Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

... Insel ist das als Napoleon's Geburtsort merkwürdige Ajaccio (s.d.); andere wichtige und zum ... ... ., Calvi und San-Bonifacio. Im Alterthume bemächtigten sich die Karthager C.'s wegen seiner Wichtigkeit für den Handel , ... ... Baron, Theodor von Neuhof (s.d.), zum König von C. ernannt wurde. Diesmal riefen ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Apostel

Apostel [Brockhaus-1837]

Apostel , d.i. Gesandte , nennt man die Männer, ... ... der Christenverfolgung unter dem Kaiser Domitian ums I. 96, der Sage nach in siedendes Öl ... ... das Neue Testament aufgenommenen Schriften gelten fast insgesammt als authentisch, d.h. von ihnen herrührend; nur die Ächtheit des zweiten Briefs ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98-99.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

... de Illimani von 23,940 F., den Nevado de Sorata von 23,650 F. Höhe , die ... ... Hauptflüsse sind der Desaguadero, welcher von S. nach N. das Hochthal durchströmt und in den 12,000 F. hoch gelegenen, 250 ! M. großen Titicacasee mündet, welcher zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Bourbon

Bourbon [Brockhaus-1837]

... . Zweig Bourbon in zwei Linien , indem der jüngere, Philipp I ., welcher von seinem Bruder Ludwig XIV . das ... ... und erhob das Haus Orleans mit Ludwig Philipp I. (s.d.) auf den Thron. Die übrigen jetzt regierenden Glieder des ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306-307.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

... Lande dient der Compaß zum Aufnehmen von Gegenden, Messen von Entfernungen u.s.w., und die dazu eingerichteten heißen vorzugsweise Boussolen . Die Magnetnadel, ... ... schwebend. Um dieselbe als Mittelpunkt beweglich sind außerhalb des Gehäuses Dioptern (s.d.) angebracht und indem man durch diese nach irgend einer ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

... Weins , war der Sohn Jupiter 's und der Semele , einer Tochter des theban. Königs Kadmus . ... ... . Die Sterbliche vermochte seinen Anblick nicht zu ertragen und verbrannte an Jupiter 's Blitzen , der aber die ihrem Schooße entfallene unreife Frucht aufnahm und ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Davoust

Davoust [Brockhaus-1837]

... Marengo ward er Chef der Grenadiere der Consulargarden und nach Napoleon's Erhebung zum Kaiser , Reichsmarschall und Generaloberst der kais. Grenadiergarde. Nach ... ... Gleichwol that er nach der Schlacht bei Waterloo nichts, um Napoleon's Sache zu retten, sondern als die Verbündeten gegen ...

Lexikoneintrag zu »Davoust«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 518.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

... Trotzdem und der Warnungen seiner Freunde ungeachtet, ließ sich C. von der außerordentlichen Theilnahme des Königs täuschen, der herbeieilte, höchst ... ... gehängt, von wo ihn nach drei Tagen Franz von Montmorency , C.'s Vetter , abnehmen und in Chantilly aufbewahren ließ, bis er 1599 ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Araukos

Araukos [Brockhaus-1837]

Araŭkos (die), auch Araukaner und Auka genannt, sind der ausgezeichnetste freie Indianerstamm Südamerika 's, der auf einer höhern Stufe der Gesittung als alle übrigen steht und seine Unabhängigkeit gegen jeden Angriff aufs Tapferste behauptet hat. Das Gebiet, welches sie bewohnen, grenzt an ...

Lexikoneintrag zu »Araukos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107-108.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

... 1796–1834, der Sohn Friedrich Albrecht's, wurde auf dem Schlosse Ballenstädt am 12. Jun. 1767 geboren, erhielt ... ... . Er vermählte sich 1794 mit der ältesten Tochter des Kurfürsten Wilhelm I . von Hessen - Kassel und ward durch sie Vater der ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Elefant

Elefant [Brockhaus-1837]

... die Nase des Elefanten oder sein Rüssel , der gegen sieben F. lang ist, von dem Thiere aber bis auf den dritten Theil ... ... die Gerippe einer andern Art gefunden, welcher man den Namen Mammuth (s.d.) gegeben hat. Die Stoßzähne derselben sind ...

Lexikoneintrag zu »Elefant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648-649.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

... Soldaten in der Engelsburg von den Kaiserlichen belagert, bediente C. hier fünf Geschütze mit großer Geschicklichkeit und behauptete, damit auch den ... ... päpstlicher Juwelen beschuldigt und in dieselbe Veste eingesperrt worden war, entkam C., indem er sich nach Erbrechung der Thüren an zerschnittenen leinenen Tüchern vom ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Dichten

Dichten [Brockhaus-1837]

... sich das Dichten zugleich vom Erdichten , d.h. Ersinnen und Erdenken von Dingen , welche in der Wirklichkeit gar nicht ... ... am bequemsten vier Hauptformen, die lyrische, epische, dramatische , didaktische (s.d.) dar, unter die sich übrigens keineswegs alle Gedichte ordnen ... ... Wien , welchen Kaiser Friederich III. im I. 1491 zu Nürnberg wegen seiner lat. Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Dichten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564-565.
Belisar

Belisar [Brockhaus-1837]

... zu einem neuen Siege, allein der unterdeß von B.'s Neidern gegen ihn eingenommene Justinian entsetzte ihn des Oberbefehls und ... ... ausschweifende Gattin und die abscheuliche Theodora gewesen zu sein. – Dichter haben B.'s letzte Schicksale sehr entstellt, ihm auf Justinian's Befehl die Augen ...

Lexikoneintrag zu »Belisar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Brocken

Brocken [Brockhaus-1837]

... . hohe Granitmassen, und der Hexenbrunnen, eine nie versiegende Quelle 18 F. unterhalb des Gipfels, welche durch das Schneeloch abfließt und später ... ... weil fast das ganze Jahr dort Schnee liegen bleibt, den die 400 F. höher liegende Brockenspitze selbst schon im Mai verliert ...

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322-323.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

... Bearbeitung vorzüglich durch das Hüttenwesen (s.d.) zu unterliegen. Sind Anzeigen vorhanden, daß ein ... ... Mineralien enthalte, so wird entweder ein Schacht abgesenkt, d.h. ein mehr oder weniger senkrechtes, einem Brunnen ähnliches Loch in den Berg hineingearbeitet, oder ein Stollen geführt, d.h. an der Seite des Berges ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Darlehn

Darlehn [Brockhaus-1837]

... Schuldner, eine Summe Geldes oder andere vertretbare, d.h. solche Sachen , welche sich durch andere ... ... von Grundstücken mit Wiederkauf oder Verpfändung derselben mit Nutzungsrecht für den Gläubiger u.s.w. seine Zuflucht nahm. Verzugszinsen, d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter Zurückzahlung bezahlt werden müssen ...

Lexikoneintrag zu »Darlehn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... das aber die nachdringenden Franzosen Tags darauf erstürmten. Die Schlachtlinie bei E. war sehr ausgedehnt, indem die Östreicher sich auf 3 1 / 2 ... ... Schlachten bei Aspern und Eßlingen und bei Wagram (s.d.) Östreich dem übermächtigen Sieger und schloß im Oct. den ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der Erde , welcher dadurch entsteht ... ... die Linie , daher die Redensart »die Linie passiren« d.h. über den Äquator segeln. Da zur See nur Derjenige für einen wahren Seemann ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... besteht, ein großes Viereck von 510 F. Länge und 480 F. Breite bildet, der Länge nach 19, ... ... welcher jetzt ein wichtiges Gestüt enthält. Der vordem wichtige Handel C.'s ist sehr gesunken, seine Pferdemessen sind jedoch noch ansehnlich; das ... ... fast ganz aufgehört. Die Römer waren die Begründer C.'s, das 572 von den Gothen , 692 ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon