Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

... unter den zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben und ... ... der größten Gewissenhaftigkeit unterzog. In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege sonnen, und ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

Ancillon (Friedr.), kön. preuß. Staatsminister und ... ... Berlin am 30. Apr. 1767, ist der Sohn Ludw. Friedr. A.'s, eines Mannes, der durch Geist und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich zu ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Domitian

Domitian [Brockhaus-1837]

... Verschwendung an die Zeiten des Nero (s.d.). Viele Römer ließ er blos darum hinrichten, weil sie reich und ... ... Weisheit zu sein, ließ sich Gott nennen und göttlich verehren und im I. 95, weil er für den einzigen großen Mann im ... ... hatte er wenig Glück und mußte im I. 90 von den Daciern nach dreijährigem Kampfe den ...

Lexikoneintrag zu »Domitian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 583.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... Rehoboth Ir und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im völligen ... ... ,000 Thürme hatte, seine Herrlichkeit und Größe. Auch Babylon (s.d.) wurde durch Semiramis zu einer ungeheuern Stadt erhoben, ... ... der Welt und später verschwindet der Name A.'s ganz aus der Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1837]

... als in Ebenen , und den Ausbrüchen von Vulkanen (s.d.) oft vorangehen oder dieselben begleiten. Man hat dabei eine dreifache Bewegung ... ... mehre Monate lang verwüstet; die Provinz Caracas in Colombia (s.d.) erfuhr 1812, Aleppo im Aug. 1822, die ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Erbsünde

Erbsünde [Brockhaus-1837]

... Christ diesem geistigen Elende entrissen werden, da ohne denselben nach Augustin (s.d.) auch die größte Selbstverleugnung und die erhabenste Tugend nur glänzende ... ... Sünde überwindet, aber ebendeshalb zurechnungsfähig ist, so setzten mit Kant (s.d.) neuere Philosophen für diese Beschaffenheit der menschlichen Natur ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 681.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

... Erde , theils für Söhne Neptun 's hielten und die sie sich mit einem Auge mitten an ... ... Uranus waren drei, denen für sich allein, sowie unter Mitwirkung Vulcan 's, die wichtigsten und beschwerlichsten Arbeiten zugeschrieben wurden, wie z.B. das Schmieden der Donnerkeile Jupiter 's. Die feuerspeienden Berge , namentlich der Ätna auf Sicilien , ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

... in seinen Ländern traf, und an dessen Entwürfen. So soll E. den Gedanken gehabt haben, die Mosel und die Saone und ... ... und ließ sie dann trauen. Nach dem Tode des Kaisers trennte sich E. aus übelverstandener Frömmigkeit von seiner Frau, wurde Benedictinermönch und ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Blumauer

Blumauer [Brockhaus-1837]

... und mehre sind ganz im Geiste Bürger 's (s.d.) gedacht, zu dessen besten Nachahmern B. ... ... Deutschland zu den gelesensten Schriften gehörte und in der sich B.'s Talent für das Burleske am glänzendsten, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Blumauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 268-269.
Abdecker

Abdecker [Brockhaus-1837]

... insbesondere die Knechte des Scharfrichters (s.d.), da fast nirgends mehr ein besonderer Henker, unter dem sie sonst ... ... meist dem Scharfrichter übertragen sind. Sie vollziehen die sogenannten ehrlosen Todesstrafen, z.B. das Aufhängen am Galgen ; haben die Körper der Gerichteten auf ...

Lexikoneintrag zu »Abdecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Dotation

Dotation [Brockhaus-1837]

... entweder ausgezeichnete Verdienste erworben haben, wie dies z.B. bei der Erhebung des Feldmarschall Blücher zum Fürsten von Wahlstatt ... ... binnen 40 Jahren verkauft und der Ertrag in franz. Renten (s.d.) oder in Grundeigenthum angelegt werden. Nach Napoleon's Vertreibung wurden jedoch alle solche Schenkungen in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Dotation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586-587.
Abiponer

Abiponer [Brockhaus-1837]

Abiponer , (die), früher ein zahlreicher kriegerischer Indianerstamm Südamerika 's, dessen bis auf 5000 Seelen verminderte Überreste, von Pferdezucht und Jagd sich nährend, in Paraguay und disseit des Paraguaystroms leben. Sie sind noch größtentheils Heiden , tatowiren ihre bräunlichen ...

Lexikoneintrag zu »Abiponer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8-9.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1837]

Abruzzen (die), der nördl. Theil des Königreichs Neapel , der ... ... sich bis zum adriatischen Meere erstreckt, werden in drei Provinzen , Abruzzo ulteriore I. und II. und Abruzzo citeriore eingetheilt. Die ganze Landschaft , 236 ! ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Baireuth

Baireuth [Brockhaus-1837]

... Kattun - und andere Fabriken . Das Fürstenthum B. nebst Ansbach kam schon im 13. Jahrh. an die ... ... letzten Jahre gestifteten Linien starb Kulmbach 1726, B. 1769 aus und ganz.B. fiel nun an Ansbach (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Baireuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 171.
Compress

Compress [Brockhaus-1837]

... entlehnter Ausdruck, heißt zusammengedrückt, gedrängt; so sagt man z.B. ein Buch sei compreß gedruckt, wenn der ... ... die an einem Ende dicker sind als an dem andern und graduirte heißen u.s.w. Die Compressen dienen bei Anlegung von Verbänden , die Wunden ... ... sind, auszugleichen; hervorragende Muskelpartien in die Zwischenräume zwischen die Knochen zurückzudrängen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Compress«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Ensemble

Ensemble [Brockhaus-1837]

... zusammen, das Gegentheil von Detail (s.d.) und wird hauptsächlich in Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, ... ... einwirken, so ist das Ensemble vernachlässigt oder schlecht beobachtet. Bei Gemälden besteht z.B.. das Ensemble in der künstlerischen Anordnung der Gegenstände, in der harmonischen ...

Lexikoneintrag zu »Ensemble«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Etikette

Etikette [Brockhaus-1837]

... wird nicht blos das Ceremoniel (s.d.) an den Höfen, sondern überhaupt die Gesammtheit äußerer Förmlichkeiten genannt, ... ... aber darum auch häufig benutzt worden, um den Schein zu retten und z.B. an den kais. Höfen des alten Roms und zu Konstantinopel herrschte ...

Lexikoneintrag zu »Etikette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Erwerben

Erwerben [Brockhaus-1837]

... Erwerbung von Sachen geschieht durch Kauf, Tausch, Schenkung , Erbschaft u.s.w., wird aber in der Regel erst durch erfolgte Übergabe und Besitzergreifung vollendet, ohne die man blos ein Recht auf die z.B. gekaufte Sache besitzen würde; nur in einzelnen Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Erwerben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 691.
Erkennen

Erkennen [Brockhaus-1837]

... als blos sich etwas überhaupt vorstellen und denken (s.d.), sondern dies in Beziehung auf wirkliche Gegenstände ... ... Erkenntniß vermitteln, sind aber theils Anschauungen und Empfindungen, theils Begriffe (s.d.); wenn daher etwas Wirkliches erkannt werden soll, muß es sich ... ... Bedeutung wird unter Erkenntniß ein richterliches Urtheil in einem Rechtsstreite verstanden. (S. Bescheid .)

Lexikoneintrag zu »Erkennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 688.
Contrast

Contrast [Brockhaus-1837]

... das Auffassungsvermögen hervorgebrachte Eindruck, wie ihn z.B. ein Leichenzug und eine ihn begleitende fröhliche Musik erregen würde. In ... ... Composition , der dramatische Dichter wählt darnach die nebeneinander zu stellenden Charaktere u.s.w. Dabei muß jedoch das Absichtliche einer solchen Anlage möglichst wenig hervortreten ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon