Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

... von mehr wie 100 ! M., und die meisten nicht einmal 10 ! M. Noch immer werden neue ... ... die sich 10 bis 20 M. vom Meere , von S. nach N. hinziehen und eine Höhe von 6000 bis 7000 F. erreichen; ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Branntwein

Branntwein [Brockhaus-1837]

... , zuckerige Früchte und Beeren, als Kirschen, Pflaumen , Apfel, Ebereschbeeren u.s.w. genommen; selbst Roßkastanien und Eicheln können dazu benutzt werden und ... ... so ist das Verfahren dem bei der Bereitung des Bieres (s.d.) sehr ähnlich, auch werden Weizen und Gerste ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310-311.
Consumtion

Consumtion [Brockhaus-1837]

... , Spielkarten , Zeitungen, Kalender u.s.w. Alle zum Wohlleben und zur Befriedigung des Luxus ... ... z.B. Wirthe , Unternehmer von Tanzböden, Kegelbahnen, Billards u.s.w. die Abgaben dafür im Ganzen und lassen sich solche dann ... ... Accise , oder unter der allgemeinen Benennung der indirecten Steuern (s.d.) vorkommen; auch sind dahin alle ...

Lexikoneintrag zu »Consumtion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465-466.
Abyssinien

Abyssinien [Brockhaus-1837]

... . und S. in unbekannter Ausdehnung erstreckt, und im N. an Nubien grenzt, soll 8–10,000 ! M. groß sein. Der Hauptstrom des Landes ist der Nil, welcher unter dem 11° N. B. bei dem Orte Gisch im Gebirge seine östl. Quelle hat ...

Lexikoneintrag zu »Abyssinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15-16.
Catalonien

Catalonien [Brockhaus-1837]

... ehemaligen Königreiche Aragonien (s.d.). Die Hauptstadt ist Barcelona (s.d.), außerdem sind noch zu bemerken: die Fabrikstadt Mataro, nordöstl. von ... ... liegen die Handelsstädte Reus (zweisylbig), das zwar noch 1 1 / 2 M. von der Küste entfernt ist ...

Lexikoneintrag zu »Catalonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391.
Genealogie

Genealogie [Brockhaus-1837]

Genealogie , d.h. Geschlechtskunde , ist eine Hülfswissenschaft der ... ... ( Ahnen , s. d.) abhängig war, daß gewisse Ämter nur an Solche ausgegeben und gewisse Vorrechte ... ... Adam zurückgingen, die Griechen aber bis zu den Heroen (s.d.) und von diesen bis ...

Lexikoneintrag zu »Genealogie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 180.
Desmoulins

Desmoulins [Brockhaus-1837]

... sich vorzüglich an Danton (s.d.) an, der ihn, als er Justizminister wurde, zu seinem Secretair ... ... das Wort zu reden. Vergebens warnten ihn seine Freunde vor den Folgen, D.'s junge und reizende Gattin ermuthigte ihn mit den Worten , er ...

Lexikoneintrag zu »Desmoulins«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 532.
Cambacérès

Cambacérès [Brockhaus-1837]

... feindlichen Einfalles für den Tod. Von C. wurde Dumouriez (s.d.) des Verraths angeklagt, allein bald darauf mußte er sich selbst wegen eines ... ... war Justizminister, als er in Folge des 18. Brumaire (s.d.) durch Bonaparte zur Würde ...

Lexikoneintrag zu »Cambacérès«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 368.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

... was Gott zur Beseligung der Menschen that, die ganze Heilsanstalt, d.h. die Versöhnung der Menschen mit Gott durch Christi verdienstvolles ... ... Marcus , Lukas , Matthäus und Johannes (s.d.) heißen deshalb jetzt vorzugsweise die Evangelisten und sind vorstehend nach ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Färbekunst

Färbekunst [Brockhaus-1837]

... . Noch weitere Vorbereitung erhalten die Zeuche durch das Beizen (s.d.). Namentlich bedient man sich hierbei des Alauns , und eine mit diesem ... ... (4 Bde., Erf. 1806); Vitali's »Lehrbuch der gesammten Färberei u.s.w.« (Ilmenau 1824) und Runge's »Farbenchemie« ...

Lexikoneintrag zu »Färbekunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 9.
Clapperton

Clapperton [Brockhaus-1837]

... Dr . Oudney starb unterwegs und nur C. gelangte bis Sakkatuh, wo ihn zwar der Sultan Bello ... ... Begleitern und einem jungen Diener, Richard Lander (s.d.), noch im nämlichen Jahre aufbrach. Auch diesmal gelang es nur C. und Lander , durch noch ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Ceremoniel

Ceremoniel [Brockhaus-1837]

Ceremoniel ist der Inbegriff derjenigen äußern Formen , welche durch Gesetz ... ... so nennt man das dabei übliche Ceremoniel gewöhnlich Ritus, auch Liturgie (s.d.). Bei weltlichen Handlungen ist das Ceremoniel oft weniger, oft mehr wesentlich und im ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Cirkassien

Cirkassien [Brockhaus-1837]

Cirkassien oder Tscherkessien , eine russ. Provinz , welche den ... ... Terek und dem schwarzen und kaspischen Meere einnimmt, einen Flächenraum von 1500 ! M. hat und von Tscherkessen, Osseten, Awchasen und mehren tatarischen Stämmen bewohnt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Erzbischof

Erzbischof [Brockhaus-1837]

Erzbischof und Archiepiscopus , d.h. der vornehmste und Oberbischof, heißt derjenige, dem mehre Bischöfe und ihre Sprengel untergeordnet sind. Die Capitel (s.d.) der Erzstifte treffen die Wahl zu dieser Würde, die dann der Bestätigung ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Chouanerie

Chouanerie [Brockhaus-1837]

... raubten und plünderten und sich endlich dem Aufstand der Vendée (s.d.) anschlossen. Nachdem Ludwig XVIII . zur Regierung gelangt war, erhielten ... ... wurden vorzüglich durch den persönlichen Einfluß der Herzogin von Berri (s.d.) veranlaßt und endigten mit der Verhaftung derselben.

Lexikoneintrag zu »Chouanerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421-422.
Amputation

Amputation [Brockhaus-1837]

... . Bei der Amputation werden Haut , Muskeln , Gefäße, Nerven u.s.w. durchschnitten, die Pulsadern unterbunden, die Knochen durchsägt und ... ... Verbandstücke, wozu Schwamm, Charpie, Leinwand - und Heftpflasterstreifen, Binden, Compressen u.s.w. gehören. Wiewol die Amputation schon den Alten ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73.
Abgötterei

Abgötterei [Brockhaus-1837]

... Bildern dargestellten Abgottes, Götzen (s.d.) oder Idols anstatt des allein wahren Gottes oder neben demselben. Die ... ... zu verehren gebot. Der niedrigste Grad der Abgötterei ist der Fetischdienst, d.h. die Verehrung eines leblosen Gegenstandes, blos darum, weil man sich ...

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8.
Exorcismus

Exorcismus [Brockhaus-1837]

... Leuten, welche ein besonderes Geschäft daraus machten, über Besessene (s.d.) und andere Personen ausgesprochen wurden, um sie dadurch von vermeintlich in ... ... . Jahrh., wo des Augustinus Ansicht von der Erbsünde (s.d.) herrschend wurde, auch bei der Taufe neugeborener Kinder ...

Lexikoneintrag zu »Exorcismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Convention

Convention [Brockhaus-1837]

Convention heißt nach dem Lateinischen jede Übereinkunft unter zwei oder mehren ... ... , und es gelten darüber im Allgemeinen die bei jedem Vertrage (s.d.) zur Anwendung kommenden Grundsätze ; conventionell bedeutet demnach der Übereinkunft entsprechend. ...

Lexikoneintrag zu »Convention«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468.
Chronische

Chronische [Brockhaus-1837]

Chronische , d.h. langwierige Krankheiten , heißen diejenigen, ... ... zu den sogenannten acuten , d.h. hitzigen und raschverlaufenden, zu denen man ehemals jede Krankheit rechnete ... ... aber auch ohne Vorausgang dieser in Folge erblicher Anlage, fehlerhafter Lebensweise, durch Ansteckung u.s.w., und beruhen ...

Lexikoneintrag zu »Chronische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 429.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon