Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

... Liechtenstein , die Lombardei und Tirol stößt, enthält auf 121 ! M. 102,000 Einw., von ... ... , und nicht viel niedriger sind die Berge Oro, Septimer, Maloja u.a. Die Natur des Landes bringt es mit sich, daß ... ... besteht, überlassen sind. Der Canton stellt zum Bundesheer 1600 M. und bezahlt 12,000 Francs . Noch ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... durch Nadir -Schah, 1737, gestürzt und darauf der größte Theil A.'s mit Persien verbunden. Nach Nadir 's Tode ... ... alten Herrscherdynastie scheint nur wenig verblieben zu sein. Die Hauptstadt A.'s ist die Stadt Kabul, am gleichnamigen Flusse , in einer ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

... Gegenwehr konnte die schon in die Stadt eingedrungenen Thebaner zum Rückzuge nöthigen. E. wendete sich nun gegen die feindliche Hauptmacht nach Arkadien , wo es ... ... Mantinea zur Schlacht kam. Auch hier mußten die Spartaner dem Angriffe des E. weichen, der aber, beim Verfolgen des ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1837]

... Häuten , Talg , Obst , Wein , Wachs u.s.w. wird ein ansehnlicher Handel getrieben; die vorzüglichsten ... ... von Orten, z.B. Beresina , Leipzig , Paris u.s.w. führen, wo die russ. Heere 1812– ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238-239.
Dardanellen

Dardanellen [Brockhaus-1837]

... der nach ihnen die Dardanellenstraße genannten, acht M. langen und höchstens eine M. breiten Meerenge, welche das ägäische Meer ... ... . Dichter Byron (s.d.) im März 1810 nach. Die Dardanellenstraße erhält besondere Wichtigkeit, weil sie den Seeweg nach Konstantinopel und mittels des Bosporus (s.d.) nach dem schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Flaschenzug

Flaschenzug [Brockhaus-1837]

... dem berühmten griech. Mathematiker Archimedes (s.d.) zuschreibt. Der gemeine Flaschenzug besteht aus zwei Fassungen oder Flaschen, ... ... Last und um diese Rolle schlingt sich ein Seil, welches bei A befestigt ist; das andere Ende dieses Seils ist an dem Haken der ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 52-53.
Gravitation

Gravitation [Brockhaus-1837]

... noch einmal soweit als C von A entfernt ist, so wirkt C mit viermal so großer ... ... , und ein Körper E , der dreimal so weit als C von A abstände, mit C aber auch gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261.
Chodowiecki

Chodowiecki [Brockhaus-1837]

... auftrug, die Bilder für den akademischen Kalender zu entwerfen. C.'s Ruf nahm nun fortwährend zu; eine von ihm in Miniatur ... ... gothaischen Kalendern , in Lavater 's und Basedow 's (s.d.) Werken und vielen andern jener Zeit, rühren meist ...

Lexikoneintrag zu »Chodowiecki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 419.
Convertiten

Convertiten [Brockhaus-1837]

Convertiten , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißen im Allgemeinen Diejenigen, ... ... bekehrt werden. Dies kann theils aus eigner Überzeugung, theils auch durch Überredung Anderer (s. Proselyt ), ja vielleicht nur zur Erreichung gewisser Vortheile geschehen, daher ...

Lexikoneintrag zu »Convertiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 469.
Fürstenberg

Fürstenberg [Brockhaus-1837]

Fürstenberg ist ein seit 1806 mediatisirtes deutsches Fürstenthum mit 39 ! M. und 84,000 Einw., welches zerstückelt in Baden , Würtemberg und Hohenzollern liegt und den Fürsten von Fürstenberg gehört. Ihr Stammvater soll Egon (um 670) geheißen haben, ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Antommarchi

Antommarchi [Brockhaus-1837]

... eine sehr interessante Schrift über die letzten Lebenstage Napoleon's. Nach dem Ausbruche der poln. Revolution ging er 1831 nach ... ... nach Italien und später nach England , wo er die Originalgypsmaske Napoleon's, welche er nach dessen Tode genommen hatte und als einen ... ... Arzt und Gelehrter ausgezeichnet, so ist doch A als Mensch sehr achtbar und schätzenswerth.

Lexikoneintrag zu »Antommarchi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92-93.
Culmination

Culmination [Brockhaus-1837]

... der Gestirne durch die Mittagslinie (s.d.) eines Ortes, weil sie beim Durchgange den höchsten Punkt ... ... bildlichen Sinne sagt man auch von Menschen, von Vereinen, Staaten u.s.w., wenn sie in der höchsten Blüte ihrer Wirksamkeit, ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Culmination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Fürstenbund

Fürstenbund [Brockhaus-1837]

Fürstenbund (der deutsche) wurde am 23. Jul ... ... II . verfolgte nämlich mit erneutem Eifer den Plan , Baiern (s.d.) nach dem Erlöschen des kurbair. Mannsstammes mit dem Tode Maximilian Joseph 's mit Östreich zu vereinigen. Allein der präsumtive Thronerbe des kinderlosen Karl ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenbund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Declination

Declination [Brockhaus-1837]

Declination , ein lat. Ausdruck, der Abneigung , Abweichung und Veränderung ... ... seinen verschiedenen Beugungsfällen genannt. In der Naturlehre versteht man darunter die Abweichung der Magnetnadel (s. Magnet ) von der Richtung nach den Polen , in der ...

Lexikoneintrag zu »Declination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 521.
Fischerring

Fischerring [Brockhaus-1837]

Fischerring (der), das goldene Siegel des Papstes , womit in seiner Gegenwart die Breven (s.d.) in rothem Wachs gesiegelt werden. Das Siegel zeigt den Apostel Petrus in einem Fischerkahn mit ausgeworfenem Netz und enthält den ...

Lexikoneintrag zu »Fischerring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 47.
Evolutionen

Evolutionen [Brockhaus-1837]

Evolutionen werden in der Taktik (s.d.) die Aufmärsche, Aufstellungen und überhaupt alle Bewegungen von Truppen genannt, gleichviel, ob sie gegen einen Feind oder heißt eine kleinere Abtheilung von Kriegsschiffen , welche durch mannichfaltige Bewegungen den Feind zu seinem Nachtheil täuschen und ...

Lexikoneintrag zu »Evolutionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708.
Entomologie

Entomologie [Brockhaus-1837]

Entomolŏgie hat man nach dem Griechischen die Lehre von den Insekten ... ... also ihre Naturbeschreibung und Geschichte genannt; ein Entomolog ist daher ein Insektenkundiger (s. Insekten ). – Entomolithen sind Versteinerungen von Insekten , ...

Lexikoneintrag zu »Entomologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
Concomitanz

Concomitanz [Brockhaus-1837]

Concomitanz nennt die röm. Kirche , welche das Abendmahl (s.d.) nur unter einer Gestalt austheilt, die von ihr gelehrte Unzertrennlichkeit des Leibes und Blutes Christi.

Lexikoneintrag zu »Concomitanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 455.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

... Landgericht, das Recht der Beschwerde u.s.w. besitzen und in gewissen Fällen sich ohne landesherrliche ... ... ; zum Bundesheere stellt es 2096 M. Der nördl. Theil B.'s bildet eine wellenförmige, mit Ausnahme ... ... Silber , Blei , Kobalt , etwas Gold u.s.w. Garnspinnerei und Leinweberei sind ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Giftpflanzen

Giftpflanzen [Brockhaus-1837]

... enthalten, welche als Gifte (s.d.) wirken. Die Pflanzen , welche zu den betäubenden Giften ... ... Mohn , welcher das Opium liefert, der Kirschlorber , die bittere Mandel u.a. – Die scharfe Gifte enthaltenden Pflanzen haben in ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Giftpflanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 221-222.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon