Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sicilien

Sicilien [Brockhaus-1837]

Sicilien (das Königreich beider) umfaßt die Staaten ... ... endlich im ersten pun. Kriege . Später erhob sich die Stadt nochmals aus den Trümmern. Die Ruinen, welche man noch sieht, zeugen von kolossaler Pracht. Man unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 180-185.
Tripolis

Tripolis [Brockhaus-1837]

Tripŏlis oder Tripoli , einer von den Barbareskenstaaten ... ... versandeten Hafen und verfallenen Schlosse; es liegt in einer anmuthigen Gegend auf den Trümmern des alten Berenice. Andere Hafenorte sind Bomba, Derne, Maria Suza; an ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 476-477.
Stottern

Stottern [Brockhaus-1837]

Stottern und Stammeln sind zwei verwandte Sprachfehler, welche oft eine ... ... , ist lange zweifelhaft geblieben. Dabei ist besonders zu berücksichtigen, daß die Stotternden geläufig flüstern, die meisten auch ohne Anstoß singen und declamiren können. Man ist endlich darin ...

Lexikoneintrag zu »Stottern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 310-311.
Würzburg

Würzburg [Brockhaus-1837]

Würzburg , Hauptstadt der bair. Provinz Unterfranken ... ... im Jul. vom h. Bonifacius auf der Salzburg (Selz), der jetzt in Trümmern liegenden Pfalz Karl des Großen bei Neustadt an der Saal geweiht ...

Lexikoneintrag zu »Würzburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 765-766.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

Alhambra , d.h. die ... ... noch ganz erhalten sind, sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu lassen, aber seine häufige Abwesenheit ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1837]

Bengālen , die größte der drei Präsidentschaften des brit. Gebiets in ... ... bewohnt, die sich jedoch auf 60,000 vermindert haben, und stundenweit mit den prächtigsten Trümmern umgeben; Delhi, die ebenfalls verfallene alte Hauptstadt Hindostans, welche aber noch 200, ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 220.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

Assyrĭen , das heutige Kurdistan (s.d.), am obern ... ... Ninive belagerten und dieselbe eroberten, suchte und fand er den Tod unter den brennenden Trümmern seines Palastes. So endete, um 880 v. Chr., die erste große ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

Cyklōpen nannten die alten Griechen fabelhafte Riesen , ... ... meist unbehauenen, künstlich ineinandergefügten Felsblöcken bestehen und von denen man Überreste unter den Trümmern von Tirynth und Mykenä, zweier der ältesten Städte von Morea, sowie ähnliche in ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Rehabeam

Rehabeam [Brockhaus-1837]

Rehābeam , was einen Verwüster bedeutet, war der Sohn und 975 v ... ... Hieroglyphen (s.d.) enthaltenen Abbildung gefunden zu haben, welche 1828 in den Trümmern der Paläste ägypt. Könige zu Karnak in Ägypten entdeckt wurde. R ...

Lexikoneintrag zu »Rehabeam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 657.
Schmolke

Schmolke [Brockhaus-1837]

Schmolke (Benjamin), der bekannte geistliche Liederdichter, wurde 1672 bei Liegnitz ... ... Titel seiner Schriften , z.B. »Geistlicher Pechweihrauch«. »Das in gebundenen Seufzern mit Gott verbundene Herz «. » Heilige Flammen der himmlisch gesinnten ...

Lexikoneintrag zu »Schmolke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 98.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1837]

Schlesien ist ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogthum, welches jetzt ... ... fiel 1813 ein blutiges Gefecht vor. In der Nähe der Gröditzberg mit den Trümmern eines alten Bergschlosses. Die Festung Glogau an der Oder mit 9000 ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 88-93.
Rheinland

Rheinland [Brockhaus-1837]

Rheinland (die Provinz ) ... ... am linken Rheinufer liegt das alterthümliche Städtchen Boppart mit 3400 Einw., welches auf Trümmern von röm. Vesten und von Palästen fränk. Könige erbaut ist und dem ...

Lexikoneintrag zu »Rheinland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 694-698.
Obelisken

Obelisken [Brockhaus-1837]

Obelisken heißen vierseitige, gewöhnlich aus Granit oder ... ... Regierung die Versetzung eines der zwei bei dem ägypt. Dorfe Luxor unter den Trümmern von Theben erhaltenen Obelisken nach Paris . Sie ließ zu dem Ende ...

Lexikoneintrag zu »Obelisken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315-317.
Dwernicki

Dwernicki [Brockhaus-1837]

Dwernicki ( Joseph ), poln. Cavaleriegeneral und einer der ausgezeichnetsten Befehlshaber ... ... unter dem General Dombrowski (s.d.) bei und kam mit den Trümmern seines Regiments nach Warschau zurück, wo er es neu organisirte und ...

Lexikoneintrag zu »Dwernicki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 613-614.
Federharz

Federharz [Brockhaus-1837]

Federharz , Caoutchouk, Kautschuk, elastisches Gummi ... ... über den Rauch von langsam verbrennenden rohen Früchten der Oaussoupalme gehängt. Von diesem Räuchern rührt die äußere schwarze Farbe der Gummiflaschen vornehmlich her, denn das Innere, besonders ...

Lexikoneintrag zu »Federharz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 19.
Cambronne

Cambronne [Brockhaus-1837]

Cambronne (Pierre Jacques Etienne), General und einer der treuesten Anhänger ... ... ernannt, wohnte der Schlacht von Waterloo bei, wo er, mit den Trümmern seines Corps von feindlichen Massen umringt, die Auffoderung, sich zu ergeben ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Labyrinth

Labyrinth [Brockhaus-1837]

Labyrinth wurden im Alterthume mehre Bauwerke genannt, welche so angelegt waren, ... ... diesen selbst ohne besondere Leitung nicht zurechtfinden konnte. Das berühmteste, noch jetzt in seinen Trümmern großartige Labyrinth war das ägyptische . Dasselbe lag in Mittelägypten, oberhalb vom See ...

Lexikoneintrag zu »Labyrinth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Weihrauch

Weihrauch [Brockhaus-1837]

... bei Opfern bekannt. Die Christen verbannten ihn jedoch, wie das Räuchern überhaupt, als heidnischen Brauch aus ihrem Gottesdienste und erst nach der pomphaftern Einrichtung desselben durch Konstantin den Großen kam auch das Räuchern in den Kirchen auf. Der echte, medische Weihrauch ist der an ...

Lexikoneintrag zu »Weihrauch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 680.
Handschuhe

Handschuhe [Brockhaus-1837]

Handschuhe sind ein bekanntes Kleidungsstück, welches gegenwärtig vorzüglich zum Schmuck und ... ... Gegenstand des Handels und der Fabrikation. Sie werden theils von Handschuhmachern oder Beutlern , theils in großen Fabriken verfertigt. Man verfertigt sie aus Leder , ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 328.
Flibustier

Flibustier [Brockhaus-1837]

Flibustier oder Boucanier hieß eine Gesellschaft von Freibeutern, welche ... ... nun landeten sie sogar an den amerik. Küsten, um die span. Städte zu plündern. Jeder gab, was er erbeutet, heraus und schwur mit aufgehobener Hand , ...

Lexikoneintrag zu »Flibustier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 56-57.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon