Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malter

Malter [Brockhaus-1837]

Malter wird ein Getreidemaß von sehr verschiedener Größe und Eintheilung genannt, welches z.B. in Obersachsen und Thüringen so viel wie ein halber Wispel und folglich 12 Scheffel , in Preußen und Polen dagegen 16, am Rhein vier Scheffel ausmacht ...

Lexikoneintrag zu »Malter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 37.
Fronte

Fronte [Brockhaus-1837]

... frons , Stirn) ist überhaupt die Vorderseite, z.B. eines Gebäudes (die Seite, wo der Haupteingang ... ... Frontispice heißt der in die Augen fallende Theil der Vorderseite, z.B. der mittlere Vorsprung eines Gebäudes, welcher gewöhnlich ein Giebeldach hat, das Titelblatt oder Titelkupfer eines Buches u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Fronte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 123.
Diäten

Diäten [Brockhaus-1837]

Diäten und Tagegelder werden die Vergütungen genannt, welche an Beamte ... ... , wo sie außerordentliche Geschäfte zu besorgen haben, die auch einen außerordentlichen Aufwand, z.B. an Reisekosten, Wohnung und Zehrung mit sich bringen.

Lexikoneintrag zu »Diäten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Hamburg

Hamburg [Brockhaus-1837]

... liegen auf, und ebenso alle übrigen interessanten literarischen Neuigkeiten, Kupferwerke u.s.w. Mit dieser Börsenhalle steht eine große Druckerei in Verbindung, ... ... nützliche Gewerbe , eine Akademie der zeichnenden Künste u.s.w. Seit 1826 besteht zu H. eine Sternwarte ; ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 318-320.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war ... ... Mesopotamien nach Palästina einwanderte. Dieses Land wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und Eigenthum ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

... sie durch drei Kanäle in Verbindung steht. M. hat einen Umfang von zwei deutschen Meilen , ist zwar unregelmäßig gebaut ... ... prächtigsten und größten ital. Städten, heißt daher mit Recht »das große M.« und ist die Residenz des Vicekönigs, ... ... St.-Katharinenhospital nebst Gebär- und Findelhaus für 4000 Kinder aus. Die schönste Straße M.'s, der Corso, ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Bautzen

Bautzen [Brockhaus-1837]

... Russen unter Miloradowitsch, lehnte sich oberhalb B.'s an Berge und Schluchten, die Stadt war verpallisadirt und mit ... ... traf am 18. Mai bei seinem Heere ein, das auf 150,000 M. geschätzt wurde und griff am 20. gegen Mittag die Verbündeten ...

Lexikoneintrag zu »Bautzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 202-203.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

... Insel Sardinien getrennte, 178 ! M. große Insel mit 186,000 Einw., die ein Departement des ... ... und Monte d'oro über 8000 F. sich erhebt und durch nach O. und W. zahlreich sich erstreckende Seitenäste eine Menge Thäler bildet, ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

... in den 12,000 F. hoch gelegenen, 250 ! M. großen Titicacasee mündet, welcher zwischen B. und Peru getheilt ist; ... ... Jaguare , Bären, Alligatoren, die bunte Vögelwelt der heißen Zone u.s.w. Das Mineralreich endlich liefert Gold , vieles Silber , ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Concurs

Concurs [Brockhaus-1837]

Concurs bedeutet im Lateinischen eigentlich Zusammenlauf, Zusammentreffen, daher auch die Bewerbung Mehrer um eine Sache , z.B. um eine Stelle, um Lösung einer Preisaufgabe so genannt wird. Die Bewerber heißen davon Concurrenten , welchen Namen man auch Kauf- und Geschäftsleuten gibt, ...

Lexikoneintrag zu »Concurs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 456-457.
Jupiter [2]

Jupiter [2] [Brockhaus-1837]

... mehr als 107 1 / 2 Millionen M. um die Sonne bewegt. Da er zuweilen an Lichtglanz noch die ... ... Jahreszeiten und Zonen muß auf dem Jupiter geringer sein, als z.B. auf der Erde der Fall ist. Der Durchmesser dieses ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 521.
Kurland

Kurland [Brockhaus-1837]

Kurland ist eine russ. Statthalterschaft, welche 473 ! M. mit 600,000 Einw. umfaßt und zwischen dem rigaischen Meerbusen , Liefland , Witepsk, Wilna und der Ostsee liegt, eine von Hügeln durchzogene Ebene bildet und reich an Waldungen, Sümpfen ...

Lexikoneintrag zu »Kurland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 684-685.
Malaien

Malaien [Brockhaus-1837]

... Malaien (die) bilden nach der Ansicht B lumenbach's (s.d.) einen Hauptstamm des Menschengeschlechts und haben sich allmälig ... ... und die Tollkühnheit malaischer Seeräuber ist so groß, daß Fahrzeuge mit kaum 50 M. Besatzung größere europ. Kriegsschiffe angefallen und zu ersteigen versucht haben. ...

Lexikoneintrag zu »Malaien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31.
Granada

Granada [Brockhaus-1837]

Granāda (das Königreich) oder Oberandalusien , ist eine südl. ... ... Sevilla , Cordova , Jaen und Murcia begrenzt und hat 452 ! M. Flächeninhalt mit 1,230,000 Einw. Das Land ist sehr gebirgig und nur ...

Lexikoneintrag zu »Granada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 259.
Landgut

Landgut [Brockhaus-1837]

... Staaten mit verschiedenen Vorrechten (als Landstandschaft, Jagd , Gerichtsbarkeit u.s.w.) ausgestattet. Im Allgemeinen unterscheiden sie sich in Allodialrittergüter , ... ... Freigüter sind solche, deren Besitzer keinen Gutsherrn (z.B. den Herrn eines Ritterguts ) über sich anerkennen und ...

Lexikoneintrag zu »Landgut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 695-696.
Lüttich

Lüttich [Brockhaus-1837]

... Stadt in die alte oder obere und die neue oder untere. L. ist eine große, unregelmäßig gebaute Stadt, hat nur an der Maas ... ... , das Rathhaus, das Schauspielhaus und das Gebäude der 1817 gestifteten Universität . L. hat 17 über die Maas führende Brücken und 40 Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 787-788.
Malakka

Malakka [Brockhaus-1837]

... Malakka , mit einem Gebiet von 4 ! M., ist seit 1819 an England von den Niederländern abgetreten ... ... Lage an der für den Handel nach China hochwichtigen Straße von M., welche von 9–55 M. breit ist und deren Sicherheit und ...

Lexikoneintrag zu »Malakka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31-32.
Ferrara

Ferrara [Brockhaus-1837]

... des Kirchenstaats von 50 ! M. und mit mehr als 180,000 Einw. Die Herzöge aus dem ... ... sehr zerfallen, aber mit Gemälden von den berühmtesten Malern ( Tizian , Dossi u. A.) geschmückt. F. ist gegenwärtig auch der Sitz des Großmeisters des ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. Provinzen im südl. Deutschland erschien und für einerlei mit den viel früher schon den Griechen bekannten Kimmeriern gehalten wird ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... Uhr Nachmittags den linken Flügel der 110,000 M. starken Östreicher bei E. an, wo Davoust und die Baiern ... ... franz. Übermacht, die auf 136,000 M. angewachsen war, zu entgehen. Aber auch aus der zweiten ... ... umgangenen Östreicher nach der tapfersten Gegenwehr vertrieben, das Dorf E. ward von würtemberg. Infanterie gestürmt und die franz. Reiterei ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon