Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Conjunction

Conjunction [Brockhaus-1837]

Conjunction , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher ... ... wird in der Sprachlehre als Name von Redetheilen gebraucht, welche, wie z.B. daß, dann, theils – theils, entweder – oder, erstens, zweitens. endlich u.s.w., zur Verbindung einzelner Worte und Sätze dienen und daher im Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

... Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. Die Beobachtung des Hauptgrundsatzes der Staatswirthschaftslehre, daß ... ... milden Gesetzen . So beträgt z.B. in England , wie unermeßlich auch der Gewerbsbetrieb in diesem ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der Name schreibt ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Bijouteriewaaren

Bijouteriewaaren [Brockhaus-1837]

Bijouteriewaaren werden nach dem Französischen die aus edlem ... ... Metall, echten und unechten Steinen und Perlen gearbeitete Schmucksachen genannt, z.B. Ohrringe, Armbänder , Schnallen, Tuchnadeln, Hals - und Uhrketten u.s.w. Früher wurden dergleichen Gegenstände vorzüglich in Frankreich fabrikmäßig verfertigt, das in ...

Lexikoneintrag zu »Bijouteriewaaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
01_0012b

01_0012b [Brockhaus-1837]

Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0012b.
04_0457a

04_0457a [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture Auflösung: 1.256 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Toussaint l'Ouverture

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0457a.
03_0323a

03_0323a [Brockhaus-1837]

O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0323a.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1837]

... für das deutsche Volk«, das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund ... ... liegt das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zugrunde. Signatur: 4" A 9601 Einführung Ausgewählte Artikel ( alle ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Mac

Mac [Brockhaus-1837]

... Sohn und wird den Eigennamen vorgesetzt, daher z.B. Mac Donald oder M'Donald so viel wie Donald's Sohn ... ... natürlicher Söhne vorgesetzt wird, das O' vor irländ. Namen, wie z.B. O'Connel, und die hebr. Sylbe Ben. Alle ...

Lexikoneintrag zu »Mac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Hute

Hute [Brockhaus-1837]

... , Stroh , Holz , Kork, Leder , Fischbein u.s.w. Die Frauenhüte sind gewöhnlich von seidenem oder baumwollenem Zeuche ... ... des Gesichts , besonders der Augen gegen Sonnenstrahlen, Staub u.s.w. Die Form der Kappe und die Stellung des ...

Lexikoneintrag zu »Hute«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 430-431.
Leon

Leon [Brockhaus-1837]

... : Leon, Palencia, Toro, Zamora, Valladolid und Salamanca . Früher war L. ein mächtiges Königreich, welchem noch gegen das Ende des 10. Jahrh. ... ... zum heil. Isidor wurden lange Zeit die Leichname der Könige beigesetzt. L. ist auch Sitz eines Bischofs , hat ein Priesterseminar, ...

Lexikoneintrag zu »Leon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730-731.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

... . »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen«, allgemeinen Anklang und Aufnahme in ... ... nur Gelegenheitsgedichte auf das brandenburg. Haus . Beispiele von seinen andern Dichtungen enthält W. Müller 's » Bibliothek deutscher Dichter des 17. ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

... 7000 und 11,000 F. über der Meeresfläche, hat von O. nach W. eine Länge von mindestens 560 Stunden , ohne irgend ... ... und einen Flächeninhalt von 40,000 ! M. Den östl. Theil der Kobi nennen die Chinesen Scha-mo, d. ... ... dem beweglichen Sande auch hie und da sumpfige Landstrecken antrifft, was im O. nicht der Fall ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer ... ... pers. Herrschaft, dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern auswandernden ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Lahn

Lahn [Brockhaus-1837]

Lahn ist dünner geglätteter Metalldraht aus Gold oder Silber , der entweder glatt oder mit Seide übersponnen zur Herstellung von Borten, Spitzen , Stickereien, kostbaren Stoffen u.s.w. verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Lahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 691.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... asiat. Rußland, in China , Persien u.s.w., Gold , Silber , Platina, ... ... der Mongolei , der Mandschurei, Chinas , Japans u.s.w. bekennen; die braminische, welche unter den Hindus herrscht, ... ... die in Kleinasien, Arabien , Syrien , Persien u.s.w. die zahlreichsten Anhänger hat. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

... als die erste der Heiligen verehrt und in der Kirchensprache U. L. F., d.h. unsre liebe Frau, und die ... ... s.d.) in Steiermark , Czenstochau in Polen u.A., welche in besonderm Rufe der wunderbaren Heilung von Übeln ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Klima

Klima [Brockhaus-1837]

... in Winden , Regen , Schnee , Gewittern u.s.w. sich äußern. Von dem Klima hängt dann die ganze ... ... Gegenden erreichen die Gewächse oft eine ungewöhnliche Größe, wie denn z.B. A. von Humboldt unter dem Äquator Feigenbäume fand, ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615-617.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

Gemse (die) ist ein zur Gattung der ... ... Schweiz , Savoyen , Salzburg , Tirol , Kärnten, Krain, Steiermark u.s.w. in kleinen Heerden lebendes Thier , das sich, wie alle Antilopen , ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Linde

Linde [Brockhaus-1837]

... freier Plätze, zu schattigen Alleen, in Parks u.s.w. angepflanzt wird, sich aber auch in einigen Gegenden des ... ... und dergl., wegen seiner Leichtigkeit zu Holzschuhen u.s.w. und wegen seiner Weichheit zu Schnitzarbeiten, besonders zu den ... ... meisten Hausgeräthschaften für den gemeinen Mann, als Löffel, Schüsseln u.s.w. verarbeitet. Auf mannichfache Art ...

Lexikoneintrag zu »Linde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747-748.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon