Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Confession

Confession [Brockhaus-1837]

... Ausdruck, der Eingeständniß, Bekenntniß bedeutet, z.B. vor Gericht das Eingeständniß des Beklagten, allein weit allgemeiner für Glaubensbekenntniß, ... ... wird; auch bezeichnet man damit die dadurch unterschiedenen Religionsparteien selbst und spricht z.B. von der röm.-katholischen, von der protestantischen Confession in gleichem Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Karyatiden

Karyatiden [Brockhaus-1837]

Karyatīden sind menschliche, vorzüglich weibliche Gestalten, welche in der Baukunst statt der Säulen zur Unterstützung von Balkons, von Chören in Sälen u. dgl. zuweilen angebracht werden. Vitruvius , ein röm. Schriftsteller und Baukünstler, ...

Lexikoneintrag zu »Karyatiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 571.
Concussion

Concussion [Brockhaus-1837]

... die Erpressung eines Vortheils durch fälschliche Vorspiegelung oder Misbrauch eines Rechts , z.B. der Amtsgewalt, und es ist gleichviel, ob der Vortheil in Geld oder in andern Dingen , z.B. einer Verzichtleistung , besteht. Außer dem Ersatz des Erpreßten werden Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Concussion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Experiment

Experiment [Brockhaus-1837]

Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... deutsche Meer in einer Ausdehnung von etwa 36 M.; gegen W. wird es von den ... ... , Granaten , Karneol, Amethyste , Smaragde u.s.w. Der Feld- und Gartenbau ... ... den röm. Grenzen, so die Gepiden, Ostgothen, Heruler, Rugier u.a. im jetzigen Siebenbürgen , Ungarn und Östreich . ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Brandenburg

Brandenburg [Brockhaus-1837]

... Bruder Sigismund zum Kurfürsten von B. machte. Als dieser 1410 Kaiser wurde, behielt er ... ... . Staat noch jetzt blüht. Die jetzige Provinz .B. enthält nicht die ganze ehemalige Mark Brandenburg, indem die Altmark zur ... ... und andere Einwanderer eine neue Heimat . An Producten liefert die Provinz .B. die gewöhnlichen, im nördl. ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 309-310.
Beauharnais

Beauharnais [Brockhaus-1837]

... schon erwähnter Bruder, Alexander Vicomte de B., geb. 1760 auf der Insel Martinique, zeichnete sich ... ... Sept. 1781 zu Paris . – Eugen de B. betrat unter seinem Stiefvater die militairische Laufbahn mit Auszeichnung, begleitete ihn 1796 ... ... Könige von Baiern das Fürstenthum Eichstädt, 10 1 / 4 ! M. mit 24,000 Einw., den ...

Lexikoneintrag zu »Beauharnais«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 205.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

... , und nicht viel niedriger sind die Berge Oro, Septimer, Maloja u.a. Die Natur des Landes bringt es mit sich, daß ... ... sind. Der Canton stellt zum Bundesheer 1600 M. und bezahlt 12,000 Francs . Noch jetzt wird er in die ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... Ackerbau, Weberei, Metallarbeiten, Filz -, Lederbereitung u. dgl. beschäftigen. Die Afghanen des Ghildscherstammes stifteten im Anfange des 18. ... ... Dynastie wurde durch Nadir -Schah, 1737, gestürzt und darauf der größte Theil A.'s mit Persien verbunden. Nach Nadir 's Tode machte sich ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Kamtschatka

Kamtschatka [Brockhaus-1837]

... Gouvernements Irkutzk. Sie ist an manchen Stellen etwa 50 M. breit, 140 M. lang und wird der Länge nach von ... ... Zobeln , Hafen , Hermelinen , Murmel-und Faulthieren u.s.w. An den Küsten findet man Ottern, Seehunde, Salmen ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 541.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

... Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ! M. gegen 130,000 Einw. zählt, die sich Dalekarle , Thalmänner, ... ... lang. Die nach Arbeit ausziehenden Dalekarle pflegen allerlei Erzeugnisse ihres Fleißes, z.B. hölzerne Geräthe, Webekämme und Wanduhren, zum Verkaufe mitzunehmen und sind ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1837]

... , Talg , Obst , Wein , Wachs u.s.w. wird ein ansehnlicher Handel getrieben; die vorzüglichsten ... ... z.B. Beresina , Leipzig , Paris u.s.w. führen, wo die russ. Heere 1812–13 ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238-239.
Dardanellen

Dardanellen [Brockhaus-1837]

Dardanellen (die) heißen wahrscheinlich nach der alten trojanischen Stadt Dardanus ... ... feste türk. Schlösser an der nach ihnen die Dardanellenstraße genannten, acht M. langen und höchstens eine M. breiten Meerenge, welche das ägäische Meer oder den Archipel mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Combination

Combination [Brockhaus-1837]

... , d.h. nicht dieselben Buchstaben, Zahlen u.s.w. vereinigt sind. Sind z.B. a b c d die gegebenen Elemente , so ergeben ... ... und 3, die Zahl 10 aus 6 und 4 u.s.w. gebildet. Will man ...

Lexikoneintrag zu »Combination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Hochkirchen

Hochkirchen [Brockhaus-1837]

... . Der östr. General Daun stand 1758 mit 50,000 M. in einem festen Lager bei Löbau, und König Friedrich II . hatte die Gegend um H. mit 28,000 M. besetzt, als jener in den ersten Morgenstunden des 14. Oct. das ...

Lexikoneintrag zu »Hochkirchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393.
Fürstenberg

Fürstenberg [Brockhaus-1837]

Fürstenberg ist ein seit 1806 mediatisirtes deutsches Fürstenthum mit 39 ! M. und 84,000 Einw., welches zerstückelt in Baden , Würtemberg und Hohenzollern liegt und den Fürsten von Fürstenberg gehört. Ihr Stammvater soll Egon (um 670) geheißen haben, ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Lichtenberg [2]

Lichtenberg [2] [Brockhaus-1837]

Lichtenberg ist der Name eines deutschen Fürstenthums, welches von dem ... ... Birkenfeld und der homburg. Herrschaft Meisenheim begrenzt wird, 11 1 / 2 ! M. umfaßt und 39,000 Einw. hat. Es wird von den Vogesen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743.
Höllenstein

Höllenstein [Brockhaus-1837]

Höllenstein oder Silberätzstein ist eine chemische Zusammensetzung aus Salpetersäure und ... ... daher von den Chirurgen zum Wegbeizen des sogenannten wilden Fleisches , der Warzen u. dgl. in Anwendung gebracht wird. Er färbt die Haut und andere ...

Lexikoneintrag zu »Höllenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407.
Inventarium

Inventarium [Brockhaus-1837]

Inventārium , Verzeichniß des Vorgefundenen, wird ein genaues Verzeichniß aller derjenigen beweglichen ... ... Verlassenschaft eines Verstorbenen gehören, oder welche bei Übernahme eines ererbten, erkauften oder gepachteten Gutes u. dergl. mit übernommen werden Die Kaufleute pflegen ein ähnliches Verzeichniß aller eben bei ...

Lexikoneintrag zu »Inventarium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 454.
Hyperboräer

Hyperboräer [Brockhaus-1837]

Hyperboräer nannten die Griechen ein fabelhaftes Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont von dem kalten Nordwinde (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon