Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... den Unrath aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Eichen

Eichen [Brockhaus-1837]

Eichen , auch aichen , heißt neue Maße und Gewichte prüfen ... ... welche die Scheffel , Metzen , Tonnen , Kannen, Ellen, Gewichte u.s.w. mit den obrigkeitlich anerkannten Mustermaßen und- Gewichten vergleichen, denselben nöthigenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Eichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Formel

Formel [Brockhaus-1837]

... Bezeichnung eines gewissen Sinnes (z.B. Abendmahlsformel, Taufformel, Eidesformel u.s.w.), daher namentlich in der Mathematik die allgemeinste (algebraische ... ... B. nöthig, daß ein Testament von Zeugen unterschrieben sei u.s.w. Dieselben sind theils gesetzlich festgestellt, theils durch ...

Lexikoneintrag zu »Formel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Excess

Excess [Brockhaus-1837]

... begehen in Essen und Trinken, in der Anstrengung seiner Kräfte u.s.w. Man nennt ferner auch jeden Verstoß gegen den ... ... von Excessen in Wirthshäusern, von Forst - und Waldexcessen oder Freveln u.s.w. Die Verhütung und, wenn sie geschehen sind ...

Lexikoneintrag zu »Excess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709-710.
Gerste

Gerste [Brockhaus-1837]

... Bereitung der Graupen , des Bieres , zum Viehfutter, zum Brod u.s.w. verwendet werden, und auch das Stroh ein gutes Viehfutter gibt. Sie wird gewöhnlich nur als Sommerfrucht, seltner auch als Winterfrucht (s. Getreide ) angebaut und verlangt zum ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Gebälk

Gebälk [Brockhaus-1837]

... zu einem Gebäude gehörigen Balken, namentlich der Dachstuhl, auf welchem die Ziegel u.s.w., mit denen das Dach gedeckt ist, ruhen. Insbesondere nennt ... ... besteht und welches etwa ein Viertheil so hoch als die Säulen ist. (S. Säule .)

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

... Suez mit Afrika zusammenhängt. A.'s Flächengehalt wird auf 45,000–50,000 ! M. geschätzt ... ... zuzubereiten versteht, ihre Hauptnahrung. In den Gebirgen und Wüsten A.'s hausen Löwen , Schakals und Hyänen ; häufig sind ... ... und Taif Jemen oder das glückliche A., der fruchtbarste Theil ganz A.'s, begreift den ganzen südwestl. ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

... vortheilhafte Gewinnung von Erzen und andern nutzbaren Stoffen, wie Salz, Steinkohlen u.s.w., welche innerhalb der Erde , meist in Gebirgen angetroffen werden und ... ... .h. herauszuschaffen sind, um weiterer Bearbeitung vorzüglich durch das Hüttenwesen (s.d.) zu unterliegen. Sind Anzeigen vorhanden, ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Genette

Genette [Brockhaus-1837]

Genette oder Genithkatze ist ein katzenähnliches Raubthier, ... ... bis ins südl. Frankreich findet, wo es in der Nähe von Quellen u.s.w. sich aufhält. Die Genette frißt Mäuse , Ratten und Geflügel ...

Lexikoneintrag zu »Genette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Festons

Festons [Brockhaus-1837]

Festons (franz.) sind Gewinde von Blumen , Früchten oder Laubwerk, welche zur Verzierung von Gebäuden, Sälen, Thüren, Säulen u.s.w. entweder wirklich aufgehängt oder durch Kunst nachgebildet werden.

Lexikoneintrag zu »Festons«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 30.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... bis zu seinem Tode, im I. 356, alle Bequemlichkeiten des Lebens versagte. Er ward hierauf unter ... ... dortigen Edelmann, Gaston, dessen Sohn in Folge des Gebets zum heil. A. von einer schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

... Berlin am 30. Apr. 1767, ist der Sohn Ludw. Friedr. A.'s, eines Mannes, der durch Geist und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... Staats , z.B. bei innern Unruhen, großen Kriegen u.s.w., jedoch nur immer auf ein halbes Jahr an die ... ... B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s.w. ein Dictator ernannt; meist legten dieselben noch ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Candiren

Candiren [Brockhaus-1837]

... allerlei schmackhafte Früchte, gewürzreiche Blüten , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man ... ... kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in ...

Lexikoneintrag zu »Candiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Ausbruch

Ausbruch [Brockhaus-1837]

Ausbruch nennt man den Wein , welcher aus den schönsten und ... ... ist besonders in Ungarn , und namentlich in Tokay, Eperies, St.- Georgen u.s.w. gebräuchlich. Zuweilen führen auch die feinsten Sorten Rheinweine den Namen Ausbruch ...

Lexikoneintrag zu »Ausbruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Grasmücke

Grasmücke [Brockhaus-1837]

... gemeine Grasmücke , auch Waldsänger, Nachtsänger, Spottvogel, Heckenschwätzer, Dornreichn u.s.w. genannt, hat einen aschgrauen Oberleib und weißlichen Unterleib. ... ... zähmen. Die geschwätzige Grasmücke , auch Müllerchen, Klappergrasmücke, Weißkehlchen u.s.w. genannt, ist etwas kleiner als die vorige ...

Lexikoneintrag zu »Grasmücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, ... ... Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von Neustrien, vermählten Schwester Galsuinde durch die Buhlerin ... ... Bruder- und Bürgerkriegen, bis ein Sohn Fredegondens, Lothar II., nachdem sich B.'s Unterthanen von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... der bekannten Welt wohnten, Äthiopier genannt wurden. Ä. wurde in das westl. und östl. eingetheilt; das erstere scheint den ... ... Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger Nigritien oder ... ... eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches Meer ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Commentar

Commentar [Brockhaus-1837]

... bezeichnet eigentlich ein Buch, in welches Bemerkungen u. dergl. eingetragen werden, die man nicht vergessen zu sehen wünscht, daher ... ... auch so viel wie Denkwürdigkeiten, weshalb z.B. Jul. Cäsar (s.d.) die Beschreibung seiner Kriege mit den Galliern und mit Pompejus ...

Lexikoneintrag zu »Commentar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Caducität

Caducität [Brockhaus-1837]

Caducität und caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache ... ... von Caducität oder Hinfälligkeit des Körpers , von Caducität oder Baufälligkeit eines Hauses u.s.w. In der Rechtssprache nennt man caduk diejenigen Güter, zu welchen sich ...

Lexikoneintrag zu »Caducität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon