Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karmel

Karmel [Brockhaus-1837]

Karmel ist ein Vorgebirge Palästinas an der Südseite des Meerbusens ... ... aus Calabrien , der um 1156 bei dieser Höhle für einige Genossen in den Trümmern eines verfallenen Klosters Hütten baute, wurde der Gründer des Ordens ...

Lexikoneintrag zu »Karmel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 567.
Smyrna

Smyrna [Brockhaus-1837]

Smyrna , jetzt türk. Ismir, ist die bedeutendste ... ... ihr vorübergegangenen Stürmen immer wieder aufgebaut wurde, und ziemlich an derselben Stelle. Von den Trümmern der alten Stadt ist aber fast nichts mehr vorhanden. Gegenwärtig ist S. die ...

Lexikoneintrag zu »Smyrna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 212.
Geleit

Geleit [Brockhaus-1837]

Geleit nannte man im Mittelalter die gewaffnete Begleitung, welche sich ... ... hausenden Ritter (Raubritter), die Land-und Heerstraßen zu belagern und die Reisenden zu plündern, auch wol, wenn sich ein gutes Lösegeld erwarten ließ, sie selbst nach ...

Lexikoneintrag zu »Geleit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Schulen

Schulen [Brockhaus-1837]

Schulen sind, im gewöhnlichsten Sinne des Wortes , Anstalten zum ... ... war der Einfluß Dinter 's (s.d.), der zwar nicht unter den Gründern neuer Systeme des Unterrichts glänzt, aber in seiner Berufsthätigkeit das Volksschulwesen im ...

Lexikoneintrag zu »Schulen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112-117.
Sprache

Sprache [Brockhaus-1837]

Sprache (die) ist das heiligste Eigenthum des Menschen, in ... ... Schwestersprachen sind. Hauptsprachen sind die ursprünglichen Sprachen, welche nachweisbar nicht aus den Trümmern einer ältern Sprache hervorgegangen, wie dieses mit den Nebensprachen der Fall ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253-256.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

Amerĭka , nächst Europa der bekannteste und hinsichtlich ... ... den Spaniern vernichtet und die eigenthümliche Gesittung, deren Grad sich noch in zahlreichen Trümmern von Palästen, Tempeln , Kunststraßen und Denkmälern im Hochlande der Cordilleren zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Dresden

Dresden [Brockhaus-1837]

Dresden , die Haupt- und ... ... jetzigen Gestalt vollendet und 1835 im Innern verschönert; die Kreuzkirche, seit 1764 auf den Trümmern der bei der Belagerung der Stadt verbrannten alten Kirche erbaut, mit ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 597-599.
Colombo

Colombo [Brockhaus-1837]

Colombo (Christoforo), gewöhnlich Columbus genannt, der ... ... Cuba und Haiti , erbaute auf letzterer mit Erlaubniß der Eingeborenen von den Trümmern eines seiner Schiffe , das gescheitert war, ein kleines Fort, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Colombo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 447-448.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

Mailand . Das ehemalige Herzogthum M. in Oberitalien ... ... daß die Einwohner auswandern sollten; allein sie erhob sich dennoch schnell wieder aus den Trümmern und wurde 1176 sogar eine freie Stadt. Zu Anfang des 14. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Katarrh

Katarrh [Brockhaus-1837]

Kătarrh bezeichnet im weitern Sinne des Wortes einen meistens nur ... ... außer den schon genannten Beschwerden noch ein Gefühl von Völle im Rachen, häufiges Räuspern, Schwerhörigkeit, Sausen in den Ohren. Einen Katarrh des Kehlkopfes bezeichnen hauptsächlich Rauheit ...

Lexikoneintrag zu »Katarrh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 579-580.
Turenne

Turenne [Brockhaus-1837]

Turenne (Henri de la Tour d'Auvergne, ... ... ging nach Holland , schloß sich aber 1649 der Fronde an, zu deren Häuptern auch sein älterer Bruder, Herzog von Bouillon, gehörte. Er verlor indeß ...

Lexikoneintrag zu »Turenne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 499-500.
Welcker

Welcker [Brockhaus-1837]

Welcker ( Karl Theodor), großherzogl. bad. Hofrath und Professor der ... ... Preßfreiheit 1832 in Baden gesetzlich eingeführt worden war, gehörte W. zu den vorzüglichsten Gründern und Mitarbeitern am »Freisinnigen«, einer Zeitschrift, die jedoch wegen heftiger Aufsätze W.' ...

Lexikoneintrag zu »Welcker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 687-688.
Syrakus

Syrakus [Brockhaus-1837]

Syrăkus , die ehemalige Hauptstadt Siciliens auf der ... ... dem heutigen Siragossa erkennt man das alte S. nur noch an den zahlreichen Trümmern prachtvoller Bauwerke, von denen eins, ein ehemaliges größtentheils in Stein gehauenes ...

Lexikoneintrag zu »Syrakus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 347-348.
Brennus

Brennus [Brockhaus-1837]

Brennus . Bei den alten Galliern hieß Brenn so viel als Anführer ... ... bis Delphi (s.d.) vor, um Stadt und Tempel zu plündern. Während eines entsetzlichen, mit Erdbeben und Gewitter verbundenen Sturmes wurden die ...

Lexikoneintrag zu »Brennus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 320.
Manheim

Manheim [Brockhaus-1837]

Manheim , die zweite Residenz des Großherzogthums Baden und Hauptstadt ... ... Städten von den Franzosen unter Melac gänzlich verheert. Es erstand jedoch wieder aus den Trümmern, wurde befestigt und seit 1720 die blühende Residenz der Kurfürsten von ...

Lexikoneintrag zu »Manheim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

Alărich , ein Gothe aus dem Geschlechte der Balten, ein ... ... , das er am 24. Aug. 410 mit Sturm nahm und sechs Tage lang plündern ließ. Um sein Volk weiter nach Sicilien und Afrika zu ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Ispahan

Ispahan [Brockhaus-1837]

Ispăhan oder Isfahan , die zweite Hauptstadt ... ... werden. Die großen Prachtgebäude, welche ehemals die Stadt schmückten, liegen jetzt großentheils in Trümmern. Gut erhalten ist der königl. Palast, zu welchem herrliche Anlagen gehören; auch ...

Lexikoneintrag zu »Ispahan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 465-467.
Thymian

Thymian [Brockhaus-1837]

Thymian (lat. Thymus vulgaris ) ist ein in Südeuropa einheimischer, bei uns in Gärten gezogener, 6–8 Zoll hoher, ästereicher und überall grau ... ... anscheinend mit flüssigem Harz überzogene Rinde in den Handel , welche zum Räuchern gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Thymian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 427.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. ... ... bis Moskau vorzudringen und nach Besiegung des russ. Heers diese Hauptstadt zu plündern und zu verbrennen. Sie zogen sich aber bald zurück und Iwan II. begann ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... des merseburger Regierungsbezirks gehören ferner: das Dorf Giebichenstein bei Halle mit den Trümmern des gleichnamigen Bergschlosses, welches in sehr früher Zeit erbaut, durch die Sage ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon