Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eckhard

Eckhard [Brockhaus-1837]

Eckhard (der getreue), auch Eckewart genannt, gehört zu den ausgezeichnetsten Helden des Nibelungenliedes und Heldenbuches (s.d.) und stammte aus dem edlen Blute der Harlungen, deren Anführer er war ...

Lexikoneintrag zu »Eckhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Episode

Episode [Brockhaus-1837]

... vorkommen, während damals der Chor (s.d.) als solche betrachtet wurde, und dadurch das Zwischenliegende als eingeschoben erschien. ... ... ansehen könnte, sondern müssen ebenfalls zur Ausführung und Entwickelung derselben beitragen, wie z.B. das Märchen im » Oberon « von Wieland , welches ... ... wird Episode gleichbedeutend mit Digression (s.d.) von jeder Entfernung oder Abschweifung vom Hauptthema des ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... der stoischen Philosophie , geb. um 50 n. Chr. in der Landschaft Phrygien in Kleinasien, lebte nachher ... ... als geduldigen, nüchternen und sich selbst beherrschenden Anhänger der Stoa (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Ellipse

Ellipse [Brockhaus-1837]

Ellipse heißt nach dem Griechischen in der Redekunst die der Kürze des ... ... denselben entsprechenden Worte , die jedoch leicht dazu gedacht werden können. Sagt man z.B.: »ein silberner Becher ist mehr werth, als ein gläserner«, so hat man ...

Lexikoneintrag zu »Ellipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656.
Dämpfer

Dämpfer [Brockhaus-1837]

... Dämpfung auf verschiedene Art bewirkt, beim Oboe und der Clarinette z.B. durch einen Knäuel Baumwolle oder einen Schwamm, der in die Stürze geschoben wird, bei der Trompete durch eine ausgebohrte Holzröhre u.s.w. Bei dem Pianoforte besteht die eigenthümliche Einrichtung, ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 507.
Fayence

Fayence [Brockhaus-1837]

... steht, in neuerer Zeit aber durch das Steingut (s.d.) ziemlich verdrängt worden ist, und seinen Namen von der ital ... ... wo früher sogar die ausgezeichnetsten Maler ( Tizian , Rafael, Giulio Romano u. A.) die unter dem Namen Majolica bekannte Fayence mit ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Fayence«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 18.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

... Ephōren hießen in Sparta (s.d.) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche ... ... Gegenwärtig wird unter Ephŏrus der Vorgesetzte und Aufseher einer öffentlichen Anstalt, z.B. einer Schule oder Universität verstanden. Bei der protestantischen Geistlichkeit heißt der ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Einheit

Einheit [Brockhaus-1837]

Einheit gebraucht man theils gleichbedeutend mit eins sein, und redet daher ... ... zur Vielgötterei, theils versteht man darunter soviel wie Übereinstimmung, in der Denklehre, z.B. die der Gedanken , in der Ästhetik die innige Verbindung der Theile ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... abgebildet ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, ...

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Colonne

Colonne [Brockhaus-1837]

Colonne bedeutet im Französischen eigentlich Säule und daher Colonnade einen ... ... beim Kriegswesen eine Aufstellungsart der Soldaten verstanden, bei welcher mehre gleichnamige Abtheilungen, z.B. mehre Züge, Compagnien , Escadrons , dicht hintereinander zu stehen kommen und ...

Lexikoneintrag zu »Colonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Ephemer

Ephemer [Brockhaus-1837]

Ephĕmer und ephemērisch sind dem Griechischen entlehnte Ausdrücke, welche von ... ... . Dergleichen Dinge werden daher auch Ephemeren , gleichsam Eintagswesen genannt, wie z.B. unter den Insekten die Eintagsfliegen, Tagthierchen oder Laurentiusmücken, deren Dasein auf ...

Lexikoneintrag zu »Ephemer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Extract

Extract [Brockhaus-1837]

... viel wie Auszug und man nennt z.B. Extracte die durch Auspressen und wässerige oder weingeistige Aufgüsse oder Abkochungen aus ... ... von körperlichen Dingen gebraucht, sondern man sagt auch, eine Rechnung extrahiren, d.h. aus dem Rechnungsbuch ausschreiben, und nennt Auszüge aus Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Extract«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 713.
Begriff

Begriff [Brockhaus-1837]

... vielen Dingen Gemeinschaftlichen zu einer neuen Vorstellung, bildet. So entstand z.B. der Begriff Pflanze durch Absonderung der einer Menge Naturerzeugnissen gemeinschaftlichen Merkmale, aus ... ... einem andern verbunden oder verschmolzen, so heißt er concret . Tabackspflanze ist z.B. ein concreter Begriff, indem darunter die Merkmale des Begriffes ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210.
Canzone

Canzone [Brockhaus-1837]

... Form vorzüglich von Petrarca (s.d.) eine bestimmte Ausbildung erhielt. Sie besteht in Stanzen oder Abtheilungen von ... ... von dem Dichter durchzuführenden Regeln folgen. Unter den deutschen Dichtern haben sich A. W. Schlegel , Göthe und Zedlitz in dieser Dichtungsart ...

Lexikoneintrag zu »Canzone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Baryton

Baryton [Brockhaus-1837]

Baryton , meist unrichtig Barĭton geschrieben, heißt in der Musik ... ... den mittlern des Tenors reicht, sodaß ihr in den Compositionen das große B und das eingestrichene f als ungefähre Grenze angewiesen werden. Auch führt diesen ...

Lexikoneintrag zu »Baryton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Centrum

Centrum [Brockhaus-1837]

Centrum heißt im Allgemeinen die Mitte und der Mittelpunkt, z.B. eines Kreises ; in gleichem Sinne wird die Mitte einer Schlachtlinie so genannt, die außerdem stets noch aus zwei Flügeln besteht und der stärkste Theil des Centrums zu sein pflegt. Das Centrum ...

Lexikoneintrag zu »Centrum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Elysium

Elysium [Brockhaus-1837]

Elysium oder elyseische Felder nannten die Alten den Aufenthalt der Seligen ... ... verstehen; sie dachten sich darunter reizende Gefilde in der Unterwelt (s.d.), oder paradiesische Inseln am westl. äußersten Ende der Erde , und ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Chicane

Chicane [Brockhaus-1837]

Chicāne , ein franz. Ausdruck, wird von böslichen, spitzfindigen und oft völlig unbegründeten Einwendungen und Hemmnissen gebraucht, welche z.B. bei rechtlichen Verhandlungen oder bei andern Gelegenheiten von Jemand blos in der Absicht vorgebracht werden, um den Gang der Sachen zu hindern, die ...

Lexikoneintrag zu »Chicane«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410.
Barthel

Barthel [Brockhaus-1837]

Barthel ist eine Abkürzung des lat. Namens Bartholomäus , welche eine gewisse komische Nebenbedeutung in sich schließt, z.B. in dem Sprüchworte: »Jemand weiß, wo B. Most schenkt«, über dessen Entstehung es nur Muthmaßungen gibt und das so ...

Lexikoneintrag zu »Barthel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon