Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mähren

Mähren [Brockhaus-1837]

Mähren Die Markgrafschaft M. hat auf 398 1 / 2 ... ... Abhange des glatzer Schneeberges, fließt in südöstl. Richtung durch M., nimmt dessen meisten Gewässer, darunter die 37 M. lange, vom mähr Gebirge kommende Thaya auf, in welche vorher ... ... Staatsbedürfnissen geben und die Aufbringung derselben vermitteln. M. wird in sechs Kreise getheilt. Im brünner ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 22-23.
Credit

Credit [Brockhaus-1837]

... plötzlich im Lande entstandenen Mangel an baarem Gelde läßt sich z.B. oft nicht anders abhelfen, seinen nachtheiligen Folgen für ... ... wenn der volle Werth der Schuld durch Hypothekenscheine, Pfandbriefe u.s.w. in die Gewalt des Gläubigers mit dem Rechte gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483-484.
Canada

Canada [Brockhaus-1837]

... zieht sich nördl. ein 200 M. langer Höhenzug, die Landesheight, von W. nach O. durchs Land, der sich bis 1000 F. erhebt ... ... , Luchse , Hafen , Bisons u.s.w. die Wälder. C. wurde schon 1497 von dem ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 372-373.
Madera

Madera [Brockhaus-1837]

... letzteres unbewohnt, bilden zusammen die Gruppe von M. und waren schon den Alten unter dem Namen Purpurinseln bekannt. ... ... Wohlhabenheit. Die portug. Regierung bezieht übrigens ansehnliche Einkünfte von M., das ein besonderer Gouverneur verwaltet, welcher in der Hauptstadt Funchal ... ... man ein Zimmer ganz mit den Schädeln und Gebeinen von 3000 auf M. gestorbenen heiligen Männern ausgeschmückt sieht; ...

Lexikoneintrag zu »Madera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 7-9.
Danzig

Danzig [Brockhaus-1837]

Danzig , seiner Größe und Bevölkerung von 61,000 Einw. nach. ... ... fünfte Stadt im preuß. Staate und eine der wichtigsten Festungen , liegt 1 M. von der Ostsee am linken Ufer des Hauptarmes der Weichsel , die hier ...

Lexikoneintrag zu »Danzig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 512-513.
Guiana

Guiana [Brockhaus-1837]

... Oceane , deren Küstenlänge mehr als 200 deutsche M. beträgt. Das Innere, welches zum großen Theile noch wenig erforscht ist, ... ... und Cottica gegründet. – Das brit . G., ein etwa 50 M. langer Küstenstrich vom Flusse Corentyn bis nordöstl. vom Essequebo, hat ...

Lexikoneintrag zu »Guiana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 296-297.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... stehen. Erst in der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der Schlacht gefallenen ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

... entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen ... ... bestimmten Stelle des rechtlichen Verfahrens oder ausnahmsweise schon vorher geführt werden, wie z.B. der Beweis zum ewigen Gedächtniß. Letzterer kann bei vorhandener ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Krakau

Krakau [Brockhaus-1837]

Krakau ist durch den wiener Congreß 1815 zu ... ... erhoben worden, welcher an dem nördl. Ufer der Weichsel liegt und 21 ! M. umfaßt, auf denen 123,000 Einw. leben, die in zwei Städte, ...

Lexikoneintrag zu »Krakau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 657.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

... zählt auf einem Flächenraum von beinahe 24 ! M. 156,000 Einw. Das Land, von einem Theile des Jura ... ... , vergrößert und verschönert, und zählt jetzt gegen 3500 Einw. Das ausgezeichnetste Gebäude A.'s ist das erst seit einigen Jahren vollendete Rathhaus. Unter den höhern ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Brüste

Brüste [Brockhaus-1837]

... werden bei dem Menschen und einigen wenigen Säugethieren, z.B. den Affen und Fledermäusen , die beiden ... ... Milch begriffen sind, wo sie eher zu Krankheiten , z.B. Entzündung , Eiterung, Bildung von sogenannten Milchknoten u.s.w. geneigt sind, als zu jeder andern Zeit und oft der Sitz bösartiger ...

Lexikoneintrag zu »Brüste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 337.
Luzern

Luzern [Brockhaus-1837]

... hat 240,000 Gulden Einkünfte, stellt 1734 M. Bundestruppen und zahlt 26,000 Francs Geldbeitrag. Er ist in fünf ... ... das Gymnasium . Sehenswerth ist Pfyffer's topographisches Relief von 60 ! M. der Schweiz , 20 F. lang und 12 F. ... ... (der Schweizer Treue und Tapferkeit ). In L. sind Seiden - und Baumwollenwebereien, Wagenfabriken und Papiermühlen ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

... Allein seines Vaters plötzlicher Tod (1503) verhinderte B.'s Erhebung zum König von Romagna und brachte zugleich alle seine Gegner unter die Waffen. B. mußte nach Neapel flüchten und wurde von da gefangen ... ... Schlosses den Tod. Bei aller moralischer Verdorbenheit war B. Beschützer der Künste und Wissenschaften, tapfer im ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

... nördl. Indien geboren, der aus der Familie Sakja stammte, daher B. auch Sakja-muni, d.i. Lehrer aus der Familie Sakja, ... ... Ganges verdrängt. Er fand dafür jenseit desselben, in Siam , wo B. Sramana Gautama heißt, in Pegu, Ava und Tunkin ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Cypern

Cypern [Brockhaus-1837]

Cypern , türk. Kibris , eine gegen 340 ! M. große, südl. von Kleinasien und westl. von Syrien im mittelländ. Meere gelegene Insel mit mehr als 20,000 Einw. Vor Alexander dem Großen, der sie 333 v. Chr. eroberte ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Lander

Lander [Brockhaus-1837]

... (f Niger ), wurden die beiden L. von Negern gefangen genommen, an Sklavenhändler verkauft und ... ... Schiffseigenthümer losgekauft. Im J. 1831 kehrten die Brüder L. nach England zurück und gaben das Tagebuch ihrer Reise heraus, ... ... Hierauf rüsteten einige Kaufleute in Liverpool drei Dampfschiffe aus, auf welchen die L., dem Laufe des Niger folgend, noch tiefer in ...

Lexikoneintrag zu »Lander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Korvei

Korvei [Brockhaus-1837]

Korvei ist seit 1822 ein zum preuß. Regierungsbezirk Minden gehöriges Mediatfürstenthum von 5 ! M. mit 10,000 Einw., welches zu den Besitzungen der Landgrafen von Hessen -Rothenburg gehörte. Ursprünglich aber ist K. eine Benedictinerabtei, welche von dem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Korvei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 652.
Betrug

Betrug [Brockhaus-1837]

... zur Strafe gültig werden. Gibt sich z.B. Jemand fälschlich für mündig oder wechselfähig aus und übernimmt Verbindlichkeiten, so werden ... ... Täuschungen durch Veränderung einer Sache zum Nachtheil der Güter eines Andern, z.B. Verfälschung der Waaren, der Maße und Gewichte und gültiger ... ... Veränderung der wahren Merkmale einer Person , z.B. Unterschiebung eines Kindes, Beilegung eines falschen Namens oder ...

Lexikoneintrag zu »Betrug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Classe

Classe [Brockhaus-1837]

Classe wird nach dem Lateinischen eine Abtheilung, ein größerer Theil eines ... ... genannt, worin Dinge mit untereinander übereinstimmenden Eigenschaften vereinigt werden. So macht sich z.B. bei Betrachtung der Pflanzen leicht eine große Ähnlichkeit mehrer bemerklich, die dann ...

Lexikoneintrag zu »Classe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 437.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon