Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... wüst, sondern in vielen Gegenden stark bevölkert sind. Im N. fällt A. in ein großes sandiges Tiefland hinab, welches in ... ... Wein , Gummi , Sennesblätter u.a.m. Das Thierreich ist in allen seinen Classen sehr ... ... nordamerikan. Negercolonie Liberia und der engl. Factorei Kingston Sestos u.a., die Zahnküste mit engl. und ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

... Fall ein, daß zu zwei verbundenen Körpern a und b ein dritter c kommt, welcher eine kräftigere ... ... derselben besitzt, als jene untereinander, so wird er die Verbindung a b trennen und mit dem ihm näher verwandten Körper eine ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Credit

Credit [Brockhaus-1837]

... an baarem Gelde läßt sich z.B. oft nicht anders abhelfen, seinen nachtheiligen Folgen für den Verkehr ... ... sogenanntem Papiergelde oder Erhebung einer Anleihe (s.d.), was aber nur dann und nur in dem Maße geschehen kann, als ... ... Wechsel - , die Bank - und die Versicherungsanstalten (s.d.) von Belang. Man nennt daher ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483-484.
Bremen

Bremen [Brockhaus-1837]

... eine ebenfalls bewohnte, durch hölzerne Brücken mit der Stadt verbundene Insel . B. hat 42,000 Einw., ist meist eng und alterthümlich gebaut und große ... ... wo sich die Ältermänner oder Vorsteher der Kaufmannschaft versammeln u.s.w. Die Altstadt umgeben im Halbkreise schöne engl. Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Bremen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317-318.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... Es fehlte ihm jetzt nicht an Aufträgen und neben mehren öffentlichen Denkmälern, z.B. den Monumenten für die Päpste Clemens XIII. und XIV. ... ... den Centaur erlegt, und das Grabmal V. Alfieri 's (s.d.) in der h. Kreuzkirche zu Florenz erwähnt werden ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1837]

... Nolay, der Hauptstadt des Departements Côte d'or, und zeigte frühzeitig seltene Talente für mathematische und militairische Wissenschaften, ... ... . Trotz seiner Verdienste wurde C. durch seinen Collegen Barras (s.d.) gestürzt und zur Deportation verurtheilt, entging dieser aber durch die Flucht ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 385-386.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der ... ... geblieben sein. Die Nacht und die Unentschlossenheit der Sieger retteten A., der schon beschlossen hatte, sich hinter ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

... entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen ... ... Verbindlichkeit zur Führung des Beweises, das Beweisthema oder der Beweissatz , d.h. die möglichst genaue Bestimmung Dessen ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen ... ... Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem ... ... beibehalten, bestand aber endlich nur noch dem Namen nach, bis sie 541 n. Chr. gänzlich erlosch. – Auch während der franz. ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Bombay

Bombay [Brockhaus-1837]

... merkwürdig durch viele von Menschenhand ausgehauene uralte Höhlentempel mit Säulen , Basreliefs u.s.w. ist, welche sich in einer die Insel durchziehenden Hügelreihe ... ... 150 F. breit, enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), an den Wänden viele bewundernswerthe Darstellungen aus der ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285.
Darius

Darius [Brockhaus-1837]

... Reiter zum König machte. Als solcher regierte D. sehr rühmlich, versuchte zuerst das von seinen Vorgängern eroberte ... ... der sie namentlich von Athen unterstützt wurden, reizte D. so, daß er die Unterwerfung aller Griechen beschloß und nach der nicht ... ... als zehnmal schwächern Atheniensern bei Marathon besiegt. Mit einem dritten Heere wollte D. selbst diesen Schimpf rächen, wurde aber durch eine in ...

Lexikoneintrag zu »Darius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513-514.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... Zeiten in Versen abgefaßt waren, ward A. zum Gott der Weissagekunst, die er jedoch nur an ... ... des Weltalls beschützt. Außer der Stadt Delphi waren dem A. vorzüglich die Berge Helikon und Parnassus, wo die Zusammenkünfte der ... ... die Schlange, der Lorbeer und der Ölbaum . Die Alten dachten sich den A. als eines der Urbilder männlicher ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Cobbet

Cobbet [Brockhaus-1837]

... Wortführer der engl. Radicalen (s.d.), war der Sohn eines Pachters zu Farnham in der Grafschaft Surrey , ... ... Buchhandel und Flugschriften, die er unter dem Namen » Peter Porcupine «. d.h. Stachelschwein , herausgab, und worin er leidenschaftlich die damals in ...

Lexikoneintrag zu »Cobbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440-441.
Buquoy

Buquoy [Brockhaus-1837]

Buquoy (Joh. Albert d'Archambaud, Graf von), geb. ... ... eingeholte Flüchtling verschlossen ward, entkam B., erreichte glücklich die Schweiz , bot nun, jedoch ohne Erfolg, ... ... dem venetian. Feldmarschall von Schulenburg einen Gönner. Mit diesem besuchte B. mehre deutsche Höfe, erhielt in Hanover an den Königen ...

Lexikoneintrag zu »Buquoy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 350.
Brüste

Brüste [Brockhaus-1837]

... werden bei dem Menschen und einigen wenigen Säugethieren, z.B. den Affen und Fledermäusen , die ... ... der Milch begriffen sind, wo sie eher zu Krankheiten , z.B. Entzündung , Eiterung, Bildung von sogenannten Milchknoten u.s.w. geneigt sind, als zu jeder andern Zeit und oft der ...

Lexikoneintrag zu »Brüste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 337.
Balbek

Balbek [Brockhaus-1837]

... besonders geschätzt und sehr theuer bezahlt werden. Das Klima in und um B. ist drückend heiß, weil der westl. vorliegende Libanon die kühlen Seewinde abhält. – Das alte B. läßt die Sage vom König Salomo ... ... sich in ihrer Nähe. Eine halbe Stunde von B. nach der Ebene hin steht noch ein ...

Lexikoneintrag zu »Balbek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172-173.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art Weizen (s.d.), die sich vom gewöhnlichen durch minder hohe und stärkere Halme und so festes ... ... vermischt, außerdem aber zu Stärke , zum Bierbrauen, Branntweinbrennen, zu Graupen u.s.w. benutzt.

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

... ward. Auch unter dem neuen Herrscher behielt D. sein Ansehen, wurde aber durch Ränke seiner Neider und wegen ... ... noch höhere Würden, verurtheilte aber dafür seine Widersacher. Dem Einflusse D.'s wird auch die 547 von Cyrus (s.d.) gestattete Rückkehr der Israeliten nach ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Doctor

Doctor [Brockhaus-1837]

Doctor , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist eigentlich jeder Lehrer, ... ... . Jahrh. zuerst bei den Rechtsgelehrten auf der Universität Bologna (s.d.) Ehrentitel und eine Würde, zu welcher nur das Collegium der Lehrer erheben oder ...

Lexikoneintrag zu »Doctor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 577.
Epirus

Epirus [Brockhaus-1837]

... In der angeblich von Deukalion (s.d.) erbauten Hauptstadt Dodona , das in der Gegend des heutigen Janina lag ... ... die Türken eroberten, deren Joch es zwar unter Skanderbeg (s.d.) 1447 wieder abwarf, nach dessen Tode jedoch, 1466, abermals ... ... der Thaten Ali Pascha 's (s.d.) von Janina wurde.

Lexikoneintrag zu »Epirus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon