Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Expansion

Expansion [Brockhaus-1837]

... Expansion , aus dem Lateinischen entlehnt, bedeutet die Ausdehnung, Ausbreitung, z.B. der Wärme , des Lichts ; Expansivkraft wird daher die ... ... beruhen auf ihr unter Anderm auch die Wirkung des Dampfes (s.d.) und des entzündeten Schießpulvers (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Expansion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Drastisch

Drastisch [Brockhaus-1837]

... nach dem Lateinischen Alles, was stark und schnell wirkt, daher z.B. die Ärzte alle heftig wirkende Arzneien, namentlich schleunig und stark wirkende ... ... dem Gange von Verhandlungen, der Betreibung einer Angelegenheit, der Entwickelung eines Schauspiels u.s.w. eine plötzliche und auffallende Wendung geben.

Lexikoneintrag zu »Drastisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 592.
Depeschen

Depeschen [Brockhaus-1837]

Depeschen heißen nach dem Französischen wichtige, oft in Geheimschrift (s.d.) abgefaßte Mittheilungen und Briefe, welche Regenten , Gesandte und überhaupt diplomatische Personen an Regierungen oder andere Diplomaten richten und die meist durch besondere Courriere, zuweilen auch durch Gesandtschaftssecretaire ...

Lexikoneintrag zu »Depeschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Dressiren

Dressiren [Brockhaus-1837]

Dressiren , ein dem Französischen entlehntes Wort , heißt abrichten, z.B. einen Hund , ein Pferd zur Jagd oder zu allerhand Künsten , und man sagt, ein Pferd habe noch keine Dressur, wenn es noch nicht zugeritten ist; bei ...

Lexikoneintrag zu »Dressiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 599.
Chersones

Chersones [Brockhaus-1837]

Chersones hieß bei den Griechen jede Halbinsel; vorzugsweise aber verstand man darunter den thrazischen Chersones , d.h. die Halbinsel, welche sich vom alten Thrazien in südwestl. Richtung hinzog, und durch den Hellespont oder die Dardanellen von Asien geschieden wird ...

Lexikoneintrag zu »Chersones«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Ecce homo

Ecce homo [Brockhaus-1837]

Ecce homo , d.h. Siehe, welch ein Mensch! wird als Benennung eines Cruzifixes oder bildlicher Darstellungen des leidenden Christus gebraucht, weil nach Joh. 19, 5 Pilatus in diese lat. Worte vor Bewunderung über die Hingebung ausbrach, mit der Christus ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Bluttaufe

Bluttaufe [Brockhaus-1837]

Bluttaufe nannte man zuerst den Tod der christlichen Märtyrer (s.d.), welche noch nicht getauft waren, bald aber legte man diesen Namen dem Märtyrertode im Allgemeinen bei und betrachtete ihn als eine zweite, zur Erlangung der Sündenvergebung und der ewigen Seligkeit noch ...

Lexikoneintrag zu »Bluttaufe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die Helden, welche um die ... ... einer seiner Töchter vermählte. Für die freundlichen Gesinnungen schenkte ihm Phrixus das goldne Vließ, d.h. das Fell des Widders, welcher ihn hieher getragen hatte, und der ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Branntwein

Branntwein [Brockhaus-1837]

... darnach auch verschiedene Namen bei. Rum wird z.B. aus dem Safte des Zuckerrohrs; Franzbranntwein in Frankreich durch Destillation des ... ... Rüben , zuckerige Früchte und Beeren, als Kirschen, Pflaumen , Apfel, Ebereschbeeren u.s.w. genommen; selbst Roßkastanien und Eicheln können dazu benutzt ... ... bei der Bereitung des Bieres (s.d.) sehr ähnlich, auch werden Weizen und Gerste ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310-311.
Consumtion

Consumtion [Brockhaus-1837]

... wenn sehr unentbehrliche Gegenstände, z.B. Thüren und Fenster, derselben unterlägen. Nicht immer wird die Gebrauchssteuer von den Benutzern der besteuerten Dinge selbst entrichtet; so zahlen z.B. Wirthe , Unternehmer von Tanzböden, Kegelbahnen, Billards ... ... zum Grunde liegt, wie z.B. das Salz-, Eisen -, Tabacksregal u.s.w. Die natürliche und ...

Lexikoneintrag zu »Consumtion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465-466.
Abyssinien

Abyssinien [Brockhaus-1837]

... Hauptstrom des Landes ist der Nil, welcher unter dem 11° N. B. bei dem Orte Gisch im Gebirge seine östl. Quelle hat ... ... Kameele , und gezähmt die meisten europ. Hausthiere. Überhaupt ist A. von der Natur sehr reich ausgestattet; ... ... Taback ; Hirse , Durra genannt, wird als allgemeines Nahrungsmittel gebaut. In A. werden zwei ganz verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Abyssinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15-16.
Andalusien

Andalusien [Brockhaus-1837]

... weht daselbst der afrikan. Südostwind Solano. A. erzeugt ausgezeichneten Weizen , Mais und Gerste , ... ... und die zahlreichen Merinoheerden. Seiden - und Bienenzucht werden in A. sehr eifrig getrieben. In frühern Zeiten war auch der Bergbau edler ... ... sie geschickt zu führen wissen, ihre gewöhnliche Waffe. Die größten und merkwürdigsten Städte A.'s sind Sevilla , Cadix ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Desmoulins

Desmoulins [Brockhaus-1837]

... sich vorzüglich an Danton (s.d.) an, der ihn, als er Justizminister wurde, zu seinem Secretair ... ... das Wort zu reden. Vergebens warnten ihn seine Freunde vor den Folgen, D.'s junge und reizende Gattin ermuthigte ihn mit den Worten , er ...

Lexikoneintrag zu »Desmoulins«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 532.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

... was Gott zur Beseligung der Menschen that, die ganze Heilsanstalt, d.h. die Versöhnung der Menschen mit Gott durch Christi verdienstvolles ... ... Marcus , Lukas , Matthäus und Johannes (s.d.) heißen deshalb jetzt vorzugsweise die Evangelisten und sind vorstehend nach ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Färbekunst

Färbekunst [Brockhaus-1837]

... . Noch weitere Vorbereitung erhalten die Zeuche durch das Beizen (s.d.). Namentlich bedient man sich hierbei des Alauns , und eine mit diesem ... ... (4 Bde., Erf. 1806); Vitali's »Lehrbuch der gesammten Färberei u.s.w.« (Ilmenau 1824) und Runge's »Farbenchemie« ...

Lexikoneintrag zu »Färbekunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 9.
Conchylien

Conchylien [Brockhaus-1837]

... womit manche Mollusken oder Weichthiere , z.B. Schnecken, bedeckt sind, und die ihnen als Schutz dienen. Diese Schalen ... ... Schalen in gar keinem Verhältniß mit dem Thiere , und man findet z.B. in ganz großen Austerschalen kleine Bewohner, dagegen es wieder große schneckenähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Charaktere

Charaktere [Brockhaus-1837]

... solcher Zeichen und in der Astronomie bedeuten z.B.: Sonne , N Mond , R Erde , P ... ... , ^ Jungfrau, _ Wage , ` Skorpion , a Schütze b Steinbock , c Wassermann und d Fische ; ferner bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Ceremoniel

Ceremoniel [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich Ritus, auch Liturgie (s.d.). Bei weltlichen Handlungen ist das Ceremoniel oft weniger, oft mehr wesentlich und ... ... überall das Amt des Hofmarschalls ist. – Ceremonientafel wird bei Hoffeierlichkeiten, z.B. bei Vermählungen fürstlicher Personen , die Tafel genannt, an der nur ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Erzbischof

Erzbischof [Brockhaus-1837]

Erzbischof und Archiepiscopus , d.h. der vornehmste und Oberbischof, heißt derjenige, dem mehre Bischöfe und ihre Sprengel untergeordnet sind. Die Capitel (s.d.) der Erzstifte treffen die Wahl zu dieser Würde, die dann der Bestätigung ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Chouanerie

Chouanerie [Brockhaus-1837]

... raubten und plünderten und sich endlich dem Aufstand der Vendée (s.d.) anschlossen. Nachdem Ludwig XVIII . zur Regierung gelangt war, erhielten ... ... wurden vorzüglich durch den persönlichen Einfluß der Herzogin von Berri (s.d.) veranlaßt und endigten mit der Verhaftung derselben.

Lexikoneintrag zu »Chouanerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421-422.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon