Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

... bedeutet ebenso viel wie Mandat , Verordnung u.s.w. In der franz. Geschichte besonders berühmt ist das ... ... wenn man wissen will, ob überhaupt Jemand, z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache berechtigt sind, die ...

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Filet

Filet [Brockhaus-1837]

Filet ist ein franz. Wort und bedeutet ... ... man darunter ein aus roher Seide netzartig gewebtes Zeuch, zu Shawls , Busentüchern u.s.w. Eine Lieblingsbeschäftigung der Damen ist es, allerlei Filetputzsachen aus Zwirn , Wolle ...

Lexikoneintrag zu »Filet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38-39.
Büste

Büste [Brockhaus-1837]

Büste nennt man das aus der Werkstatt des Bildhauers hervorgegangene, aus Marmor und anderm Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und einen Theil ...

Lexikoneintrag zu »Büste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Bremen

Bremen [Brockhaus-1837]

... deutschen Bunde gehörende freie Hansestadt B. mit ihrem Gebiete von 5 ! M. mit 57,000 Einw ... ... eine Bibliothek ; drei Sternwarten u.s.w. Unter den reichbedachten milden Stiftungen befinden sich ... ... leinene Waaren, Segeltuch, Taback u.s.w. und der vorzüglich mit Amerika lebhafte Handel ...

Lexikoneintrag zu »Bremen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317-318.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

... , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke ... ... und hat einen Flächeninhalt von 1730 ! M. Von der Seeseite gewährt die Insel einen sehr lieblichen Anblick, da ... ... durchbrochen, und bestehen zum Theil aus den herrlichsten Frucht-und Forstbäumen, z.B. Palmen , besonders ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Knoten

Knoten [Brockhaus-1837]

... und biegsamer Körper , also namentlich Stricke, Fäden, Schnuren , Taue, Bänder u.s.w. Das Knotenknüpfen ist bei sehr vielen Verrichtungen eine nicht unwichtige Arbeit und macht z.B. bei Schiffsleuten einen Gegenstand der Erlernung aus, auch müssen zu den verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 623-624.
Kleist [2]

Kleist [2] [Brockhaus-1837]

... Kleist (Heinr. von) wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O geboren, war eine kurze Zeit Soldat und widmete sich dann, ... ... Bühnen wiederholten Schauspielen . Seine »Gesammelten Schriften « sind von L. Tieck (3 Thle., Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 613-614.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

... Verhandlung ins Detailgehen gleichbedeutend mit sorgfältig auseinandersetzen, erklären, genau erörtern u.s.w. sind. Der Kaufmann versteht unter Detail das Gegentheil vom Großhandel ... ... Künstler detaillire , wenn er z.B. bei Darstellung einer Pflanze die Bläschen, Adern , Härchen und überhaupt ... ... Art des Kunstwerks an und ob es zu denen gehört, welche, wie z.B. Theatergemälde, im Ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Granit

Granit [Brockhaus-1837]

... Fichtelgebirge , Erzgebirge , Riesengebirge , in den Alpen u.s.w. vor und bildet schroffe Berge mit spitzen und zackigen ... ... Zeiten zu Bildhauerarbeit und in ausgewählten Stücken zur Herstellung von Tischplatten, Dosen, Reibschalen u. dgl. benutzt. Vorzüglich benutzt man ihn ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... den Unrath aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Eichen

Eichen [Brockhaus-1837]

Eichen , auch aichen , heißt neue Maße und Gewichte prüfen ... ... welche die Scheffel , Metzen , Tonnen , Kannen, Ellen, Gewichte u.s.w. mit den obrigkeitlich anerkannten Mustermaßen und- Gewichten vergleichen, denselben nöthigenfalls gleichmachen ...

Lexikoneintrag zu »Eichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Excess

Excess [Brockhaus-1837]

... in Essen und Trinken, in der Anstrengung seiner Kräfte u.s.w. Man nennt ferner auch jeden Verstoß gegen den ... ... Excessen in Wirthshäusern, von Forst - und Waldexcessen oder Freveln u.s.w. Die Verhütung und, wenn sie geschehen sind, die ...

Lexikoneintrag zu »Excess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709-710.
Gerste

Gerste [Brockhaus-1837]

Gerste (die) ist eine der nützlichsten Getreidearten, indem die Samenfrüchte derselben zur Bereitung der Graupen , des Bieres , zum Viehfutter, zum Brod u.s.w. verwendet werden, und auch das Stroh ein gutes Viehfutter gibt. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Kauris

Kauris [Brockhaus-1837]

Kauris , auch von ihrer Gestalt Otternköpfchen, Brustharnisch u.s.w. genannt, sind eine Art Porzellanschnecken , welche in den indischen Meeren vorkommen. Sie haben eine glatte eiförmige Schale, sind oben glänzend weiß oder strohgelb, am Bauche weiß und inwendig blau ...

Lexikoneintrag zu »Kauris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 591.
Gebälk

Gebälk [Brockhaus-1837]

Gebälk ist die Gesammtheit aller zu einem Gebäude gehörigen Balken, namentlich der Dachstuhl, auf welchem die Ziegel u.s.w., mit denen das Dach gedeckt ist, ruhen. Insbesondere nennt man Gebälk ...

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... Cultur interessanteste Welttheil, wird im W. vom stillen Ocean , im O. von dem atlant. und ... ... Hafen , Papagei, Seehund, die Biene, Schildkröte, Riesenschlange u.s.w.; dagegen fehlen ihm unter ... ... Amerikanerin Mestize, der eines Negers und einer Amerikanerin Zambo u.s.w. Die ganze Bevölkerung wird auf 40–44 Mill ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

... bis ausgezeichnete Reisende, wie Niebuhr , Burckhardt u. A., genauere Kunde davon verbreiteten, ist eine große, von dem ... ... und Taif Jemen oder das glückliche A., der fruchtbarste Theil ganz A.'s, begreift den ganzen südwestl. ... ... , Ägypter, Syrier, Berbern, Türken, Tataren, Kurden, Afghanen u.s.w., die auf ihren Wallfahrten oder Handelszügen in dem ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

Bergbau (der) bezweckt im Allgemeinen die möglichst vortheilhafte Gewinnung von Erzen und andern nutzbaren Stoffen, wie Salz, Steinkohlen u.s.w., welche innerhalb der Erde , meist in Gebirgen angetroffen werden und großentheils nur ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Lavinen

Lavinen [Brockhaus-1837]

Lavīnen , in der Schweiz Lauwinen, Leue, Lowen u.s.w., in Tirol und Salzburg Lähnen , Schneelähnen , heißen die Schnee - und Eismassen, welche in den höhern Gebirgen mit zunehmender Größe, Gewalt und Geschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Lavinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 708.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon