Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Byron

Byron [Brockhaus-1837]

... 1786 gestorbenen engl. Admirals John B., dessen einziger Sohn, John B., mit dem Beinamen »der tolle Jack ... ... Geiste des Volkes , mit dem B. auf den Inseln des Mittelmeeres verkehrt hatte. Die Folgen ... ... diese Ehe, aus der eine Tochter hervorgegangen war, wieder getrennt, wozu B.'s zerrüttete Vermögensumstände wol viel beitrugen. Seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 357-358.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... weiten Weideplätzen, und werden, wenn man ihrer bedarf, mittels des Lasso, d.h. mit Wurfschlingen eingefangen. Das Lama wird nur noch wenig zum ... ... von Valparaiso, mit 15,000 Einw., nach Buenos Ayres (s.d.) führt. Auch Concepcion mit 10,000 Einw., am Biobio ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

... bewiesen und zugleich die Möglichkeit dargethan wurde, Gebäude, Schiffe u.s.w. gegen die zerstörenden Wirkungen des Blitzes durch ... ... Regensteine bei Blankenburg, unweit Dresden , zu Nietleben bei Halle a. d. Saale , zu Pillau bei Königsberg in Preußen und ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Essig

Essig [Brockhaus-1837]

... und Wasser , neben denen aber z.B. der Weinessig noch Weinstein , die Getreideessige Kleber und Pflanzenstoffe mancher Art, Schleim u.s.w. enthalten, welche das Schalwerden und die Verderbniß des Essigs begünstigen ... ... Mitteln (Ferment), die Essigsäure enthalten, wie Sauerteig, in Essig gekochtes Brod u.s.w. beschleunigt werden kann. ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699-700.
Dogma

Dogma [Brockhaus-1837]

... anbequemte, machte man sie andererseits, wie Augustinus (s.d.), Isidorus Hispaliensis im 6. und Joh. Damascenus im 8. Jahrh ... ... etwas willkürlich Angenommenem ruhen. Dem Dogmatismus entgegengesetzt ist der Skepticismus (s.d.), der auf gleiche Weise philosophirt, nur daß ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578-579.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1837]

... empfohlen bei hartnäckigen Gichtbeschwerden, Lähmungen , langwierigen Hautausschlägen und Unterleibsstockungen. – B., im Kreise unter dem Wienerwalde in Niederöstreich, drei Meilen von ... ... bei manchen Geschwülsten und Verhärtungen , alten Geschwüren und Hautausschlägen. – B. in der Schweiz , im Canton ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166.
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

... in Deutschland , 1602–4, Blei , Zinn , Eisen u.s.w. in der Glühhitze mittels eines rothen Pulvers in Gold ... ... sei. Auch er soll zu Wien und anderwärts Kupfer , Blei u.s.w. in Gold verwandelt haben. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Civil

Civil [Brockhaus-1837]

Civil , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet überhaupt bürgerlich, enthält ... ... durch die Beziehungen, in denen er gebraucht wird, seine genauere Bestimmung. Ist z.B. vom Civilstande und von Civilbeamten die Rede , so setzt man ...

Lexikoneintrag zu »Civil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 435.
Ammen

Ammen [Brockhaus-1837]

Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ammen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Berri

Berri [Brockhaus-1837]

Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., welcher am 14. Febr. 1820 an der Abends vorher vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235-236.
Bulle

Bulle [Brockhaus-1837]

... Unterschiede von den Breven (s.d.) die Verordnungen, welche der Papst in Kirchensachen erläßt, wenn ihnen ... ... Zeiten der päpstlichen Herrschaft die Bullen, durch welche der Bann (s.d.) oft über Könige , Kaiser und ganze Länder ausgesprochen ward ...

Lexikoneintrag zu »Bulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348-349.
Altar

Altar [Brockhaus-1837]

Altar , ein aus der lat. Sprache in die deutsche übergegangenes Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, auf welchem den Göttern geopfert wurde. Da man ihnen auf Bergen und ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde um ihre Achse, d.h. um sich selbst. Dabei muß auf der an sich dunkeln, das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte durch ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... dem 13. Jahrh., die Marienkirche von den Normannen (s.d.) herschreibt, mehre Bethäuser der engl. Dissenters (s. Englische ... ... Boulogne bis Calais übersehen kann. Nach Ausbruch der franz. Revolutionskriege wurde D. nach der Seeseite durch viele neue Werke und ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Börne

Börne [Brockhaus-1837]

... reichsstädtischen Freiheiten und Rechte kam, wurde B. unter Ertheilung eines Jahrgeldes seiner Stelle entsetzt und betrat nun die ihm ... ... Untersuchung verwickelt wurde, aus welcher er jedoch als völlig schuldlos hervorging. Hierauf trat B. 1817 zur evangelischen Kirche über wobei er den Namen ... ... Aufmerksamkeit. Die ersten acht Bände derselben beweisen, daß B. ein geistvoller, scharfsinniger und ebenso gewandter als witziger ...

Lexikoneintrag zu »Börne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 299.
Fehde

Fehde [Brockhaus-1837]

... (s.d.) herrschenden und wahrscheinlich von der Blutrache (s.d.) abstammenden Kämpfe des Adels und anderer Corporationen, durch welche diese Streitigkeiten ... ... festgesetzt waren. Doch entstanden oft auch aus unbedeutenden Anlässen heftige Fehden, so z.B. die Fehde, welche Hellmann von Praunheim der Stadt Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 21.
Doria

Doria [Brockhaus-1837]

... die Souverainetät über diesen Staat antrug, lehnte sie D. ab, erbat vielmehr die Unabhängigkeit Genuas , verbesserte die bisherige Verfassung ... ... mehre Verschwörungen zu bekämpfen, unter denen die des Fiesco (s.d.), 1547 die gefährlichste war. D. selbst verbesserte noch einen Theil der ...

Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586.
Druck

Druck [Brockhaus-1837]

... oder Federkraft der Körper , wie z.B. eingeschlossene und zusammengepreßte oder erwärmte Luft , indem sie sich ... ... ausgemessen, welche der Wirkung desselben gleichkommen, und man sagt z.B., der Druck der Luft auf eine Fläche von einem pariser ! F. betrage 2240 Pfund , d.h. die Luft laste ...

Lexikoneintrag zu »Druck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 600.
Acten

Acten [Brockhaus-1837]

... geführt sind, wozu in einigen Ländern , z.B. in Preußen, das Vorlesen und die Unterzeichnung ... ... Spruchcollegien zu verwerfen. In neuester Zeit haben mehre Staaten , z.B. Östreich , Preußen, Baiern , Würtemberg u.a. die Actenversendung aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Acten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

... Befehl und bedeutet ebenso viel wie Mandat , Verordnung u.s.w. In der franz. Geschichte besonders ... ... ist oder wenn man wissen will, ob überhaupt Jemand, z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache berechtigt sind, die dann ... ... ungültig erklärt werden sollen; um Grundstücke von alten, angeblich berichtigten Hypotheken zu befreien u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon