Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nubien

Nubien [Brockhaus-1837]

... , Sennapflanzen und einige Gesträuche sind im N. fast Alles, was das Pflanzenreich von selbst darbietet; angebaut ... ... Linsen , Taback , Baumwolle , etwas Wein u.s.w. Freigebiger ist die Natur im S., wo große Waldungen ... ... Gebiet Shendy mit der gleichnamigen Hauptstadt, wo viele Handelskaravanen aus S. und N. zusammentreffen. Auch geht von da ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 310-311.
Madrid

Madrid [Brockhaus-1837]

... fast im Mittelpunkte der pyrenäischen Halbinsel, 1842 F. über dem Meere , in einer Ebene am Manzanares, hat ... ... / 2 Stunde lange und sehr breite Calle (sprich Calje, d.i. Straße) de Alcala, in deren zahlreichen Wirthshäusern die meisten Fuhrleute, Landkutscher ...

Lexikoneintrag zu »Madrid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 10-11.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

Canōva (Antonio), einer der berühmtesten ital. Bildhauer neuerer Zeit, dessen Werke dazu beitrugen, die von I. I. Winckelmann ausgegangene Wiedererhebung der in Unnatur versunkenen Bildhauerkunst (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Gothen

Gothen [Brockhaus-1837]

Gothen (die), einer der mächtigsten altdeutschen Völkerstämme, treten zuerst 215 n. Chr. in der Geschichte bedeutend auf, trugen nachmals zum Umsturz der röm. Macht bei und herrschten in Frankreich (Gallien), Spanien und Italien . Eigne Geschichtschreiber der Gothen ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 244-245.
Necker

Necker [Brockhaus-1837]

... Streitigkeiten, welche der König mit Gewalt unterdrücken wollte, und da N. dagegen war, erhielt er am 11. Jul. 1789 abermals die Entlassung ... ... verlassen. Darüber entstand in Paris , wo die Nationalversammlung und das Volk N.'s Sache als die des Vaterlandes betrachtete, ...

Lexikoneintrag zu »Necker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255-256.
Fugger

Fugger [Brockhaus-1837]

... Schuldverschreibung des Kaisers angezündet haben. Die F. erhielten sogar das Recht , goldene und silberne Münzen ... ... Schule und vieles Geld schenkten, prachtvolle Bauten unternahmen u.s.w. Ein bleibendes Zeugniß ihrer menschenfreundlichen Gesinnung ist die sogenannte Fuggerei ... ... um geringen Zins an arme Bürger vermietheten. So hoch standen die F. in Ehren , daß die ältesten und vornehmsten ...

Lexikoneintrag zu »Fugger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 125.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

... durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke ... ... lieblichen Anblick, da der Boden nach der Mitte zu fortwährend bis zum 6400 F. hohen schön bewaldeten Pik Adam oder Adamsberg ansteigt, während die ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Leguan

Leguan [Brockhaus-1837]

Legŭan (der) ist eine Eidechsenart (s. ... ... vorfindet und sich in den feuchten Gegenden aufhält. Seine Länge beträgt 4–6 F, wovon der gleich dem Leibe walzig geformte, aber sich zuspitzende Schwanz zwei Drittheile ...

Lexikoneintrag zu »Leguan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715-716.
Motten

Motten [Brockhaus-1837]

... nehmen, und diese nachher mit den von ihnen abgenagten Haaren der Zeuche u.s.w. mittels eines klebrigen Safts verstärken. Die Farbe dieser Gehäuse oder ... ... seiner den Rosmarinblättern ähnlichen Blätter wegen, wilder Rosmarin genannt, eine gegen drei F. hohe immergrüne Pflanze mit weißgelblichen Blüten , wird ihres ...

Lexikoneintrag zu »Motten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Neuhof

Neuhof [Brockhaus-1837]

... Tunis suchten 1735 die gegen die genues. Oberherrschaft empörten Corsicaner Beistand und N. führ' ihnen darauf im Namen des Deis Geld und vornehmlich Kriegsbedürfnisse ... ... stiftete einen Orden der Erlösung, suchte sich aber schon zu Ende des I. 1736 persönlich und gegen verheißene Handelsvortheile, von holländ. Kaufleuten ...

Lexikoneintrag zu »Neuhof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 273.
Knoten

Knoten [Brockhaus-1837]

... Stricke, Fäden, Schnuren , Taue, Bänder u.s.w. Das Knotenknüpfen ist bei sehr vielen Verrichtungen eine nicht unwichtige ... ... Der Knoten, von dem aus sich der Mond über die Ekliptik gegen N. erhebt, heißt der aufsteigende , der andere der niedersteigende Knoten, ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 623-624.
Morgen [1]

Morgen [1] [Brockhaus-1837]

Morgen oder Osten heißt überhaupt diejenige Himmelsgegend, wo täglich ... ... wahre Morgen - oder Ostpunkt aber liegt genau in der Mitte zwischen N. und S., also da, wo der Äquator den Horizont schneidet ...

Lexikoneintrag zu »Morgen [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 189.
Jenner

Jenner [Brockhaus-1837]

... gebildeten Welt eingeführt wurde. Auch durch seine Schriften breitete I. seine nützliche Entdeckung aus. Die Erfindung der Kuhpockenimpfung war übrigens schon ... ... einen Schullehrer Plett in Stakendorf bei Kiel gemacht worden, aber ohne daß I. hiervon Kenntniß hatte. Der Verein, welcher sich in England zur ...

Lexikoneintrag zu »Jenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 493.
Kadmus

Kadmus [Brockhaus-1837]

... gegenseitig umbrachten bis auf fünf, welche dem K. bei der Erbauung der Stadt behülflich waren, in welcher er als ... ... Zeit die Burg den Namen Kadmea hatte. Jupiter gab dem K. später die Tochter des Mars und der Venus , Harmonia, ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Ararat

Ararat [Brockhaus-1837]

... doch beginnt die Schneeregion desselben erst in einer Höhe von 12,000 F. Er ist ringsum von nähern und entferntern Seen und Meeren umgeben ... ... Arche Noah 's stehen, weshalb die Perser den Ararat Khu-Nuh, d.i. Berg des Noah , nennen; auch bezeigen ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ararat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107.
Kleist [2]

Kleist [2] [Brockhaus-1837]

... . Als Östreich 1809 aufs Neue gegen Frankreich sich rüstete, wollte K. an dem Feldzuge Theil nehmen und eilte nach Wien , als er ... ... ihm gleichgesinnten Freundin selbst den Tod. Berühmt gemacht hat sich Heinrich von K. durch seine Gedichte, namentlich durch seine dramatischen Werke, in ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 613-614.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

... Kind nach der Eroberung von Jerusalem 588 n. Chr. durch Nebukadnezar mit in die babylon. Gefangenschaft geführt und ... ... wohin er ihnen jedoch nicht folgte. Das nach ihm benannte Buch des A. T. ist erst nach seiner Zeit aus schriftlichen und mündlichen Überlieferungen entstanden ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Bagdad

Bagdad [Brockhaus-1837]

... des Tigris , über welchen eine 620 F. lange Schiffsbrücke führt, ist mit hohen Ringmauern und tiefen Gräben umgeben ... ... des Tigris , wo noch Ruinen davon übrig sind. B. wurde 765 n. Chr. vom Khalifen Manssur gegründet, seit dem 11. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168.
Hausen

Hausen [Brockhaus-1837]

Hausen (der), ist der größte bekannte, zum Geschlecht der Störe gehörige Flußfisch, der zuweilen 25 F. lang und 15 Ctr. schwer wird. Er geht aus den Meeren in den größern Flüssen hinauf und hat eine glatte, weißliche und schuppenlose ...

Lexikoneintrag zu »Hausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 343.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon