausdrücke, welche von Allem gebraucht werden, was nur einen Tag oder überhaupt blos sehr kurze Zeit dauert. Dergleichen Dinge werden daher auch Ephemeren , gleichsam Eintagswesen genannt, wie z.B. unter den Insekten die ...

Lexikoneintrag zu »Ephemer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Ligatur

Ligatur [Brockhaus-1837]

Ligatur oder Bindung wird in der Musik das genaue Zusammenhängen zweier Töne genannt, das durch lig . bezeichnet zu werden pflegt; sowie die Verbindung zweier auf derselben Linie stehenden Noten , die als Ein Ton ausgehalten werden sollen, welches durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Ligatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Tenaros

Tenaros [Brockhaus-1837]

Tenăros oder Tenare hieß im Alterthum eine Stadt im Peloponnes, bei welcher eine Höhle lag, die man für einen Eingang in die Unterwelt hielt und bei welcher trügerische Priester Todtenbeschwörungen vornahmen. Daher wurde auch die Unterwelt selbst Tenare genannt.

Lexikoneintrag zu »Tenaros«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 387.
Kotzebue

Kotzebue [Brockhaus-1837]

Kotzebue (Aug. Friedr. Ferdinand von), der bekannte und eine Zeit lang sehr beliebte ... ... Leichtsinn und beschimpfende Muthwille, mit welchem er gegen bedeutende Erscheinungen der Zeit zu Felde zog, brachte Viele gegen ihn auf, und ein für politische Ideen schwärmender Jüngling ...

Lexikoneintrag zu »Kotzebue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 654-655.
Bernhard [2]

Bernhard [2] [Brockhaus-1837]

... Dänemark . Mit seinem Bruder Johann Ernst zog er 1626 dem Grafen Ernst von Mansfeld mit 5000 M. ... ... erfolglosen Angriffe auf Wallenstein 's Lager bei Nürnberg , den 24. Aug. 1632, verbunden mit des Königs persönlicher Freundschaft, machten, daß ... ... nachdem in der Schlacht bei Nördlingen, 27. Aug. 1634, der größte Theil des schwed. Fußvolks vernichtet ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 232-233.
Zorndorf

Zorndorf [Brockhaus-1837]

... Truppen denselben entgegen und vereinigte sich am 22. Aug. in der Nähe von Küstrin mit dem Corps des von den ... ... obgleich nur 32,000 M. stark mit 193 Kanonen , am 23. Aug. vier M. nördl. von der Festung die Oder ... ... wo sie sich verschanzten und erst am 31. Aug. nach Pommern abzogen, wo dann die Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Zorndorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 812-813.
Maikäfer

Maikäfer [Brockhaus-1837]

Maikäfer ... ... zum Vorschein kommen, und sehen röthlichbraun aus, mit weißen Einschnitten am Unterleibe. Den Tag über sitzen sie ruhig an den Bäumen , des Abends und Nachts ...

Lexikoneintrag zu »Maikäfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24.
Niemeyer

Niemeyer [Brockhaus-1837]

Niemeyer (Aug. Herm.), ein geistvoller und gewandter Schriftsteller im Fache der Religions- und Erziehungswissenschaft ... ... dieser Anstalt und des sehr in Verfall gerathenen Waisenhauses (s. Francke , Aug. Herm.), sowie zwei Jahre später Director des pädagogischen Seminars, 1792 Consistorialrath und ...

Lexikoneintrag zu »Niemeyer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 291.
Schlözer

Schlözer [Brockhaus-1837]

Schlözer (Aug. Ludw. von), einer der berühmtesten Geschichtsforscher der neuern Zeit, geb. 1737 ... ... er von Kaiser Alexander in den Adelstand erhoben, und in seinem 70. Jahre zog er sich von allen Geschäften zurück und starb als geheimer Justizrath am 9. ...

Lexikoneintrag zu »Schlözer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 94.
Böttiger

Böttiger [Brockhaus-1837]

Böttiger ( Karl Aug.), berühmt im In- und Auslande als einer der kenntnißreichsten Archäologen, ausgezeichnet durch gründliches Wissen in vielen Fächern der Gelehrsamkeit und Kunst und sein unermüdliches Bestreben für gemeinnützige Verbreitung der Früchte seiner Forschungen, wurde 1760 zu ...

Lexikoneintrag zu »Böttiger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1837]

... wol etwas Geschichtlich-Wahres zum Grunde liegen mag, ein Weibervolk, das keine Männer unter sich duldete, einen eignen Staat ... ... bildete und unter der Anführung seiner Königin bewaffnet und beritten in den Krieg zog. Mit den Männern der benachbarten Völkerschaften pflogen sie nur Umgang wegen der ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Wahlalla

Wahlalla [Brockhaus-1837]

Wahlalla heißt in der nord. Götterlehre der Ort ... ... gefallenen Helden von edler Abkunft nach dem Tode versammelt werden. – Es lag in Gladsheim und war ein Haus gedeckt mit goldenen Schilden , groß ...

Lexikoneintrag zu »Wahlalla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 646-647.
Retirade

Retirade [Brockhaus-1837]

... Zurückziehenden zunächst zur haltbaren Zuflucht dient. Der Weg, welchen ein Truppencorps bei seinem Rückzuge einschlägt, oder der in diesem ... ... Kriege ist der Rückzug des Herzogs Bernhard von Weimar im Aug. 1635 von Mainz nach Metz , und der des Feldmarschall ...

Lexikoneintrag zu »Retirade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 679.
Tittmann

Tittmann [Brockhaus-1837]

Tittmann (Joh. Aug. Heinr.), einer der ausgezeichnetsten Theologen der jüngstvergangenen Zeit, ward 1773 zu Langensalza geboren. Er entwickelte so ausgezeichnete geistige Fähigkeiten, daß er bereits in seinem siebenten Jahre den Homer las und in seinem 15. Jahre zu Wittenberg die akademische ...

Lexikoneintrag zu »Tittmann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441.
Heraklit

Heraklit [Brockhaus-1837]

Herăklit , ein durch seinen Tiefsinn berühmter und wegen der Schwerverständlichkeit seiner ... ... Philosoph, wurde zu Ephesus geboren und lebte um 500 v. Chr. Er zog sich von Staatsgeschäften zurück, machte weite Reisen und schrieb ein Buch: » ...

Lexikoneintrag zu »Heraklit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372.
Kambyses

Kambyses [Brockhaus-1837]

Kambyses war der Vater des Cyrus (s.d.), ... ... Cyrus . Nachdem dieser 530 v. Chr. die Herrschaft angetreten, unternahm er einen Zug gegen Ägypten und eroberte dessen Hauptstadt, Memphis , sowie das ganze Land ...

Lexikoneintrag zu »Kambyses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 537.
Langbein

Langbein [Brockhaus-1837]

Langbein (Aug. Friedr. Ernst ), ein deutscher Dichter, welcher sich durch seine launigen Gedichte und seine Erzählungen beliebt gemacht hat, wurde 1757 zu Radeberg bei Dresden geboren, studirte seit 1777 zu Leipzig die Rechte und kam 1785 nach Dresden . ...

Lexikoneintrag zu »Langbein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 698.
Vertagen

Vertagen [Brockhaus-1837]

Vertagen und nach dem Französischen ajourniren hat im gewöhnlichsten Sinne die Bedeutung von aufschieben, etwas auf einen spätern Tag oder Terrain hinausschieben oder verlegen, was im südl. Deutschland , namentlich in Bezug auf gerichtliche Verhandlungen, gesagt wird. Auch vom großbrit. Parlamente ...

Lexikoneintrag zu »Vertagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 598.
Marstall

Marstall [Brockhaus-1837]

Marstall werden von Mar, d.i. Pferd , sowol die mit besonderer Sorgfalt eingerichteten Gebäude für die Zug- und Reitpferde fürstlicher oder anderer vornehmer Personen , sammt den zur Aufbewahrung der Wagen , Geschirre u.s.w. nöthigen Räume , sowie die dabei ...

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon