Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

... Bischof , eine dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung ... ... endlich blos vom Capitel (s.d.) allein gewählt, gegenwärtig werden sie aber auch in den meisten katholischen ... ... nur bestätigt, worauf sie die bischöfliche Weihe durch einen Erzbischof (s.d.) oder Bischof erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

... jederzeit auffinden kann. Die dazu verhelfende Eigenschaft der Magnetnadel, beständig nach N. zu weisen, war schon im 12. Jahrh. in Europa bekannt ... ... Lande dient der Compaß zum Aufnehmen von Gegenden, Messen von Entfernungen u.s.w., und die dazu eingerichteten heißen vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

... die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. Provinzen im ... ... nach Rom zu bestellen hätten. Allein Marius folgte ihnen und besiegte 102 v. Chr. bei Aquä Sextiä, jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

... Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der Proserpina , denen zu Ehren dort jährlich neun ... ... eleusinische Mysterien gefeiert und die letztern sollen durch den Hercules (s.d.) veranlaßt worden sein, der nach Attika kam, um ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der stoischen Philosophie , ward ... ... sich als geduldigen, nüchternen und sich selbst beherrschenden Anhänger der Stoa (s.d.), lebte zurückgezogen und ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

... Sparta (s.d.) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem Volke ... ... drückende Herrschaft Mehrer entstand, der aber unter dem König Kleomenes III. um 220 v. Chr. durch Ermordung der Ephoren ein Ziel gesetzt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... erster röm. Kaiser , 31 v. Chr. bis 14 n. Chr, geb. 63 v. ... ... Reiche einen allgemeinen Frieden gab, weshalb auch im I. 10 v. Chr. zum Zeichen des allgemeinen Friedens im ... ... zweimal vor ihm geschehen war. Dieser Friede ward im I. 9 n. Chr. durch die ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

... Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und ... ... viel Ackerbau trieb. Noch bei Abraham's Lebzeiten hatte er die schöne Rebekka, Tochter Bethuel's aus Mesopotamien , zur Frau ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

... und Tugend thätigen Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen ... ... wie das beschauliche Leben . (S. Beschauung .) Wie Licht und Wärme die Bedingungen ... ... , das diese Zusammenkünfte haben, sich auch häufig ein grobsinnliches einschleicht. (S. Andacht .)

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... bis zu seinem Tode, im I. 356, alle Bequemlichkeiten des Lebens versagte. Er ward hierauf unter ... ... dortigen Edelmann, Gaston, dessen Sohn in Folge des Gebets zum heil. A. von einer schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer ... ... zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben und ... ... unterzog. In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege sonnen, ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

... Berlin am 30. Apr. 1767, ist der Sohn Ludw. Friedr. A.'s, eines Mannes, der durch Geist und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

Dauphiné hieß vor der franz. Revolution eine Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von Savoyen ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... . Chr. durch wiederholte Angriffe dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

... aus einer der angesehensten Familien Athens . Als im I. 490 v. Chr. die Athener den Persern die Schlacht ... ... seinen Plänen behindert sah. Durch den Einfluß desselben ward A. 483 v. Chr. aus Athen verbannt, drei Jahre darauf ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, ... ... Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von Neustrien, vermählten Schwester Galsuinde durch die Buhlerin ... ... Bruder- und Bürgerkriegen, bis ein Sohn Fredegondens, Lothar II., nachdem sich B.'s Unterthanen von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... . eingetheilt; das erstere scheint den Römern noch im 1. Jahrh. n. Chr. sehr unbekannt gewesen zu sein, dagegen hatten sie Kenntniß von ... ... Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

... , wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man sonst auch für Doppellauter hielt, weil die dafür üblichen unpassenden Schriftzeichen glauben machten, sie wären aus ae, oe und ue oder i entstanden.

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon