Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gallenfieber

Gallenfieber [Brockhaus-1837]

... Fieber , mit Frösteln, Hitze, Gefühl von Mattigkeit u.s.w. beginnt, sich indeß hauptsächlich durch äußerst heftigen Kopfschmerz ... ... von Vollsein und Spannung in der Leber und Magengegend u.s.w. kund gibt. Die Krankheit entscheidet sich gewöhnlich binnen ...

Lexikoneintrag zu »Gallenfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 137-138.
Hydrographie

Hydrographie [Brockhaus-1837]

... macht und alle auf ihm vorkommende Berge , Wälder, Städte u.s.w. schildert, das Meer aber nur insofern in Betracht ... ... Meere , schildert dessen Untiefen , Sandbänke, Klippen, Strömungen u.s.w., das Land nur als Begrenzung des Meeres berücksichtigend. ...

Lexikoneintrag zu »Hydrographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... Flächenraum gegen 3 Mill. Einw. Im N. und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an mehren Stellen mit Schnee bedeckte, felsige ... ... , der zwar auf die Herrschaft über ganz.B. Anspruch macht, allein fast nur in der nächsten Umgegend ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Confrontation

Confrontation [Brockhaus-1837]

Confrontation nennt man im Strafproceß den Act, durch welchen verschiedene bei einer gerichtlichen Untersuchung betheiligte Personen , Zeugen , Mitschuldige u.s.w. einander gegenübergestellt werden, um über ihre Person oder über zweifelhafte Thatsachen ...

Lexikoneintrag zu »Confrontation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458-459.
Contrasignatur

Contrasignatur [Brockhaus-1837]

... desselben folgende, die Zuverlässigkeit derselben verbürgende Mitunterschrift oder Gegenzeichnung eines Ministers , Cabinetsbeamten u.s.w., desgleichen die bei schriftlichen Erlassen von Behörden der Unterschrift der Vorstände derselben nachfolgende eines Unterbeamten, z.B. Actuars und Secretairs . In constitutionnellen Staaten ist die Gegenzeichnung eines ...

Lexikoneintrag zu »Contrasignatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Gau

Gau [Brockhaus-1837]

Gau hieß bei den alten german. Völkerschaften eine Landesabtheilung, welche sich auf Gerichtswesen und Kriegsverfassung bezog. Cäsar erzählt z.B., daß das Land der Sueven in 100 Gaue getheilt war, aus deren ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 149.
Dom

Dom [Brockhaus-1837]

... die Hauptkirche oder Kathedrale eines Erzbisthums oder Bisthums u.s.w. Da die alten Gebäude der Art sich durch ihren ... ... . von der Decke großer Felsenhöhlen, vom Laubdache des Hochwaldes u.s.w. gebraucht. – Unter Domcapitel wird die Versammlung der ...

Lexikoneintrag zu »Dom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580-581.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Grad

Grad [Brockhaus-1837]

... in 80 Grad nach Réaumur oder in 100 Grad nach Celsius u.s.w. Jeder 80. Theil des Fundamentalabstands, welcher bei verschiedenen Instrumenten ... ... die Anzahl der Grade angibt, setzt, also z.B. vier Grad werden geschrieben 4°. Jeder Grad des Kreises wird ... ... Größe eines Erdgrades (d.h. eines Mittagskreises ) beträgt 15 geographische M. – Sehr häufig bedient man ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 257-258.
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

... in der Katharinenkirche hören ließ. Reinke feierte B.'s Meisterschaft mit den Worten : »Ich glaubte, diese Kunst ... ... nach dessen vortrefflicher Ausführung noch eine sechsstimmige Fuge von ihm, welchen Wunsch B. auf der Stelle nach einem selbstgewählten Thema mit seiner ganzen Meisterschaft ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

... , Kanälen , Banken , Eisenbahnen u.s.w., ihren Curs. Dieser kann natürlich, gleich ... ... die zum Umsatz angebotenen Geldsorten, Papiere u.s.w. und die von den Käufern gebotenen und gezahlten Preise ... ... um in London ein Pf. Sterl. wieder zu erhalten u.s.w. Die Curse der Staatspapiere geben meist den Preis ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

... sein. Der Erfolg entsprach seinen Bemühungen und E. beschloß, den Unterricht Taubstummer zu seinem Berufe zu machen. ... ... Anerkennung im Auslande als in Frankreich . Dennoch lehnte E. die ihm von der russ. Kaiserin Katharina II . angebotene Beihülfe ab und erbat sich dafür Taubstumme zur Erziehung ; dasselbe that E. gegen Kaiser Joseph II ., der ihn während ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Kulm

Kulm [Brockhaus-1837]

... ein und stieß am 29. Aug. in dem teplitzer Thale auf 8000 M. russ. Garden unter dem Oberbefehle des Generals Ostermann. Tapfer ... ... sah sich endlich genöthigt, sich mit dem General Haxo und 10,000 M. als Kriegsgefangene zu ergeben. Fast eine ebenso große Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Kulm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 678.
Elba

Elba [Brockhaus-1837]

Elba heißt eine kleine, zum Großherzogthum Toscana gehörige Insel von 7 ! M. mit 14,000 Einw., vom Vorgebirge und der Stadt Piombino durch den kaum zwei deutsche Meilen breiten Kanal von Piombino getrennt, etwa 10 Stunden lang, felsig und ...

Lexikoneintrag zu »Elba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647.
Mark [3]

Mark [3] [Brockhaus-1837]

... Limburg, einer Stadt mit 1600 Einw., noch ein literarischer Verein der Grafschaft M. besteht. Bei Hamm liegt im Dorfe Mark das Haus ... ... Östreich wurde und bei der 1666 erfolgten Theilung der Lande fiel die Grafschaft M. an Brandenburg . Friedrich Wilhelm der Große versprach ...

Lexikoneintrag zu »Mark [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Haff

Haff [Brockhaus-1837]

... Preußen gehören. Das kurische Haff ist 15 M. lang und über 4 M. breit, steht mit dem Meere ... ... . Es ist 13 M. lang und an einigen Orten gegen 2 M. breit. Das pommersche ... ... oder stettiner Haff ist 7 M. lang, während seine größte Breite 3 M. beträgt. Es liegt oberhalb ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 308.
Mark [1]

Mark [1] [Brockhaus-1837]

... weiche und zarte Innere eines Naturgegenstandes, z.B. der saftige Theil der Citronen und anderer Früchte, die fette Substanz ... ... das Kräftigste, Edelste und Wesentlichste derselben und spricht in diesem Sinne z.B. vom Mark eines Landes . Das Mark in den Gewächsen ...

Lexikoneintrag zu »Mark [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Garn

Garn [Brockhaus-1837]

... , in welches sich Gegenstände, z.B. Thiere verwickeln können (daher umgarnen ), sodaß sie festgehalten werden. ... ... gesponnen werden. Das zuletzt genannte Garn heißt Kamelgarn, die andern Leinengarn, Wollengarn u.s.w. Diese Garne werden sämmtlich zur Weberei gebraucht, und da die ...

Lexikoneintrag zu »Garn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Loth

Loth [Brockhaus-1837]

Loth nennt man ursprünglich jeden schweren Körper , dann einen solchen, z.B. eine Bleikugel, welcher an einen Faden befestigt, dient, die senkrechte oder lothrechte Richtung anzugeben. Wenn man nämlich einen schweren Körper an einem Faden frei herabhängen läßt, so stellt ...

Lexikoneintrag zu »Loth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... echt ägypt. mit spätern griech. und röm. Sagen vermengen. So soll z.B. I. die in Ägypten göttlich verehrte Io (s.d.) gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon