Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes Gnaden und war ursprünglich eine Formel der Demuth und das Bekenntniß der Abhängigkeit von Gott , als welche dieselbe seit der Kirchenversammlung zu Ephesus im ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1837]

Arithmĕtik , das griech. Wort für Zahlenlehre, heißt die Wissenschaft, welche die Zahlen kennen und aus gegebenen, d.h. bekannten Größen oder Zahlen andere unbekannte auffinden lehrt, die mit diesem in einem bestimmten Verhältnisse stehen, im gewöhnlichen Leben aber überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Concession

Concession [Brockhaus-1837]

Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird ... ... gewisser Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so genannt, zu deren Ertheilung sich der Staat in der ...

Lexikoneintrag zu »Concession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Erzgebirge

Erzgebirge [Brockhaus-1837]

Erzgebirge (das) heißt von seinem Reichthum an ... ... und Sachsen trennende Bergkette, welche sich vom Fichtelgebirge nordöstl. gegen 22 M. weit bis zum linken Elbufer erstreckt und durch das »die sächsische Schweiz ... ... Eger . Vom Erzgebirge hat ein Kreis des Königreichs Sachsen (s.d.) den Namen.

Lexikoneintrag zu »Erzgebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Allopathie

Allopathie [Brockhaus-1837]

Allopăthie , richtiger Allöopathie , indem Letzteres dem Begriffe mehr entspricht ... ... in neuerer Zeit in Gebrauch kam, um damit das der Homöopathie (s.d.) entgegengesetzte Heilverfahren der von den Homöopathikern sogenannten alten Schule zu bezeichnen. Allein es ...

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 56-57.
Alterniren

Alterniren [Brockhaus-1837]

... das nächste Mal, hierauf wieder der Erste u.s.w. die Stelle besetzt. So sagt man auch von zwei Beamten ... ... Eine in diesem Jahre, der Andere im folgenden, im dritten wieder der Erste u. s. s. das Amt verwaltet. – Alternatīve aber nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Alterniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62.
Absolution

Absolution [Brockhaus-1837]

Absolution , die Lossprechung von Schuld und Strafe , hat wie absolviren, d.h. von Schuld und Strafe entbinden, eine doppelte Bedeutung. In kirchlicher Hinsicht versteht man darunter die Zusicherung der Sündenvergebung nach abgelegter Beichte ; in juristischer aber die Freisprechung ...

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Convergent

Convergent [Brockhaus-1837]

Convergent und convergirend , d.h. sich zusammenneigend, heißen zwei auf einer nach allen Seiten gleichförmig ausgedehnten Fläche gezogene, einander nicht parallele grade Linien an der Seite, wo sie bei gehöriger Verlängerung sich einander fortwährend nähern und endlich in einem Punkte zusammentreffen ...

Lexikoneintrag zu »Convergent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468.
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1837]

Byzantīner , auch byzantinische Geschichtschreiber wird eine Reihe griech. Schriftsteller genannt, ... ... griech. oder byzantin. Kaiserthume lebten und die Geschichte desselben vom 4. Jahrh. n. Chr. bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) niedergeschrieben haben ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358.
Experiment

Experiment [Brockhaus-1837]

Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Exaltation

Exaltation [Brockhaus-1837]

Exaltation heißt ein aufgeregter, erhöhter Gemüthszustand, der auch bei der Begeisterung (s.d.) vorkommt; gewöhnlich versteht man aber darunter einkrankhaftes, überspanntes Aufgeregtsein, mag es nun im körperlichen oder geistigen Zustande des Menschen seine Quelle haben, und ein Exaltirter heißt daher ...

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Didaktisch

Didaktisch [Brockhaus-1837]

Didaktisch heißt nach dem Griechischen von Didaktik , der Lehr- oder Unterrichtskunst, welche einen Theil der Erziehungskunst ausmacht, Alles, was sich aufs Lehren bezieht. Didaktisch heißt daher die Dichtkunst, insofern sie lehrend wird oder sogenannte Lehrgedichte (s.d.) hervorbringt.

Lexikoneintrag zu »Didaktisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... am linken Elbufer bildet ein 20 M. langer und 6–7 M. breiter Gebirgszug, seines Metallreichthums wegen ... ... räuberischen Avaren (s.d.) statt, von denen das südl. D. eine Zeit lang verheert ... ... von Burgund (s.d.) an D. und that dem rohen Faustrechte zuerst durch Einführung ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Brandenburg

Brandenburg [Brockhaus-1837]

... Provinz und einer Rettungs- oder Besserungsanstalt (s.d.) für verwahrloste Kinder; das Städtchen Fehrbellin mit 1200 Einw., bei dem ... ... . 1675 der große Kurfürst Friedrich Wilhelm (s.d.) mit 5600 M. über 11,000 Schweden einen wichtigen Sieg erfocht ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 309-310.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... . Nebenflüssen des Indus . Im O. dieses Flusses erheben sich von N. nach S. neben-und ... ... . des Landes als Nomaden , theils im O. als Halbnomaden, theils in Städten und Dörfern, wo sie sich mit Ackerbau, Weberei, Metallarbeiten, Filz -, Lederbereitung u. dgl. beschäftigen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

... Könige von Böotien (s.d.), lebte aber ohne Vermögen bis zum 40. Jahre blos den Wissenschaften ... ... wählten. Als solcher erfocht er, unterstützt von seinem Freunde Pelopidas, mit 6000 M. über den doppelt überlegenen Feind 378 v. Chr. den berühmten Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1837]

... Nähe das Dorf Warnitza, wo Karl XII. (s.d.) von 1709–12 lebte; die Festung Ismail am nördl. Donauarme, ... ... beiden Mächten führte, den der Friede von Adrianopel (s.d.) endigte. Im Mittelpunkte von B., an beiden ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238-239.
Dardanellen

Dardanellen [Brockhaus-1837]

... der nach ihnen die Dardanellenstraße genannten, acht M. langen und höchstens eine M. breiten Meerenge, welche das ägäische Meer ... ... zwei Brücken , welche Xerxes (s.d.) während seines Feldzuges gegen Griechenland darüber schlagen ließ; ... ... Leander's ahmte übrigens der engl. Dichter Byron (s.d.) im März 1810 nach. Die Dardanellenstraße erhält besondere ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon