Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gallerte

Gallerte [Brockhaus-1837]

... eigentlich jeden thierischen Leim (s.d.), vorzugsweise aber einen solchen leimartigen Auszug , welcher als Nahrungsmittel benutzt wird ... ... auskocht. Zuweilen bedient man sich hierbei des Papinianischen Topfs (s.d.) oder Digestors. Auch des Wasserdampfs hat man sich zum Auskochen der ...

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Habsburg

Habsburg [Brockhaus-1837]

... welches mit Rudolf von Habsburg (s.d.) auf den deutschen Kaiserthron gelangte, mit Kaiser Karl VI. ... ... , aber durch die Tochter dieses Kaisers , Maria Theresia (s.d.), im habsburglothringischen Hause fortblühte, und noch gegenwärtig im Besitze der ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307.
Honneurs

Honneurs [Brockhaus-1837]

Honneurs (franz), d.h. Ehren , Ehrenbezeugungen, nennt man diejenigen Aufmerksamkeiten, welche nach dem in der Gesellschaft üblichen Herkommen jeder Wirth oder die Wirthin ihren Gästen schuldig ist. Dahin gehört der förmliche Empfang geladener Gäste, das Vorstellen der Gäste untereinander, ...

Lexikoneintrag zu »Honneurs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 413.
Abdecker

Abdecker [Brockhaus-1837]

Abdecker oder Caviller , in Süddeutschland Wasenmeister , in der niedern Volkssprache Schinder , heißen letzt insbesondere die Knechte des Scharfrichters (s.d.), da fast nirgends mehr ein besonderer Henker, unter dem sie sonst standen, ...

Lexikoneintrag zu »Abdecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Analogie

Analogie [Brockhaus-1837]

Analŏgie ist gleichbedeutend mit Verhältnißmäßigkeit; analogisiren heißt vergleichen und analog ... ... gar nicht oder wenigstens nur theilweise zu erkennen vermögen, so beurtheilen wir sie analogisch, d.h. wir vergleichen sie mit andern ihnen ähnlichen und tragen nun deren uns ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Hibiscus

Hibiscus [Brockhaus-1837]

Hibiscus ist ein den Malven (s.d.) verwandtes ausländisches Gewächs, welches in sehr vielen Arten vorkommt, von denen einige auch bei uns in Ziergärten gezogen werden. Der eßbare Hibiscus ( Hibiscus esculentus ) wird in beiden Indien ...

Lexikoneintrag zu »Hibiscus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 387.
Haarseil

Haarseil [Brockhaus-1837]

Haarseil nennt man ein leinenes Band oder eine aus seidenen oder baumwollenen ... ... ähnlicher Art und zu demselben Zwecke zu dienen, wie die Fontanelle (s.d.). Zu der Benennung mag wol Veranlassung gegeben haben, daß sich die Alten zu ...

Lexikoneintrag zu »Haarseil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 306-307.
Bankrott

Bankrott [Brockhaus-1837]

... stammt von dem ital. banco rotto , d.h. zerbrochene Bank , well dem zahlungsunfähigen oder insolventen ital. Kaufmanne ... ... Falliment genannt. Eine Folge des Bankrotts ist der Concurs (s.d.), welcher vom Gericht eröffnet wird, wenn die Gläubiger, aus Furcht vor ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 179.
Freiburg [2]

Freiburg [2] [Brockhaus-1837]

Freiburg im Breisgau (s.d.), der Sitz der Regierung des oberrhein. Kreises im Großherzogthum Baden mit 14,000 Einw., liegt in einer schönen und fruchtbaren Gegend des Schwarzwaldes an dem Flüßchen Treisam. Der hier abgebildete ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 105-107.
Giganten

Giganten [Brockhaus-1837]

... im Kampfe gegen die Götter den Untergang der Titanen (s.d.) zu rächen. Sie wollten den Sitz der Götter stürmen, welcher ... ... auch wird erzählt, das Geschrei des Esels des Silen (s.d.) oder Triton (ein Meergott), auf seinem Schrecken einjagenden ...

Lexikoneintrag zu »Giganten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 222.
Ensemble

Ensemble [Brockhaus-1837]

Ensemble bedeutet im Französischen zusammen, das Gegentheil von Detail (s.d.) und wird hauptsächlich in Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, welche durch deren Betrachtung im Ganzen, d.h. ohne vorherrschende Beachtung irgend eines ihrer Theile hervorgebracht wird. Ist diese ...

Lexikoneintrag zu »Ensemble«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Heraldik

Heraldik [Brockhaus-1837]

Heraldik oder Wappenkunde heißt die Wissenschaft von den Regeln , nach denen Wappen (s.d.) eingerichtet sein müssen, woran sich Betrachtungen über Geschichte , Bedeutung und Rechte der Wappen schließen. Die Wappen und die Heraldik haben ihren Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372.
Etikette

Etikette [Brockhaus-1837]

Etikette wird nicht blos das Ceremoniel (s.d.) an den Höfen, sondern überhaupt die Gesammtheit äußerer Förmlichkeiten genannt, welche herkömmlich oder zufolge darüber bestehender Vorschriften und Übereinkünfte beim geschäftlichen und geselligen Verkehr von den verschiedenen Behörden, Beamten, Corporationen und Ständen der ...

Lexikoneintrag zu »Etikette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Damokles

Damokles [Brockhaus-1837]

... zu kosten. Auf des Dionysius Befehl wurden D. nun alle dem Herrscher selbst gebührende Ehren erwiesen, er trug dessen ... ... der ihm aber zu verstehen gab, grade so bedroht sei auch sein von D. so oft gepriesenes Glück . Das Schwert des D. wird daher noch als Sinnbild des irdischen Glücks ...

Lexikoneintrag zu »Damokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Bellevue

Bellevue [Brockhaus-1837]

Bellevue ist ein franz., mit dem ital. Belvedere , d.h. reizende Aussicht, gleichbedeutender Ausdruck, daher werden auch thurm- und pavillonähnliche Bauten auf Palästen, Häusern , Terrassen oder an hochgelegenen Stellen in Gärten so genannt. Auch führen diese Namen viele ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Erkennen

Erkennen [Brockhaus-1837]

... etwas überhaupt vorstellen und denken (s.d.), sondern dies in Beziehung auf wirkliche Gegenstände thun und diese dadurch als ... ... vermitteln, sind aber theils Anschauungen und Empfindungen, theils Begriffe (s.d.); wenn daher etwas Wirkliches erkannt werden soll, muß es sich anschauen ...

Lexikoneintrag zu »Erkennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 688.
Argentan

Argentan [Brockhaus-1837]

Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. Silber , auch Neusilber genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In Europa ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Golkonda

Golkonda [Brockhaus-1837]

Golkonda . Insgemein pflegte man früher den im Dekan , d.h. in dem südl. von dem Flusse Nerbuddah liegenden Theile Hindostans befindlichen Staat des Nizam, der von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. beherrscht ...

Lexikoneintrag zu »Golkonda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238-239.
Fregatte

Fregatte [Brockhaus-1837]

... , kleiner als ein Linienschiff (s.d.), dem es übrigens ähnlich ist, mit weniger als 60 Kanonen . ... ... geschwellten Segeln dar. – Auch eine Art Kauffahrer (s.d.), welche vermöge ihrer Bauart schneller und leichter als die gewöhnlichen Kauffahrer ...

Lexikoneintrag zu »Fregatte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 103.
Garantie

Garantie [Brockhaus-1837]

Garantie , so viel als Bürgschaft (s.d.) oder Gewährleistung . Wenn irgend welches Vertragsverhältniß zwischen Personen oder Parteien eingegangen wird und eine dritte leistet Garantie, so heißt dieses, sie haftet mit ihrem eignen Vermögen für Erfüllung des Vertrages ...

Lexikoneintrag zu »Garantie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon