Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Confrontation

Confrontation [Brockhaus-1837]

Confrontation nennt man im Strafproceß den Act, durch welchen verschiedene bei einer gerichtlichen Untersuchung betheiligte Personen , Zeugen , Mitschuldige u.s.w. einander gegenübergestellt werden, um über ihre Person oder über zweifelhafte ...

Lexikoneintrag zu »Confrontation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458-459.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Höllenmaschine

Höllenmaschine [Brockhaus-1837]

Höllenmaschine wird eine von dem Italiener Federico Giambelli ... ... Maschine von der Gestalt eines Schiffes , mit Pulver , Bomben u. dgl. gefüllt, welche man gegen die feindlichen Fahrzeuge, Brücken u. dgl. antreiben läßt und die sich, sobald sie an einen festen Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Höllenmaschine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407.
Generalpächter

Generalpächter [Brockhaus-1837]

... sehr verhaßt gewordenen, Einrichtung war Franz I ., welcher im Jahre 1546 das Salzmonopol verpachtete, wozu in der Folge ... ... das Tabacksmonopol, der Eingangszoll von Paris , der Gold - und Silberstempel u.a.m. geschlagen wurden. Die Generalpächter gewannen bei diesen Pachtungen ungeheure Summen ...

Lexikoneintrag zu »Generalpächter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Contrasignatur

Contrasignatur [Brockhaus-1837]

Contrasignatur heißt die unter den schriftlichen Verordnungen eines Fürsten der ... ... desselben folgende, die Zuverlässigkeit derselben verbürgende Mitunterschrift oder Gegenzeichnung eines Ministers , Cabinetsbeamten u.s.w., desgleichen die bei schriftlichen Erlassen von Behörden der Unterschrift der ...

Lexikoneintrag zu »Contrasignatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Episcopalsystem

Episcopalsystem [Brockhaus-1837]

Episcopalsystem heißt von dem griech. Worte Episcopos, d.i. Bischof (s.d.), diejenige Ansicht über die Verhältnisse der protestantischen Kirche zum Staate , welche die bischöflichen Würden und Rechte als durch die Reformation auf die evangelischen Landesherren übergegangen ...

Lexikoneintrag zu »Episcopalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Deus ex machina

Deus ex machina [Brockhaus-1837]

Deus ex machina , d.i. ein Gott aus der Maschine , ist eine ursprünglich vom Theaterwesen hergenommene Redensart, indem in Theaterstücken oft übernatürliche Wesen, Maschinengötter, von dramatischen Dichtern benutzt worden sind, um den von ihnen übermäßig verwickelten Verhältnissen der aufgetretenen Personen ...

Lexikoneintrag zu »Deus ex machina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534.
Eberhard im Bart

Eberhard im Bart [Brockhaus-1837]

... 1445, der jüngere Sohn von Graf Ludwig I . von Würtemberg , der zu Urach residirte und mit seinem in ... ... Erfüllung der Pflichten als Reichsstand solche Verdienste, daß ihn Kaiser Maximilian I . im J. 1495 auf dem wormser Reichstage aus eignem Antriebe zum ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard im Bart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

... Einen Schlag der Herrschaft der Römer ein Ende zu machen, aufgeben mußte. F. hielt sich auf den Bergen , während Hannibal in der ... ... (durch Zaudern hat er den Staat gerettet); und noch jetzt wird F. als Muster eines besonnenen Feldherrn aufgeführt. Wie berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Bijouteriewaaren

Bijouteriewaaren [Brockhaus-1837]

Bijouteriewaaren werden nach dem Französischen die aus edlem und anderm Metall, ... ... , z.B. Ohrringe, Armbänder , Schnallen, Tuchnadeln, Hals - und Uhrketten u.s.w. Früher wurden dergleichen Gegenstände vorzüglich in Frankreich fabrikmäßig verfertigt, das ...

Lexikoneintrag zu »Bijouteriewaaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main [Brockhaus-1837]

... mit mehren sehr guten Sammlungen u.s.w. Auch an Wohlthätigkeitsanstalten fehlt es nicht; dahin gehören außer dem ... ... werden, in welchem der große Dichter 1749 geboren wurde. Von der Stadt F. müssen wir das Gebiet unterscheiden, das einen Flächenraum von ... ... Bedürfnisse der Stadt noch viele Lebensmittel von auswärts herbeigeholt werden. F. war schon seit 1254 freie Reichsstadt, ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78-79.
Friedrich Wilhelm [1]

Friedrich Wilhelm [1] [Brockhaus-1837]

... damals durch Betriebsamkeit vor allen übrigen Staaten auszeichnete. In das kleine Gebiet F.'s kamen gegen 20,000 jener Ausgetriebenen, und brachten franz. Kunstfleiß und Geschicklichkeit mit in das neue Vaterland . Durch alle diese Maßregeln brachte es F. dahin, daß er bei seinem Tode, der zu ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113-114.
Moritz von Nassau

Moritz von Nassau [Brockhaus-1837]

Moritz von Nassau , Prinz von Oranien , geb. 1567 zu Dillenburg, war der Sohn des Stifters der niederländ. Freiheit , Wilhelm I . von Oranien und einer Tochter des sächs. Kurfürsten Moritz , ...

Lexikoneintrag zu »Moritz von Nassau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 191.
Fronleichnamsfest

Fronleichnamsfest [Brockhaus-1837]

Fronleichnamsfest , abgeleitet von Fron, d.i. Herr , und Leichnam, d.i. Leib, ist in der katholischen Kirche das prächtigste Fest zur Feier der Gegenwart des Leibes Christi im Altarsacrament, indem die Hostie als der Leib des Herrn (Fronleichnam) ...

Lexikoneintrag zu »Fronleichnamsfest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122-123.
Demarcationslinie

Demarcationslinie [Brockhaus-1837]

Demarcationslinie , d.i. Begrenzungslinie , ist eigentlich jede Linie , welche als Grenze zwischen zwei streitenden Mächten gezogen wird und nicht von ihnen überschritten werden darf, um entweder den Streit dadurch auf ein bestimmtes Gebiet zu beschränken oder ihm ganz vorzubeugen. Papst ...

Lexikoneintrag zu »Demarcationslinie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Elisabeth Petrowna

Elisabeth Petrowna [Brockhaus-1837]

Elisabeth Petrowna , Kaiserin von Rußland, jüngste Tochter Peter's des Großen und Katharina I ., geb. 1710, sollte nach ihres Vaters Absicht mit Ludwig XV. von Frankreich vermählt werden, allein diese Verbindung der beiden mächtigen Häuser ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Petrowna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 654-655.
Katharina von Medici

Katharina von Medici [Brockhaus-1837]

... vernichten gedachte. (S. Bluthochzeit .) Durch Erfindung dieser Maßregel hat K. auf alle Zeiten ihr Gedächtniß gebrandmarkt. ... ... Guisen die Thronfolge zuzuwenden. Sie starb bald darauf im Anfange des I. 1589. K. liebte und begünstigte die Wissenschaften und Künste . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Katharina von Medici«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 581-582.
Maximilianische Thürme

Maximilianische Thürme [Brockhaus-1837]

Maximilianische Thürme , eine nach ihrem Erfinder, ... ... benannte neue Art von Befestigung, welche aus runden Thürmen besteht, die bei 80 F Durchmesser 30 F. Höhe und noch einen unterirdischen Raum von 10 F. Tiefe haben, wo sich ein Brunnen und die Munitionsvorräthe befinden. Von ...

Lexikoneintrag zu »Maximilianische Thürme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 89.
Augsburgische Confession

Augsburgische Confession [Brockhaus-1837]

Augsburgische Confession heißt das Glaubensbekenntniß, welches die Protestanten am 25. Jun. 1530 auf dem Reichstage zu Augsburg ablegten. Nachdem seit dem I. 1517 Luther und seine Anhänger immer mehr Lehren und Gebräuche als nichtchristliche ...

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146-147.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

... natürlichen Brücken , welche 305 F. über dem darunter brausenden Bergstrome Summa Paz und 3000 F. über dem Meere gelegen, die Felsenwände verbinden und über welche ... ... , ist 47 1 / 2 F. lang, 41 1 / 2 F. breit und in der Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon