Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dioptrik

Dioptrik [Brockhaus-1837]

... von gleichförmiger Dichtigkeit in andere von verschiedener Beschaffenheit, z.B. aus der Luft in Glas tritt ... ... Spiegel enthalten. Die Dioptrik ist ein Haupttheil der Optik (s.d.), gehört mit dieser ausschließend der neuern Zeit an und ward zuerst zu Anfang des 17. Jahrh. von Kepler (s.d.) gründlicher bearbeitet, der ihr auch den Namen gab.

Lexikoneintrag zu »Dioptrik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Elefanta

Elefanta [Brockhaus-1837]

... zur engl. Präsidentschaft Bombay (s.d.) gehörende kleine ostind. Insel , von einem sonst dort vorhanden gewesenen, ... ... seine Decke, und er enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), der sonst hier verehrt worden sein mag, sowie an den Wänden viele ...

Lexikoneintrag zu »Elefanta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 649.
Erdbirne

Erdbirne [Brockhaus-1837]

Erdbirne (die) oder knollentragende Sonnenrose, auch Stangenerdapfel genannt, ist eine ... ... , stammt aus Amerika und kam wahrscheinlich, wie die Kartoffeln (s.d.), im 16. Jahrh. nach Europa , wo sie jetzt an vielen Orten ...

Lexikoneintrag zu »Erdbirne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

... Reisen begleiten mußte, bis er gegen 130 n. Chr. in Ägypten bei einer Luftfahrt in den Fluten des ... ... ihn feierliche Gottesdienste und Spiele an. Die bildende Kunst hat A. durch zahlreiche Statuen , sowie auf Münzen und geschnittenen Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Blutgeld

Blutgeld [Brockhaus-1837]

Blutgeld nannte man bei den alten Deutschen das Geld , wodurch sich ein Mörder von der den Verwandten eines Erschlagenen zustehenden Blutrache (s.d.) loskaufen konnte. Blutgeld werden ferner in England die Belohnungen genannt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Blutgeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272.
Egoismus

Egoismus [Brockhaus-1837]

Egoismus , d.h. Selbstsucht oder Eigennutz aus übertriebener Selbstliebe , ist diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt, ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624-625.
Abfinden

Abfinden [Brockhaus-1837]

Abfinden heißt in der Rechtswissenschaft Mittel finden und anwenden, durch welche ... ... . Gewöhnlich geschieht solches durch eine Geldsumme, das Abfindungsquantum genannt. Hat Jemand z.B. Gläubiger, die er nicht ganz befriedigen kann, oder übernimmt er für sich ...

Lexikoneintrag zu »Abfinden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Candiren

Candiren [Brockhaus-1837]

... schmackhafte Früchte, gewürzreiche Blüten , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker ... ... Handel kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in Italien , wo Genua , sowie im südl. Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Candiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Cocarden

Cocarden [Brockhaus-1837]

... Europa wenigstens vom Militair geschieht. In manchen Ländern , z.B. in Preußen, ist die Entziehung des Rechtes , die Nationalcocarde zu tragen, eine beschimpfende Strafe . Das Tragen sogenannter deutscher, d.h. schwarz-roth-goldener Cocarden, was in neuester Zeit, besonders im ...

Lexikoneintrag zu »Cocarden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441.
Attentat

Attentat [Brockhaus-1837]

... an und für sich strafbar sind, z.B. die Bestechung eines Postens, damit dieser beim Einbrechen des Diebes keinen Lärm ... ... die Vollendung blos wegen äußerer Hindernisse, nicht aus freier Willensänderung unterblieben ist, z.B. wenn das Gewehr , mit welchem Jemand erschossen werden soll, versagt. ...

Lexikoneintrag zu »Attentat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138.
Corvette

Corvette [Brockhaus-1837]

Corvette heißen nach dem Französischen kleinere, schnellsegelnde ... ... verdeckte Batterie haben und im Range nach den Fregatten (s.d.) kommen, denen sie auch in der Bauart gleichen.

Lexikoneintrag zu »Corvette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe des ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Ausbruch

Ausbruch [Brockhaus-1837]

Ausbruch nennt man den Wein , welcher aus den schönsten und ... ... ist besonders in Ungarn , und namentlich in Tokay, Eperies, St.- Georgen u.s.w. gebräuchlich. Zuweilen führen auch die feinsten Sorten Rheinweine den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Ausbruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine Verbindlichkeiten ... ... Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener Anklage (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Cavatine

Cavatine [Brockhaus-1837]

Cavatine ist in der Musik gleichbedeutend mit Ariette und also der Name eines Gesangstücks von leichterm Charakter oder eines kleinen Liedes , das eine gefällige Weise besitzt, aus einem Satze besteht und zuweilen mit einem Recitativ (s.d.) verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Cavatine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... der Erde stehenden Himmelskörper, wie z.B. die Sonne (der einzige Fixstern, bei dem dies ... ... die Farbe in längerer oder kürzerer Zeit verändern. So z.B. war der Sirius, der größte und schönste aller Fixsterne, einst roth, ... ... und regelmäßig wiederkehrende Periode in der Veränderung ihres Lichts ; so z.B. hat der Stern Algol im ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Bonaparte [1]

Bonaparte [1] [Brockhaus-1837]

... Abkömmling desselben, Ludw. Marie Fortunat B., wählte 1612 Ajaccio (s.d.) auf Corsica zu ... ... Unabhängigkeit Corsicas (s.d.), wurde nach dessen Abtretung an Frankreich Beisitzer des kön. Gerichtshofes und ... ... ihrer Familie zuwendete, unterstützte sie darin, indem er die B. in das Verzeichniß der abgabenfreien adeligen Familien von Corsica ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285-287.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

... erst mit seiner Selbständigkeit im Frieden von Campo Formio , wo D. an Östreich kam, von dem es zwar 1806 wieder an ... ... aber grade wenig zugänglich, wie denn überhaupt erst in neuester Zeit Landstraßen in D. angelegt worden sind. Aa Bewässerung ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Bonaparte [2]

Bonaparte [2] [Brockhaus-1837]

... seine Unabhängigkeit hartnäckig kämpfenden Spaniens (s.d.) hätte die Beharrlichkeit und den Geist Napoleon's bedurft, den ... ... , geb. 1801, mit dem Fürsten Musignano, einem Sohne Lucian B.'s; die jüngere, Charlotte , geb. 1802, mit Napoleon Ludwig , einem Sohne Ludwig B.'s, Grafen von St.-Leu, vermählt worden ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 287.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon