Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

... man ihn fragte, weshalb er fast alle Vergehen mit dem Tode bestrafe, versetzte D.: »Kleine Verbrechen verdienen den Tod und ich habe keine andere ... ... verhaßt, daher Solon (s.d.) beauftragt wurde, neue abzufassen. D. soll vor dem Unwillen des ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

... gleichbedeutend mit sorgfältig auseinandersetzen, erklären, genau erörtern u.s.w. sind. Der Kaufmann versteht unter Detail das Gegentheil vom Großhandel ... ... z.B. Theatergemälde, im Ganzen oder durch das Ensemble (s.d.), den Gegensatz von Detail, eine Wirkung hervorbringen sollen, während andern die ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Affect

Affect [Brockhaus-1837]

... und Gedanken mehr als gewöhnlich affectvoll, d.h. lebhaft, durch Worte und Handlungen aus. Wer aber unter ... ... immer stärker und anhaltender und gehen dann über in Leidenschaften (s.d.), denen man willenlos folgt und nicht zu widerstehen vermag. Da die Affecte ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Diskus

Diskus [Brockhaus-1837]

Diskus nannten die alten Griechen und Römer jene ... ... geschleudert wurde und deren Erfindung die Sage dem Perseus (s.d.) zuschrieb. Das Diskuswerfen gehörte bei den Alten zu den gewöhnlichen Leibesübungen und ...

Lexikoneintrag zu »Diskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 573.
Europa [1]

Europa [1] [Brockhaus-1837]

Europa , d.h. die Weiße, war die Tochter des phönizischen Königs Agenor und Schwester ... ... kinderlos blieb. Diese Sage , welche Gottfr. Aug. Bürger (s.d.) in einem seiner Gedichte sehr ergötzlich behandelt hat, ist vielfach auf die von ...

Lexikoneintrag zu »Europa [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... den Unrath aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Diadem

Diadem [Brockhaus-1837]

... Erfindung dem Bacchus (s.d.) zugeschrieben und die später ein auszeichnender Schmuck der Götter und Könige ... ... war es eine blauweiße Binde, die sie um die Tiara (s.d.) geschlungen trugen, was bei den härtesten Strafen niemand Anderes wagen durfte ...

Lexikoneintrag zu »Diadem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Eichen

Eichen [Brockhaus-1837]

Eichen , auch aichen , heißt neue Maße und Gewichte prüfen ... ... welche die Scheffel , Metzen , Tonnen , Kannen, Ellen, Gewichte u.s.w. mit den obrigkeitlich anerkannten Mustermaßen und- Gewichten vergleichen, denselben ...

Lexikoneintrag zu »Eichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Ahnung

Ahnung [Brockhaus-1837]

Ahnung , nicht zu verwechseln mit Ahndung, d.h. Bestrafung, ist ein dunkles Vorgefühl von Etwas, das man noch nicht klar gedacht oder erkannt hat, und demnach von der Vermuthung zu unterscheiden, die auf Wahrscheinlichkeitsgründen und Schlüssen und auf dem Gesetz der Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Formel

Formel [Brockhaus-1837]

... (z.B. Abendmahlsformel, Taufformel, Eidesformel u.s.w.), daher namentlich in der Mathematik die allgemeinste (algebraische) ... ... ist z.B. nöthig, daß ein Testament von Zeugen unterschrieben sei u.s.w. Dieselben sind theils gesetzlich festgestellt, theils durch den Gebrauch eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Formel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Excess

Excess [Brockhaus-1837]

... Trinken, in der Anstrengung seiner Kräfte u.s.w. Man nennt ferner auch jeden Verstoß gegen den Anstand ... ... Excessen, von Excessen in Wirthshäusern, von Forst - und Waldexcessen oder Freveln u.s.w. Die Verhütung und, wenn sie geschehen sind, die Bestrafung ...

Lexikoneintrag zu »Excess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709-710.
Fronde

Fronde [Brockhaus-1837]

Fronde war der Name einer 1648–54 bestehenden Partei , die sich in Frankreich bildete, nachdem Mazarin (s.d.) 1643 erster Minister geworden war, um diesen und die ihn unterstützende Hofpartei ...

Lexikoneintrag zu »Fronde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122.
Direct

Direct [Brockhaus-1837]

Direct ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der so viel wie gradezu, unmittelbar bedeutet. Man sagt z.B.: eine Waare sei direct bezogen worden, d.h. unmittelbar aus der Gegend ihres Ursprungs und ohne durch die Hände ...

Lexikoneintrag zu »Direct«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 572.
Brutto

Brutto [Brockhaus-1837]

Brutto , d.h. unrein, und Netto, welches das Gegentheil ... ... wenn die Waare in Fässer, Kisten, Körbe u.s.w. verpackt ist, deren Gewicht mit dem allgemeinen Namen Tara (s.d.) bezeichnet wird. Bei fettigen und nassen Waaren wird auch der ...

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338.
Esprit

Esprit [Brockhaus-1837]

... Besten auch hinderlich sein kann. – Esprits forts , d.h. starke Geister, werden gewöhnlich Personen genannt, welche an Allem ... ... riechenden Pflanzentheilen hergestellten Flüssigkeiten, die gewöhnlich nach den letztern, z.B. esprit d'orange, esprit de reseda u.s.w. benannt werden.

Lexikoneintrag zu »Esprit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698.
Aurora

Aurora [Brockhaus-1837]

Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben, ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Anonym

Anonym [Brockhaus-1837]

Anŏnym , d.h. namenlos nennt man ein Buch, einen Brief oder überhaupt jede Schrift, deren Verfasser sich nicht genannt hat und sagt von ihm, daß er Anonymität behauptet habe. Pseudonym dagegen heißt eine Schrift, wenn der Verfasser sich einen erdichteten Namen ...

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Cubach

Cubach [Brockhaus-1837]

Cubach ( Michael ), Buchdrucker und Buchhändler in ... ... »Einer gläubigen und andächtigen Seelen tägliches Bet-, Buß-, Lob- und Dankopfer, d.i. ein großes, vollkommenes Betbuch in allerlei geistlichen und leiblichen gemeinen und ... ... Anläufe«; »wenn man sich im Bette aufrichtet«; »wenn man die Kleider auszieht« u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Cubach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Auszug

Auszug [Brockhaus-1837]

Auszug , Ausgeding oder Leibzucht nennt man die Wohnung und ... ... einem Andern überläßt. Der Auszug wird in der Regel als eine Reallast angesehen, d.h. er haftet auf dem Grundstücke selbst und muß vom jedesmaligen Besitzer desselben ...

Lexikoneintrag zu »Auszug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159.
Cochem

Cochem [Brockhaus-1837]

Cochem ( Martin von), ein Capucinermönch, nach seinem Geburtsorte Cochem im Trierschen gewöhnlich Pater C. genannt, starb 1712 im hohen Alter und hat sich durch seine vielen und außerordentlich verbreiteten Erbauungsschriften einen Namen gemacht. Sie bezeugen indeß mehr seinen frommen Eifer als ...

Lexikoneintrag zu »Cochem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon