Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grab

Grab [Brockhaus-1837]

Grab (das heilige) wird ... ... zu versinnlichen. Derselbe reiste zweimal, 1465 und 1476, nach Jerusalem , nahm alle Maße genau nach den dortigen Angaben und führte nun bei Görlitz, mit Erlaubniß des ...

Lexikoneintrag zu »Grab«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 256-257.
Grad

Grad [Brockhaus-1837]

Grad ist ein Maß, welches nur durch sein Verhältniß zu dem ... ... , welche 1790 in Frankreich angestellt wurde. Man nahm dieselbe vor, um alle Maße auf die unveränderliche Größe des Erdkörpers beziehen zu können, und setzte fest, daß ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 257-258.
Zink

Zink [Brockhaus-1837]

Zink (das), Spiauter, ist ein Metall von bläulichweißer Farbe, starkem ... ... um es härter und klingender zu machen, zur Bereitung des Wasserstoffgases (s. Gase ), zu Platten für galvanische Säulen (s. Galvanismus ), als ...

Lexikoneintrag zu »Zink«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 804.
Affe

Affe [Brockhaus-1837]

... sich von denen der neuen durch ihre Nase , welche, wie bei dem Menschen, nur eine dünne Scheidewand und nach ... ... werden; die Meerkatzen mit langen Schwänzen, worunter eine Art wegen ihrer menschenähnlichen Nase sich auszeichnet; der gemeine Affe und die Paviane. Zu den letztern ...

Lexikoneintrag zu »Affe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28-30.
Ring

Ring [Brockhaus-1837]

Ring oder Reif heißt überhaupt ein kreisförmig gestalteter Körper ... ... an den Fußzehen, in den Ohren, in den Lippen und in der Nase getragen. Von diesen nähern Bestimmungen hängt auch zum Theil Form und Verzierung ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 715-716.
Waid

Waid [Brockhaus-1837]

Waid (der), deutsche Indig , eine zweijährige und auch im ... ... jedoch bei der Färberei nicht ganz entbehrt werden kann, besteht er in beschränkterm Maße noch fort. Der Waid verlangt einen tief bearbeiteten und kräftig gedüngten Boden, wird ...

Lexikoneintrag zu »Waid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 640.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

Kobi oder Gobi , eine Wüste im mittlern Asien ... ... einen der vielen kleinen Salzseen, deren Becken häufig durchaus trocken liegen. Die größte Oase heißt Kami . Die sandigen Ebenen dieser Hochwüste sind fast ohne Pflanzenwuchs ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Anna [2]

Anna [2] [Brockhaus-1837]

Anna , Kurfürstin von Sachsen , war ... ... sie gleichsam mit ihnen lebte und Allen freien Zutritt zu sich gestattete, in dem Maße, daß sie nicht anders als »die gute Mutter Anna « genannt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Anna [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 86.
Rotz

Rotz [Brockhaus-1837]

Rotz (der) ist eine langwierige, nur dem Geschlecht der ... ... Ansteckung gesunder herbeiführen könnte; der Ansteckungsstoff aber ist besonders in den Absonderungen aus der Nase , im Speichel , Harn , Schweiß und Blute enthalten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Rotz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 755.
Meth

Meth [Brockhaus-1837]

Meth , Meht oder Honigwein ist ein in Ungarn , ... ... des Honigs , bräunlich, röthlich oder weißlich ist. Man nimmt von beiden dem Maße nach gleiche Theile, oder auch bedeutend mehr Wasser und läßt die vorher ...

Lexikoneintrag zu »Meth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 124.
Luft

Luft [Brockhaus-1837]

Luft nennt man im Allgemeinen jeden Körper , dessen Bestandtheilchen das ... ... theilt die luftförmigen Körper ein in Dampf (s.d.) und Gase (s.d.). Im engern Sinne und in der gewöhnlichen Sprachweise versteht ...

Lexikoneintrag zu »Luft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 780.
Pips

Pips [Brockhaus-1837]

Pips (der), Pfipps oder Zipf ist eine gemeine Hühnerkrankheit ... ... gelegen hat. Schädlich ist es, den pipskranken Hühnern eine seine Feder durch die Nase zu stecken und mehrmals hin und her zu ziehen. Veranlassung zu diesem Übel ...

Lexikoneintrag zu »Pips«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 502.
Last

Last [Brockhaus-1837]

Last ist ein im nördl. Deutschland , Preußen, Polen , ... ... Tonnen geschieht) den Tonnengehalt . Man bestimmt indeß die Lastigkeit auch nach dem Maße. Nach der Größe der Schiffe bestimmt sich dann auch das Lastgeld ...

Lexikoneintrag zu »Last«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 703.
Omen

Omen [Brockhaus-1837]

Omen ist ein aus dem Lateinischen auch in die deutsche Sprache ... ... solchen Vorzeichen gestempelt und es gibt auch jetzt noch Leute die Menge, die ein Hase , der ihnen über den Weg läuft, in Besorgniß wegen eines bevorstehenden Unfalls ...

Lexikoneintrag zu »Omen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 341.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... Race : braungelbe Haut , breites, flaches Gesicht , vorstehende Backenknochen, platte Nase mit weiten Nasenlöchern, kleine, schrägliegende, feingeschlitzte Augen , schwarze Haare , ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Japan

Japan [Brockhaus-1837]

Japan , ein großes, aus mehren vor der Ostküste Asiens liegenden ... ... Schildpat, Quecksilber , Blei , Sapanholz, Gewürze , Spiegel , Elfenbein, Käse , Borax und Safran und holen dafür Kupfer , Kampher , ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 486-487.
Moses

Moses [Brockhaus-1837]

Moses , Heerführer und Gesetzgeber ... ... selbst, allmächtig über dem Leben der Menschen waltet und den Guten in dem Maße mit irdischen Glücksgütern segnet, wie es den Bösen den Fluch des Elends und ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197-200.
Kohle

Kohle [Brockhaus-1837]

... Wasserstoffgas, Sauerstoffgas und wol auch noch andere Gase oder Dämpfe , welche sie leicht einsaugt. Die Holzkohle ist unschmelzbar ... ... Rothglühhitze gebildete Kohle in verschlossenen Gefäßen weiß geglüht wird, so entwickelt sie brennbare Gase , gewinnt nicht selten an Dichte, während der Umfang geringer wird und ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 630-632.
Tasso

Tasso [Brockhaus-1837]

Tasso (Bernardo), ein ausgezeichneter ital. Dichter, ... ... Achtung und Liebe , die er einst am Hofe Alfonso's in so reichem Maße genossen, waren geschwunden, statt deren fand er nur den Haß und die Verachtung ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 367-368.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

... Kessel gesotten, mit Käselab geschieden und aus dem fetten Niederschlage der Käse geformt; auch Butter und Milchzucker bereitet. Ist dieses Geschäft vollendet ... ... Milch , noch mehr Molken und Zieger, d.i. ganz frischer Käse , sind beinahe das Einzige, was sie genießen. Selten ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon