Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pontons

Pontons [Brockhaus-1837]

Pontons , deutsch Brückenschiffe, heißen in Form großer ... ... Metallblech oder über Holzgerippe gespannter und getheerter Leinwand verfertigte Fahrzeuge von etwa 3 F. Tiefe, 3–6 F. Breite und bis über 30 F. Länge, welche von den Heeren im Kriege auf Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Pontons«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 535-536.
Walross

Walross [Brockhaus-1837]

... Robben ), hat einen gegen 20 F. langen, spindelförmigen Leib, wird gegen 2000 Pf. schwer und lebt an ... ... zwei niederwärts gekrümmte, aus der obern Kinnlade hervorragende Hauzähne, welche' bis 2 F. lang und zusammen 30–40 Pf. schwer werden. Sie dienen dem ...

Lexikoneintrag zu »Walross«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 651.
Nordcap

Nordcap [Brockhaus-1837]

... Mageroe, weiche selbst ein 1200 F. hoher Felsenberg ist, wird als das nördlichste Vorgebirge von Europa merkwürdig ... ... der Aussicht auf das Meer hat. Englische Reisende haben eine 10 F. hohe Steinpyramide auf der Höhe des Nordcaps errichtet, wo die den ...

Lexikoneintrag zu »Nordcap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298-299.
Wildbad

Wildbad [Brockhaus-1837]

Wildbad ist ein Städtchen mit 1700 Einw., die viel Drechslerarbeiten verfertigen, ... ... Heilquellen , welche erdig-alkalischer Art sind und eine Wärme von 23–29° R. besitzen. Das Wasser ist hell und klar und kann, sowie es ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... mir das Bein zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der ... ... (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Simplon

Simplon [Brockhaus-1837]

... gebaut, ist 14 Stunden lang, überall 25 F. breit und so wenig steil, daß sie selbst von den schwersten Lastwagen ... ... Stunde vom Dorfe Simplon ist in einer Höhe von 4550 F. nahe an der Straße ein schönes Hospiz erbaut worden. Die Straße erreicht eine Höhe von 6174 F., hat außer dem genannten noch ein altes Hospiz, ...

Lexikoneintrag zu »Simplon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 196.
Tristan

Tristan [Brockhaus-1837]

... Isalden einflößen sollte. Dies bewirkte er nun bei T. und Isalden gegenseitig, die jedoch vermählt wird, worauf eine Menge von Liebesabenteuern zwischen ihr und T. folgen, bis Beide über die falsche Nachricht vom Tode des ... ... Türheim fortgesetzt wurde. Herausgegeben wurde das Gedicht von E. v. Groote (Berl. 1821) und von der ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Quassia

Quassia [Brockhaus-1837]

Quassĭa oder surinamisches Bitterholz heißt das als Arzneimittel benutzte weißliche, leichte, ... ... welcher in Surinam, und eines andern, der auf Jamaica wächst und gegen 100 F. hoch wird. Das beste kommt in 1 / 2 –4 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Quassia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608.
Ramsden

Ramsden [Brockhaus-1837]

Ramsden ( Johann ), ein berühmter Verfertiger mathematischer Instrumente , wurde ... ... und von seinem Vater , einem Tuchmacher, zu demselben Gewerbe erzogen. Allein R. wurde lieber in London Kupferstecher und später der Schwiegersohn des berühmten Optikers ...

Lexikoneintrag zu »Ramsden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Roscius

Roscius [Brockhaus-1837]

... bei uns noch vorzügliche Bühnenkünstler damit gerühmt werden. Seine natürlichen Anlagen hatte R. durch emsiges Studium vervollkommnet, besaß im Tragischen und Komischen gleiche ... ... Freunden des Letztern, von welchem wir noch das Bruchstück einer Rede zu R.'s Vertheidigung in Bezug auf eine an denselben gemachte Geldfoderung ...

Lexikoneintrag zu »Roscius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 744.
Zachäus

Zachäus [Brockhaus-1837]

Zachäus ist ein jüdischer Name, welcher der Gerechte bedeutet und von nicht im N. T. enthaltenen Nachrichten über die Jugend Christi einem Lehrer desselben beigelegt wird, der ihn die Buchstaben kennen lernen wollte, welche ihm aber das Christuskind sogleich hersagte und zugleich die Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Zachäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775.
Petarde

Petarde [Brockhaus-1837]

Petarde . Unter diesem Namen werden mörserähnliche eiserne oder metallene Gefäße verstanden, ... ... verschlossen und mittels vier dazu besonders angebrachter Lappen auf ein Bret von 7–8 ! F. ( Madrilbret ) mit der Mündung festgeschraubt werden. Sie dienen im Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Petarde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458.
Harpune

Harpune [Brockhaus-1837]

Harpune (die) ist ein Wurfspieß, der aus einem 4–5 F. langen Schaft mit einer 1 / 2 F. langen dreischneidigen, scharfen und mit Widerhaken versehenen eisernen Spitze besteht. Mittels eines ...

Lexikoneintrag zu »Harpune«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Stadium

Stadium [Brockhaus-1837]

Stadĭum hieß bei den Alten ein Längenmaß von 600 F., dessen absolute Länge nach der Größe der Fuße verschieden war. Ursprünglich nannte man Stadium eine zum Wettlauf eingerichtete Rennbahn, wie sich eine solche bei jedem Gymnasium befand. Die Bahn war hufeisenförmig und rings mit ...

Lexikoneintrag zu »Stadium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 272.
Plateau

Plateau [Brockhaus-1837]

Plateau heißt so viel wie Hochfläche und Hochebene, worunter eine ausgedehnte, beträchtlich höher als die umliegenden Gegenden und wenigstens 500 F. über der Meeresfläche gelegene, zugleich offene, d.h. nicht bewaldete Fläche verstanden wird.

Lexikoneintrag zu »Plateau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 511.
Östreich [2]

Östreich [2] [Brockhaus-1837]

... hohes Gebirgsland mit Gletschern und von ewigem Schnee bedeckten Gipfeln. Nach Ö. zu wird das Gebirge immer milder und der äußerste Zweig der norischen ... ... Die Ens theilt das Erzherzogthum in eine östl. Hälfte, das Land oder Ö. unter der Ens , auch Unter - oder ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 376-377.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und Jakob als Stammväter der Israeliten mit jenen Namen ausgezeichnet. – Abraham , der berühmteste unter den drei Letztern, ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Zorndorf

Zorndorf [Brockhaus-1837]

Zorndorf , ein großes Dorf eine Meile von Küstrin an der Straße nach Soldin im preuß. Regierungsbezirke Frankfurt a. O. in der Provinz Brandenburg , ist durch den am 25. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Zorndorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 812-813.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

Erbauung (die) ist Fortschritt und Wachsthum im Guten und zwar ... ... Religion und Tugend thätigen Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen sollen nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon