Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

... südl. vom Po, grenzt im N. an das lombardisch-venetianische Königreich, im O. an das adriatische Meer ... ... -Velino bis nahe an 8000 F. Meereshöhe erheben und es von Norden nach Süden durchziehen, in zwei Theile ... ... dahin gehören die Seidenfabrikation, die Verfertigung künstlicher Blumen , die Gerberei, Wachsfabrikation u.s.w. Der Handel ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Katholische Briefe

Katholische Briefe [Brockhaus-1837]

Katholische Briefe wurden seit dem 3. Jahrh. außer den Paulinischen Briefen und dem Briefe an die Hebräer alle im N. T. befindlichen Briefe genannt, nicht sowol weil sie an die ganze Christenheit gerichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Katholische Briefe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 586.
Og

Og [Brockhaus-1837]

... den spätern jüdischen Rabbinen wurden auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach denen unter Anderm der böse Engel Samiel der Vater des O. war, welcher noch vor der Sündfluth geboren worden und der einzige ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Don

Don [Brockhaus-1837]

Don ist ein span. Titel , den alle Spanier von hohem ... ... , ihren Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der Geographie ist Don der Name ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... nennt man in der Musik die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Act

Act [Brockhaus-1837]

Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer Oper , eines Trauer -, Schau-, Lustspiels u.s.w., mit welchem die Handlung einen Stillstand erleidet oder ganz zu Ende geht, worauf bei der Aufführung der Vorhang herabgelassen wird, weshalb der ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

... Washingtonsberg im weißen Gebirge 7500 F. 43) Das Alleganygebirge 3000 F. 44) Der Katskill 3000 F. 45) Der ... ... e) Die Stadt Dawa 15,000 F. und f) Der Manasaruasee in Tibet 14,000 ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Meer

Meer [Brockhaus-1837]

... des Meeres erheben sich selten über 6 F., aber bei sehr heftigen Windstößen und sich durchkreuzenden Winden ... ... getrieben und bilden dann Wellenberge von oft mehr als 24 F. Höhe über den Grund der daneben vom Sturme gewühlten Vertiefung. ... ... doch nimmt man an, daß sie auch beim stärksten Sturme nicht über 90 F. hinabreiche. Wo die Wellen von Felsen oder ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 97-98.
Kant

Kant [Brockhaus-1837]

... schnurstracks entgegenlaufen, zerfällt, sondern seit K. durch Fichte , Schelling und Hegel sich consequent fortgebildet hat ... ... Geist in seinem objectiven Dasein zu begreifen. In dieser Weise ist das Werk K.'s vollendet worden, welcher die Erkenntniß des Geistes begonnen ... ... vor sich selbst als Wahrheit aller Wirklichkeit erscheine. – K. selbst hat außer den erwähnten noch ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 544-545.
Esel

Esel [Brockhaus-1837]

... . Europa gehaltenen Esel sind gegen 4 F. hoch, haben glattes, graues, bräunliches oder schwärzliches Haar, über Rücken ... ... Pflügen benutzt. Ihre dicke Haut gibt Trommelfelle, treffliches Pergament , Schuhwerk u.s.w.; das Fleisch jung geschlachteter Esel ist in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 696-697.
Fonk

Fonk [Brockhaus-1837]

... nach Köln , um die Bücher F.'s einzusehen. Dieser fand nun zwar F.'s Einnahme mit der Prima ... ... That ansah, ein Geständniß herauszubringen, was derselbe auch dahin ablegte, daß F. mit seiner Beihülfe Cönen ermordet habe. F. leugnete dagegen und Hamacher ...

Lexikoneintrag zu »Fonk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 69-70.
Hute

Hute [Brockhaus-1837]

... zum Schutz des Gesichts , besonders der Augen gegen Sonnenstrahlen, Staub u.s.w. Die Form der Kappe und die Stellung des Randes ... ... Federbusch aus acht indischen Vogelfedern trug, von denen jede 4 1 / 2 F. lang war und deren Werth man für hinreichend hielt ...

Lexikoneintrag zu »Hute«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 430-431.
Elbe

Elbe [Brockhaus-1837]

... darunter die Moldau bei Melnick in Böhmen , wo die Elbe 426 F. über dem Meere schiffbar wird; die Eger , Iser, schwarze Elster , Mulde, Saale , Havel, Elde, Steckenitz u.s.w. Der Name der Elbe wurde sonst ... ... stromauf gehen hauptsächlich Colonial- und engl. Waaren, Heringe u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Elbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647-648.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

... J. 1832, durch welchen die Umgegend von Bronte verwüstet ward. Etwa 800 F. unterhalb des Gipfels des Ä. sind die Reste des sogenannten Philosophenthurms, ... ... , die mit Rebgehängen geschmückt sind und deren mehre einen Umfang von 60–70 F. haben. Der größte aber unter denselben, der gewöhnlich von ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Nuss

Nuss [Brockhaus-1837]

... . Er wächst ziemlich rasch, wird gegen 100 Jahr alt, 40–50 F. hoch, hat eine hellgraue Rinde , glänzende, unpaargefiederte, aus 5, ... ... Tirol , Böhmen , Mähren und den Rheingegenden in großer Menge nach N. verführt werden, aus deren Kernen man aber auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Nuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... z.B. »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen«, allgemeinen Anklang und Aufnahme in viele ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Noah

Noah [Brockhaus-1837]

... (s.d.) sitzen geblieben sein, wo N., nachdem er sich durch Aussendung eines Raben und dreier Tauben , ... ... das Gnadenzeichen empfing, daß das Menschengeschlecht niemals wieder durch eine Wasserflut untergehen solle. N. wird außerdem noch als erster Pfleger und Benutzer des Weinstocks ... ... die hebräische Sage von jener großen Wasserflut und N.'s Rettung, in der Ähnlichkeit der von einem solchen ...

Lexikoneintrag zu »Noah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, wurde nach der mosaischen Schöpfungsgeschichte am ... ... der vernunftlosen Geschöpfe machte. Er gab ihm zur Begleiterin die Eva (Heva, d.i. Lebengeberin), aus seinem eignen Fleische gebildet, auf daß Beide durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Fass

Fass [Brockhaus-1837]

... welchem etwas aufbewahrt wird (z.B. Tintenfaß, Salzfaß u.s.w.), dann vorzugsweise ein hölzernes, in der ... ... theils nach der Größe ( Tonnen , Eimer , Oxhofte u.s.w.), theils nach dem Gebrauche, zu dem sie bestimmt sind ( Wein -, Bier -, Schlagfässer u.s.f.) verschieden benannt. In der Mitte haben die Bier - und ...

Lexikoneintrag zu »Fass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11-12.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon