Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mistel

Mistel [Brockhaus-1837]

Mistel (die weiße) ist ein immergrüner, bis 2 F. hoher Strauch, der aber niemals in der Erde , sondern stets in der rauhen Rinde und dem Holze der Bäume , z.B. der Eichen , Linden , der Zapfenbäume, ...

Lexikoneintrag zu »Mistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156-157.
Korvei

Korvei [Brockhaus-1837]

Korvei ist seit 1822 ein zum preuß. Regierungsbezirk Minden gehöriges Mediatfürstenthum von 5 ! M. mit 10,000 Einw., welches zu den Besitzungen der Landgrafen von Hessen -Rothenburg gehörte. Ursprünglich aber ist K. eine Benedictinerabtei, welche von dem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Korvei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 652.
Neckar

Neckar [Brockhaus-1837]

Neckar (der) gehört zu den wichtigsten Flüssen , welche sich ... ... Schwarzwalde bei Schwenningen in Würtemberg und in geringer Entfernung von den Donauquellen, 2148 F. über dem Meere , fließt ungefähr in gleicher Richtung mit dem Rheine ...

Lexikoneintrag zu »Neckar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Jalape

Jalape [Brockhaus-1837]

... der Jalapewinde (lat. Convolvulus Jalapa L. ), die um Mexico und Veracruz wächst und jetzt auch an ... ... lat. Convolvulus Porga Wenderoth ), die in einer Höhe von etwa 6000 F. am Ostabhange der mexican. Anden, bei San-Salvador u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Jalape«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 483.
Mispel

Mispel [Brockhaus-1837]

Mispel heißt die Frucht des Mispelbaums, von dessen verschiedenen Arten der ... ... oder Strauch besonders in den Waldungen des südl. Deutschlands wächst, selten über 10 F. hoch wird, 2–3 Zoll lange, länglich spitze, oben dunkelgrüne, ...

Lexikoneintrag zu »Mispel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 154-155.
Elsass

Elsass [Brockhaus-1837]

Elsass (der) oder die jetzigen franz. Departements Ober- und Niederrhein, die auf 184 ! M. höchst fruchtbaren Bodens gegen eine Mill. Einw. zählen, war ehedem ein deutsches Herzogthum und nach dem erbenlosen Tode (1268) des letzten Inhabers, Konradin von ...

Lexikoneintrag zu »Elsass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656.
Jordan

Jordan [Brockhaus-1837]

Jordan , ist der aus der heiligen Geschichte bekannte Fluß, welcher Palästina von N. nach S. durchfließt. Derselbe entspringt in zwei Hauptquellen am Antilibanon, von welchem die eine mit dem kleinen See Phiala in unterirdischem Zusammenhange steht. Nachher ...

Lexikoneintrag zu »Jordan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 508-509.
Narwal

Narwal [Brockhaus-1837]

... Ocean und Polarmeere, wird 20–30 F. lang, hat einen rundlichen Körper , längs des Rückgraths keine ... ... sieht weißlich und braungefleckt aus. Sein wesentlichstes Kennzeichen ist außerdem ein zuweilen zehn F. langer, spiralförmig gefurchter und vorn geradeaus stehender Stoßzahn, mit dem er ...

Lexikoneintrag zu »Narwal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 239-240.
Lucian

Lucian [Brockhaus-1837]

Lucian , ein geistreicher griech. satirischer Schriftsteller, lebte im 2. Jahrh. n. Chr. Er war unter der Regierung Hadrian's zu Samosata im südwestl. Asien am Euphrat geboren und sollte bei einem Oheim die Bildhauerkunst erlernen. Da es ihm ...

Lexikoneintrag zu »Lucian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Merope

Merope [Brockhaus-1837]

... , dabei aber zugleich Vater und Geschwister zu rächen. Die davon benachrichtigte M. wollte ihm von dem gefährlichen Unternehmen abrathen, allein Äpytus ward von den deshalb Abgesandten verfehlt und kam nach Messene , wo M. selbst ihn anfänglich für Das hielt, wofür er sich ausgab ...

Lexikoneintrag zu »Merope«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 118.
Bambus

Bambus [Brockhaus-1837]

Bambus (der) ist ein sehr nutzbares ostind. Riesengras von baumartigem Wuchse, das 4 bis 6 Zoll dick und gegen 60 F. hoch wird. Der Stamm ist durch Knoten in Glieder oder Absätze ...

Lexikoneintrag zu »Bambus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176-177.
Ischia

Ischia [Brockhaus-1837]

Ischia ist eine kleine, nur 1 1 / 2 ! M. umfassende, durch ihre anmuthige Lage, ihre Fruchtbarkeit, ihren herrlichen Wein und ihre heißen Bäder berühmte Insel im Golf von Neapel . Die Insel gehört ...

Lexikoneintrag zu »Ischia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Monaco

Monaco [Brockhaus-1837]

... de Matignon, an das auch die Titel Fürst von M. und Herzog von Valentinois, welchen die Grimaldi von Ludwig XIV ... ... damit verbundenen franz. Pairswürde übergingen. Im Jahre 1814 erhielt der Fürst von M. sein in Folge der franz. Revolutionskriege mit ...

Lexikoneintrag zu »Monaco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 171.
Glarus

Glarus [Brockhaus-1837]

... höchsten Spitzen sind der 11,000 F. hohe Dödi, der 10,400 F. hohe Kistenberg, der gegen 10,000 F. hohe Hausstock und der nicht viel kleinere Scheibenberg ... ... zahlt jährlich 3616 Francs zur Landeskasse und stellt 482 M. zum Bundesheere der schweiz. Eidgenossen.

Lexikoneintrag zu »Glarus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Panama

Panama [Brockhaus-1837]

... Panama am stillen Meere nur vier M. breit. Sie besteht aus den dichten Felsengrund der Fortsetzung der Cordilleras ... ... Oceans in den zur Zeit der Ebbe 6 1 / 2 F. tiefer liegenden stillen Ocean bis jetzt verhindert worden ist. Die zu ...

Lexikoneintrag zu »Panama«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 391-392.
Diöces

Diöces [Brockhaus-1837]

Diöces hieß bei den alten Römern ein großes, von einem kais. ... ... Präfecturen, 14 Diöcesen und 120 Provinzen eingetheilt. Als derselbe im 4. Jahrh. n. Chr. die christliche Religion zur Staatsreligion erhob und die Verfassung der christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Diöces«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

... Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... fern zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, durch welchen aller eheliche Unfrieden herbeigeführt wird.

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Obadja

Obadja [Brockhaus-1837]

Obadja ist der Name eines der kleinen Propheten , der in ... ... . Chr. weissagte. Seine zwischen den Schriften von Amos und Jona ins A. T, aufgenommene Weissagung ist die kleinste von allen und ihrem Inhalte nach wenige ...

Lexikoneintrag zu »Obadja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon