Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... des Guadalquivir, über den hier eine 1038 F. lange, auf 16 Bogen ruhende, von den Mauren erbaute Brücke ... ... Abderrhaman erbauten, prächtigen Moschee besteht, ein großes Viereck von 510 F. Länge und 480 F. Breite bildet, der Länge nach 19, der ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Datteln

Datteln [Brockhaus-1837]

Datteln heißen die rundlichen, etwa einen Daumen ... ... (s.d.) den Namen Biledulgerid oder Dattelland . Die Dattelpalme wird über 60 F. hoch und hat bis 6 F. lange, gefiederte Blätter, welche an den in Pflanzungen gezogenen eine schöne Krone ...

Lexikoneintrag zu »Datteln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516-517.
Chronik

Chronik [Brockhaus-1837]

Chronik heißt ein Geschichtsbuch, in welchem die Merkwürdigkeiten und Ereignisse einer ... ... Chroniken sind viele durchaus gereimt, und heißen daher Reimchroniken. – Die im A. T. enthaltenen zwei Bücher der Chronica werden zu den kanonischen Schriften gerechnet ...

Lexikoneintrag zu »Chronik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428-429.
Eckhard

Eckhard [Brockhaus-1837]

... aus dem Zuge zu trinken, die zu ihnen kamen, wofür der treue E. sie lobte und sagte, wenn sie ferner schweigen würden, werde das ... ... geschah, weil sie geplaudert hatten. Auch bei Annäherung trüber Zeiten soll der treue E., vor Unheil warnend, das Land durchziehen.

Lexikoneintrag zu »Eckhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Baryton

Baryton [Brockhaus-1837]

Baryton , meist unrichtig Barĭton geschrieben, heißt in der Musik ... ... reicht, sodaß ihr in den Compositionen das große B und das eingestrichene f als ungefähre Grenze angewiesen werden. Auch führt diesen Namen ein jetzt außer Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Baryton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Cevennen

Cevennen [Brockhaus-1837]

Cevennen (die) sind ein an Erz, besonders Eisen , reiches ... ... Hauptgebirge angesehen wird, und dessen höchster Gipfel, der Berg Mezen, sich 5400 F. erhebt. Haupterwerbszweige der betriebsamen Bevölkerung sind im höhern Gebirge die Viehzucht und der ...

Lexikoneintrag zu »Cevennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398-400.
Colonien

Colonien [Brockhaus-1837]

Colonien , Ansiedelungen und Niederlassungen, werden Orte und Länder genannt, ... ... während der Völkerwanderung zerstört worden waren, kamen seit dem 8. Jahrh. aus O. die Araber , von religiösem Fanatismus getrieben, und breiteten sich über ...

Lexikoneintrag zu »Colonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 448-450.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

... . besteht, die sich 15–20,000 F. erheben und das weite 9000 F. hoch gelegene, höchst fruchtbare und ... ... wachsen in den höhern Gegenden zwischen 3–11,000 F das herrlichste Getreide und andere Früchte des mittlern ... ... die 1538 gegründete Hauptstadt Santa Fe de Bogota mit 60,000 Einw., 8000 F. über dem Meere in einer von Bergen ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Bastille

Bastille [Brockhaus-1837]

... zu passiren, ehe man den großen viereckigen, 120 F. langen und 80 F. breiten Schloßhof betrat, den sechs Thürme , ... ... Gang führte durch das Quergebäude in den letzten, 25 F. langen und 50 F. breiten Brunnenhof mit dem Winkel - und ...

Lexikoneintrag zu »Bastille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193-194.
Bucharei

Bucharei [Brockhaus-1837]

Bucharei (die große und die kleine) werden zwei Gebiete in Mittelasien ... ... , grenzt westl. an die große Bucharei, gegen S. an Tibet , gegen O. an die Mongolei und nördl. an die Dzungarei, hat 27,000 ...

Lexikoneintrag zu »Bucharei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 339-340.
Dreschen

Dreschen [Brockhaus-1837]

... gewöhnlichsten, den Lehmtennen, etwa 1 1 / 2 F. tief mit einer Schicht zähen und völlig reinen ... ... starken buchenen oder eichenen Pfosten belegt. Die Dreschflegel bestehen aus einem 4–5 F. langen Stiele, der Handhabe, an dem oben ein etwa 2 F. langer, 3–4 Pfund schwerer, am besten runder Klöppel, der ...

Lexikoneintrag zu »Dreschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 596-597.
Calderon

Calderon [Brockhaus-1837]

Caldĕron (Don Pedro) de la Barca Henao ... ... seit 1803 A. W. v. Schlegel , I. D. Gries , O. von der Malsburg und Andere, durch Göthe aber kam das erste Stück ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364-365.
Cardinal

Cardinal [Brockhaus-1837]

Cardinal , gegenwärtig der vornehmste Titel und die höchste Würde der ... ... violetter Farbe. – Cardinalpunkte oder Gegenden heißen die vier Haupthimmelsgegenden N., S., O. und W., die dazwischen liegenden aber Nebengegenden. – Cardinal - oder Haupttugenden ...

Lexikoneintrag zu »Cardinal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383-384.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1837]

Augsburg , die Hauptstadt des Oberdonaukreises im Königreich ... ... . von Elias Holl erbaute Rathhaus aus. Der sogenannte goldne Saal darin ist 110 F. lang, 58 F. breit und 52 F. hoch; in den daran stoßenden Fürstenstuben befindet sich eine Gemäldegalerie. Unter den ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146.
Cykladen

Cykladen [Brockhaus-1837]

Cyklāden (die), d.h. ... ... den prachtvollen Anblick dafür entschädigt, den die seltsamen Tropfsteingebilde, die von der 80 F. hohen Decke herabhängenden Säulen und das von allen Seiten widergestrählte Licht ... ... Länge und Breite der Höhle werden ohne die noch nicht erforschten Nebenhöhlen auf 300 F. geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Cykladen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489-490.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

Alhambra , d.h. die ... ... erweitert und verschönert und unter Yusuf, 1331–54, vollendet. A. ist 2500 F. lang und 650 F. breit, wird vom Duero umflossen, gewährt von der Stadt aus eine herrliche ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

Assyrĭen , das heutige Kurdistan (s.d.), am obern ... ... , sowie ihrem Gatten verdankt Ninive, das zehn Meilen im Umkreise, eine 100 F. hohe Mauer, auf der drei Wagen bequem nebeneinander fahren konnten und 15 ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

Cyklōpen nannten die alten Griechen fabelhafte Riesen , ... ... von Morea, sowie ähnliche in Mittelitalien antrifft. Die Dicke dieser Mauern übersteigt mitunter 25 F.; darin angebrachte Thore pflegen nach oben in der Breite abzunehmen. Man schreibt auch ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Bodensee

Bodensee [Brockhaus-1837]

Bodensee (der) und Bodmansee , von dem alten Schlosse Bodman ... ... Nordwest beträgt 18, die größte Breite 5 Stunden , die größte Tiefe über 2000 F. und der Umfang 23 1 / 2 Stunden . Den nordwestl. Theil ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 277.
Cypresse

Cypresse [Brockhaus-1837]

... die beide aus Nordamerika stammen, über 50 F. hoch werden und ein sehr dauerhaftes, zum Schiffsbau und sonst vielbenutztes ... ... vor rauhen Winden geschützten Orten im Freien fort und wächst nur 20–30 F. hoch. Seit den ältesten Zeiten pflanzte man im Orient Cypressen als ...

Lexikoneintrag zu »Cypresse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491-492.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon