Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1837]

... abstammen, war schon zu Anfang des 13. Jahrh. anerkannt Ein Graf von O. gelangte 1448 auf den dän. Thron, der ... ... der deutsche Kaiser erhob 1776 die Grafschaften O. und Delmenhorst zum Herzogthume O. Der Nachfolger dieses 1785 gestorbenen ersten ... ... Bekämpfung der Franzosen, nach deren Vertreibung er im Nov. 1813 nach O. zurückkehrte, das vom wiener Congreß ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 338-339.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

Fixsterne heißen diejenigen Sterne , welche gegen einander fortwährend dieselbe Stellung am Himmel behalten. Sie bewegen sich gemeinschaftlich täglich von O. nach W. rings um die Erde herum, gehen also im O. auf, d.h. treten über den Gesichtskreis, und gehen im W. ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

Dalmatien (das Königreich), der südlichste Theil der östr. Monarchie , ... ... schmales Küstenland mit zahlreichen Inseln am östl. Gestade des adriatischen Meeres , gegen O. vom türk. Gebiete begrenzt, das auch an zwei schmalen Stellen D. durchschneidet ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Obelisken

Obelisken [Brockhaus-1837]

... der Sacristei der Peterskirche emporragte. Das Gewicht des 78 F. hohen Schaftes ward auf 10,000 Centner geschätzt, und da man mit ... ... Maria Maggiore, sowie den größten in Rom, der ohne das Fußgestelle 112 F. hoch ist und in drei Stücke zertrümmert im großen Circus lag ...

Lexikoneintrag zu »Obelisken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315-317.
Rotterdam

Rotterdam [Brockhaus-1837]

... ein Kanal erbaut worden, der Helvoetsluys mit R. verbindet. In den Vorstädten liegen zahlreiche Gärten und ... ... eine lebhafte Thätigkeit und zahlreiche Baumgruppen im Innern von R. geben ihm einen sehr freundlichen Anstrich, obgleich viele von den ältern Gebäuden ... ... vorspringen. In der Nähe der Börse steht auf einer Kanalbrücke die 10 F. hohe, eherne Statue des berühmten Erasmus ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 753-755.
Phönizien

Phönizien [Brockhaus-1837]

Phönizien hieß im Alterthum ein schmales Küstenland am mittelländ. Meere ... ... gehörig, welches etwa 26 M. lang und 3–4 M. breit war, gegen O. hauptsächlich vom Libanon begrenzt wurde und von der Stadt Arados auf der ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491-492.
Gibraltar

Gibraltar [Brockhaus-1837]

Gibraltar ist das berühmte, 1400 F. über die Meeresfläche sich erhebende Vorgebirge, welches die westl. Pforte des mittelländ. Meeres , die Straße von G., beherrscht, die Südspitze Spaniens bildet, und auf dem die unüberwindliche und wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Gibraltar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 218-219.
Radziwill

Radziwill [Brockhaus-1837]

... Von seinen Kindern ist nur der erstgeborene Sohn, Wilhelm R., geb. 1797, welcher im preuß. Heere dient, und dessen ... ... Czartoryiski, noch am Leben . – Sein zweiter Bruder Michael Geron R., geb. 1778, kämpfte 1792–94 unter Kosciuszko für die Unabhängigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Radziwill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618.
Marienbad

Marienbad [Brockhaus-1837]

Marienbad im pilsener Kreise des Königreichs Böhmen , Eigenthum ... ... M. von Eger , in einem von waldigen Bergen umgebenen Thale, 1932 F. über dem Meere gelegen und noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts eine ...

Lexikoneintrag zu »Marienbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 59-60.
Montblanc

Montblanc [Brockhaus-1837]

... nicht so weit überragen, wie z.B. der Chimborazo, der blos 9700 F über das Thal von Quito ansteigt. An der Nordseite ... ... von 7812, an der Südseite erst bei 8100 F. und bis 5700 F. wachsen noch Fichten auf seinem Abhange. ...

Lexikoneintrag zu »Montblanc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 181-182.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... Worten : »Ganz Griechenland ist des E. Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von Bothe (5 Bde., Berlin 1800–3) auch ins Deutsche übersetzt worden. E. verstand seine Stücke geschickt dem ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Neuguinea

Neuguinea [Brockhaus-1837]

Neuguinea , nach Neuholland, von dem es nördl. liegt und durch ... ... 13,000 ! M. geschätzt wird, ist gebirgig, hat Vulkane , gegen 5000 F. hohe Gipfel und steile, viele Busen und Buchten bildende Küsten, das Klima ...

Lexikoneintrag zu »Neuguinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272-273.
Stephanus [2]

Stephanus [2] [Brockhaus-1837]

... durch eine ausgezeichnet correcte Ausgabe des N. T. aus, die er mit Simon de Collines besorgte. Er verheirathete sich ... ... hebr. Bibel , die lat. Bibel (1538–40), das N. T. (1550, Fol.) u.s.w. – Sein Sohn Henricus ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 288.
Solothurn

Solothurn [Brockhaus-1837]

... Schweiz , im N. von Basel und im O. von Aargau begrenzt, im S. und ... ... durchzogen, deren höchste Spitzen die Hafenmatte und der Oberhauenstein, beide 4500 F. hoch, sind. Die Aar durchströmt den südl. Theil und macht nachher eine Strecke gegen O. die Grenze; sie nimmt hier die Emmen und Dünneren auf. Der ...

Lexikoneintrag zu »Solothurn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218-219.
Pyrometer

Pyrometer [Brockhaus-1837]

... ertragen wurden und deren einer nach Wedgwood 's Maßstab gleich 488° R. ist. Indessen verdienen die danach gemachten Angaben kein Vertrauen in Hinsicht ihrer ... ... kleinen Metallplatten, deren am leichtesten schmelzbare von Gold (dessen Schmelzhitze 1468° R. beträgt), die übrigen aus Gold und einem wachsenden ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601.
Pottfisch

Pottfisch [Brockhaus-1837]

Pottfisch (der), gemeine Pottwal oder Kaschelot ... ... und steht dem Walfische an Größe wenig nach, da er mitunter gegen 60 F. lang wird und im Umfange 20 F. hält. Er zeichnet sich besonders durch einen außerordentlich großen Kopf aus, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Pottfisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 551.
Vorrücken

Vorrücken [Brockhaus-1837]

Vorrücken der Äquinoctien oder Nachtgleichen wird die regelmäßige, jährlich um 50 1 / 15 Secunden von O. nach W. stattfindende Vorrückung der Durchschnittpunkte der Ekliptik mit dem Äquator (s. Äquinoctien ) genannt, sodaß diese binnen 100 Jahren etwas über einen ...

Lexikoneintrag zu »Vorrücken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 627.
Buchsbaum

Buchsbaum [Brockhaus-1837]

Buchsbaum (der) wächst in allen Ländern Südeuropas, der Levante ... ... Persien auf sonnigen Hügeln wild, und erreicht daselbst eine Höhe von 10–15 F. Sein Holz ist hart, dicht und gelb und wird zu musikalischen und ...

Lexikoneintrag zu »Buchsbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Mangobaum

Mangobaum [Brockhaus-1837]

Mangobaum (der) ist ursprünglich in Ostindien heimisch, wird aber ... ... gezogen und ist bereits bis nach Südamerika verpflanzt worden. Er wird gegen 40 F. hoch, wächst ziemlich rasch und soll gegen 100 Jahre alt werden; seine ...

Lexikoneintrag zu »Mangobaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44.
Elberfeld

Elberfeld [Brockhaus-1837]

Elberfeld , Kreishauptstadt mit 30,000 Einw., in der preuß. Provinz ... ... ist schön gebaut und besteht aus der sogenannten Freiheit und dem Island . E. hat eine Börse und ist der Wechselplatz der ganzen gewerbreichen Umgegend, die ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon