Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

... Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, durchzieht, und hat einen Flächeninhalt von 1730 ! M. Von der Seeseite gewährt die Insel einen sehr lieblichen Anblick, da ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen ... ... Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem ... ... beibehalten, bestand aber endlich nur noch dem Namen nach, bis sie 541 n. Chr. gänzlich erlosch. – Auch während der franz. ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Bombay

Bombay [Brockhaus-1837]

... an der Südostspitze der nur 2 ! M. großen sandigen Insel Bombay gelegen, mit 165,000 Einw ... ... durch einen fahrbaren Damm mit der nahen fruchtbaren, 10 ! M. großen und 1773 von den Mahratten an England abgetretenen Insel ... ... vorzüglich merkwürdig durch viele von Menschenhand ausgehauene uralte Höhlentempel mit Säulen , Basreliefs u.s.w. ist, welche sich ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285.
Darius

Darius [Brockhaus-1837]

... in Kleinasien, bei der sie namentlich von Athen unterstützt wurden, reizte D. so, daß er die Unterwerfung aller Griechen beschloß und nach der nicht ... ... als zehnmal schwächern Atheniensern bei Marathon besiegt. Mit einem dritten Heere wollte D. selbst diesen Schimpf rächen, wurde aber ...

Lexikoneintrag zu »Darius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513-514.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... Hauptgöttern, der den allgemeinen Beinamen Phöbus , d.h. der Glänzende, führt, war der Sage zufolge der Sohn ... ... er ist, entzückt, hat die Musen , welche ihn als Musagetes , d.h. als Anführer ehren, in seinem Gefolge und besiegt Marsyas und Pan ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Cobbet

Cobbet [Brockhaus-1837]

... die er unter dem Namen » Peter Porcupine «. d.h. Stachelschwein , herausgab, und worin er leidenschaftlich die damals in ... ... anfänglich im Interesse des Ministeriums und der Tories geschrieben war, wurde C. von diesen außerordentlich begünstigt, und bei allen Festen derselben ward ... ... Fälle meisterhaft zu beleuchten und darzustellen verstand. C. starb im Jun. 1835 auf seinem Gehöfte in ...

Lexikoneintrag zu »Cobbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440-441.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

Aargau , ein fruchtbarer Landstrich der Schweiz zwischen der Aar und ... ... 1798 einen selbständigen Canton . Derselbe zählt auf einem Flächenraum von beinahe 24 ! M. 156,000 Einw. Das Land, von einem Theile des Jura durchschnitten, ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Buquoy

Buquoy [Brockhaus-1837]

Buquoy (Joh. Albert d'Archambaud, Graf von), geb. 1651 in der franz. Provinz Champagne , der Abkömmling eines vornehmen Hauses , das er von den Königen von Schottland herleitete, einer der seltsamsten und abenteuerlichsten Menschen seiner Zeit. Frühzeitig verwaist, ...

Lexikoneintrag zu »Buquoy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 350.
Garden

Garden [Brockhaus-1837]

Garden , d.h. Wachen , heißen ursprünglich diejenigen stehenden Truppen, welche zunächst zur Bedeckung des Fürsten dienen; in neuerer Zeit ist die Garde eine Abtheilung des ... ... russ.; sie besteht aus den Kerntruppen der russ. Armee und zählt gegenwärtig 42,000 M.

Lexikoneintrag zu »Garden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142-143.
Balbek

Balbek [Brockhaus-1837]

Balbek , von den Griechen Heliopolis, d.h. Sonnenstadt, genannt, berühmt durch die prachtvollen Ruinen seiner ehemaligen Herrlichkeit, jetzt ein unbedeutender Ort, von etwa 70 mohammedan. und 25 katholischen Familien bewohnt, liegt in Syrien am westl. ...

Lexikoneintrag zu »Balbek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172-173.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

Borgia ( Cäsar ), zweiter Sohn Papst Alexander VI. (s.d.), berüchtigt durch die Besonnenheit, mit der er Böses that und das Heiligste zu seinen ehrgeizigen Zwecken misbrauchte. Sein Vater hatte ihn mit der Cardinalswürde bekleidet, aber B. legte dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

Buddha , d.h. Weiser im Sanskrit , der nicht ... ... in Fo verwandelt ward, nach Japan , wo er Omito , d.h. der Unendliche, genannt wird, und zu den Mongolen, Kalmücken ... ... hier den Titel Dalai Lama erhält, d.h. Meerpriester, dessen Weisheit unermeßlich ist, wie ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art Weizen (s.d.), die sich vom gewöhnlichen durch minder hohe und stärkere Halme und so festes ... ... vermischt, außerdem aber zu Stärke , zum Bierbrauen, Branntweinbrennen, zu Graupen u.s.w. benutzt.

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

... bei der letzten Gegenwehr erschlagen ward. Auch unter dem neuen Herrscher behielt D. sein Ansehen, wurde aber durch Ränke seiner Neider und wegen seiner ... ... , verlieh ihm noch höhere Würden, verurtheilte aber dafür seine Widersacher. Dem Einflusse D.'s wird auch die 547 von Cyrus ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Doctor

Doctor [Brockhaus-1837]

Doctor , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist eigentlich jeder Lehrer, ... ... . Jahrh. zuerst bei den Rechtsgelehrten auf der Universität Bologna (s.d.) Ehrentitel und eine Würde, zu welcher nur das Collegium der Lehrer erheben oder ...

Lexikoneintrag zu »Doctor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 577.
Cypern

Cypern [Brockhaus-1837]

... Kreuzzuges bemächtigte sich ihrer Richard Löwenherz (s.d.) und vergab sie an die franz. Familie Lusignan, die C. bis 1473 behielt, wo es die Venetianer in Besitz ... ... zum dritten Theile aus griech. Christen; auch hat C. 40 griech. und zwei katholische Klöster . Die ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Epirus

Epirus [Brockhaus-1837]

... In der angeblich von Deukalion (s.d.) erbauten Hauptstadt Dodona , das in der Gegend des heutigen Janina lag ... ... die Türken eroberten, deren Joch es zwar unter Skanderbeg (s.d.) 1447 wieder abwarf, nach dessen Tode jedoch, 1466, abermals ... ... der Thaten Ali Pascha 's (s.d.) von Janina wurde.

Lexikoneintrag zu »Epirus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Flagge

Flagge [Brockhaus-1837]

Flagge ist die bis 20 Ellen lange und halb so breite, ... ... Zeichen der Nation , welcher sie angehören, sowie überhaupt als Signal (s.d.) zu dienen. Ihre gewöhnliche Stelle hat die Flagge hinten auf dem Verdeck am ...

Lexikoneintrag zu »Flagge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 50.
Elsass

Elsass [Brockhaus-1837]

... Ober- und Niederrhein, die auf 184 ! M. höchst fruchtbaren Bodens gegen eine Mill. Einw. zählen, war ehedem ein ... ... Tode (1268) des letzten Inhabers, Konradin von Hohenstaufen (s.d.), unter mehre deutsche Reichsstände getheilt, stand aber großentheils unter östreich. Botmäßigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Elsass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656.
Gebern

Gebern [Brockhaus-1837]

... der alten, von Zoroaster (s.d.) gestifteten, in dem heiligen Buche, » Zend -Avesta« niedergelegten Religion ... ... die Mohammedaner gegeben, welche sie heftig verfolgen. Sie selbst nennen sich Behdîn, d.h. » Recht - oder Gutgläubige«. Ihre Religion ist Feueranbetung, indem ...

Lexikoneintrag zu »Gebern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152-153.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon