Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Radesyge

Radesyge [Brockhaus-1837]

Radesyge , d.h. böse Krankheit , heißt ein in ... ... Hautknoten, fressenden Geschwüren im Munde und Halse , in der Nase oder mit grindigen Ausschlägen anhebt, sich sehr langsam entwickelt und am Ende eiternde ...

Lexikoneintrag zu »Radesyge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 617-618.
Mandrill

Mandrill [Brockhaus-1837]

Mandrill (der) gehört zu den vor andern ... ... hat einen langen Hundskopf, von allen Affen die längste Schnauze, eine rothe Nase und hellblaue, geriefte Backen, einen kurzen gelben Bart , einen spitzigen Haarwuchs ...

Lexikoneintrag zu »Mandrill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 43.
Nachdruck

Nachdruck [Brockhaus-1837]

Nachdruck ist der aus gewinnsüchtiger Absicht von Jemandem, der weder als ... ... , soll auch auf die in einem »fremden Staate « erschienenen Werke in dem Maße Anwendung finden, als die in demselben festgestellten Rechte den in Preußen erschienenen ...

Lexikoneintrag zu »Nachdruck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 231-233.
Gymnasium

Gymnasium [Brockhaus-1837]

Gymnasium bezeichnet gegenwärtig eine Schule, in welcher Knaben und Jünglinge eine ... ... zu bilden, und sowie sich die Wissenschaften immer mehr ausbildeten, sank im gleichen Maße die Beschäftigung mit Leibesübungen. Zur Zeit des Ritterthums galt es noch für ...

Lexikoneintrag zu »Gymnasium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 303-304.
Feuerzeug

Feuerzeug [Brockhaus-1837]

Feuerzeug . Bei der großen Wichtigkeit des freien Gebrauchs ... ... verlischt natürlich, sobald man den Hahn schließt und das verbrauchte Gas wird in dem Maße wiedererzeugt, in welchem beim Ausströmen das Wasser in BB eingetreten war. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 34-35.
Milzbrand

Milzbrand [Brockhaus-1837]

... Das Athmen ist beschleunigt, Füße, Ohren, Nase sind abwechselnd heiß und kalt und endlich kommen an verschiedenen Theilen des ... ... Freßlust, stierer Blick, Zittern, gelbliche oder blutige Schaum- und Schleimergießungen aus Nase und Mund voran. Bei den Schafen , wo ... ... gehen sehr schnell in Fäulniß über, aus Nase , Maul und After fließt stets blutiger Schaum, ...

Lexikoneintrag zu »Milzbrand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 143-144.
Wachsthum

Wachsthum [Brockhaus-1837]

Wachsthum heißt die an lebenden organischen Körpern von dem Augenblicke ihres ... ... die Dicke, Thätigkeit und Bewegung im Allgemeinen fördernd, vorausgesetzt, daß sie dem natürlichen Maße der Kräfte angepaßt werden, Ruhe und Unthätigkeit beschränkend und hemmend.

Lexikoneintrag zu »Wachsthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 633-634.
Ertrinken

Ertrinken [Brockhaus-1837]

... und wende wol auch reizende Klystiere an. In Mund und Nase blase man mit Vorsicht Luft ein. Ist der Verunglückte jung, ... ... Herzgrube, wasche die Schläfe damit, halte ihm starke Riechmittel vor die Nase u.s.w.; kann er aber erst schlucken, so ...

Lexikoneintrag zu »Ertrinken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 691.
Ersticken

Ersticken [Brockhaus-1837]

Ersticken heißt eine durch Aufhebung des Athmens bedingte Todesart, die ... ... kaltem Wasser und Essig , hält dem Verunglückten stark riechende Mittel vor die Nase , bläst ihm Luft ein, gibt stark reizende Klystiere , wäscht den ...

Lexikoneintrag zu »Ersticken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 690.
Influenza

Influenza [Brockhaus-1837]

... roth und aufgedunsen, die Schleimhaut der Nase schwillt an, wird schmerzhaft und trocken, sondert aber bald unter öfterm ... ... Krankheit gewöhnlich in Gesundheit über und zwar unter kritischer Schleimabsonderung durch die Nase , aus der Mundhöhle, namentlich dem Schlunde, Rachen, dem Kehlkopfe, der ...

Lexikoneintrag zu »Influenza«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 444.
Erfrieren

Erfrieren [Brockhaus-1837]

... Glieder, so namentlich die Ohren, die Nase , ein Paar Finger oder Zehen u.s.w. abzubrechen. Ist ... ... vollständig entkleidet, so hüllt man ihn, mit Ausnahme des Gesichts (damit Nase und Mund beständig der Luft zugänglich bleiben) gänzlich in ...

Lexikoneintrag zu »Erfrieren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 685.
Messkunst

Messkunst [Brockhaus-1837]

Messkunst (die) ist ein sehr wichtiger Theil der angewandten Mathematik ... ... die Meßstangen , lange und einige Zoll starke, viereckige und mit dem geltenden Maße in Ellen, Fußen, Zollen u.s.w. bezeichnete, an den Enden ...

Lexikoneintrag zu »Messkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 121-122.
Scheintod

Scheintod [Brockhaus-1837]

Scheintod nennt man den höchsten Grad von Ohnmacht , einen ... ... , das Vorhalten von starken Riechmitteln, wie z.B. von Salmiakgeist, vor die Nase , Einreiben und Auströpfeln von Naphthen u. dgl. in die Herzgrube, reizende ...

Lexikoneintrag zu »Scheintod«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 66.
Dannecker

Dannecker [Brockhaus-1837]

Dannecker (Joh. Heinr. von), einer der vorzüglichsten Bildhauer der neuern ... ... nicht getrennt, sondern nur Gypsabgüsse davon ausgegeben hat. Eine dritte, zwischen dem kolossalen Maße und Lebensgröße stehende Büste Schillers verfertigte der Künstler später für den Kronprinzen ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510-511.
Kalmücken

Kalmücken [Brockhaus-1837]

Kalmücken (die), oder, wie sie von ihren ... ... , plattes Gesicht , flache Augenwinkel, dicke Lippen , breite, eingedrückte Nase . Sie sind gesellig, gastfrei, offenherzig und lustig, aber sehr träge, unreinlich ...

Lexikoneintrag zu »Kalmücken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 535-536.
Ackermann

Ackermann [Brockhaus-1837]

Ackermann (Rudolph), ein Mann, an welchem das Sprüchwort: »Ehrliches ... ... übersandte ihm der König von Sachsen den Civilverdienstorden, und der dresdner Hülfsverein eine Vase und zwei Gruppen aus meißner Porzellan , von ausgezeichneter Schönheit. Auch als ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19-20.
Corneille

Corneille [Brockhaus-1837]

Corneille (Peter), der Schöpfer des franz. Trauerspiels ... ... . war ziemlich groß von Person , hatte angemessene, aber scharfgezeichnete Gesichtszüge, große Nase , schönen Mund und funkelnde Augen , hielt wenig auf sein Äußeres, ...

Lexikoneintrag zu »Corneille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 474.
Rennthier

Rennthier [Brockhaus-1837]

Rennthier (das) gehört zu den geweihtragenden, wiederkäuenden ... ... deutsche Meilen zurücklegen; ihre Milch , aus der auch Butter und Käse bereitet wird, ihr Fleisch und das als Suppe sowie zu Würsten ...

Lexikoneintrag zu »Rennthier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 675.
Maccaroni

Maccaroni [Brockhaus-1837]

Maccarōni oder Maccheroni sind eine Art Nudeln ... ... , Butter , Öl, Fleischbrühe oder Wasser gesotten und mit geriebenem Käse bestreut genossen und sind ein Leibgericht der Italiener, vorzüglich aber der Neapolitaner, ...

Lexikoneintrag zu »Maccaroni«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1-3.
Schröpfen

Schröpfen [Brockhaus-1837]

Schröpfen nennt man eine schon in dem höchsten Alterthume gebräuchliche chirurgische ... ... gesetzt wird und welche den Zweck hat, das Blut entweder nur in vermehrtem Maße nach einer bestimmten Hautstelle hinzuleiten oder es zugleich auch an dieser auszuziehen. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Schröpfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 111.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon