Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... , heißt das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ihres göttlichen Ursprungs zum ... ... Kanon der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Nubien

Nubien [Brockhaus-1837]

... eines berühmten Priesterstaates war. Das Klima N.'s ist sehr heiß, der Regen im Nilthale äußerst ... ... s.d.). Palmen , Sennapflanzen und einige Gesträuche sind im N. fast Alles, was das Pflanzenreich von selbst darbietet; angebaut werden: ... ... Gebiet Shendy mit der gleichnamigen Hauptstadt, wo viele Handelskaravanen aus S. und N. zusammentreffen. Auch geht von da ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 310-311.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

... das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien ... ... Sprache . Seit den Römerzeiten war die M. gleich der Walachei (s.d.) Tummelplatz einer ... ... Divan . Die Armee besteht aus 12,000 M. und die Einkünfte mögen sich auf nahe an 2 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Kleist [2]

Kleist [2] [Brockhaus-1837]

... Kleist (Heinr. von) wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O geboren, war eine kurze Zeit Soldat und widmete sich dann, ... ... Bühnen wiederholten Schauspielen . Seine »Gesammelten Schriften « sind von L. Tieck (3 Thle., Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 613-614.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

... Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die ... ... Inseln , aus denen sie besteht, umfassen 23 1 / 3 ! M. Die Inseln sind von Felsenriffen und gefahrvollen Meeresstrudeln umgeben; ... ... der Faröer ist Stromöe , welche sechs ! M. und 1600 Einw. hat, und auf welcher die ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... und Neucalifornien, der 15,000 F. hohe Schönwetterberg und der 17,000 F. hohe vulkanische Eliasberg. ... ... Südamerika zeichnet sich vorzüglich der 250 ! M. große, 12,100 F. hoch gelegene Titicacasee in Peru ... ... nehmen dagegen 256,000 ! M. ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Ferrara

Ferrara [Brockhaus-1837]

... Kirchenstaate vereinigte. Die Hauptstadt F. liegt in einer sumpfigen Gegend an einem Arme des Po und ist ... ... , hat vier Thore, breite, regelmäßige Straßen, unter denen sich der 3000 F. lange Corso auszeichnet. ... ... Gemälden von den berühmtesten Malern ( Tizian , Dossi u. A.) geschmückt. F. ist gegenwärtig auch der Sitz des Großmeisters des Johanniterordens. ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

... Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien führenden Handelsstraße ist. Der Brenner, dessen höchster Punkt sich 6380 F. erhebt, liegt zwischen Innsbruck und Sterzing und zwischen den Flüssen ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

... russ. Reichs gehöriges Gouvernement, welches gegen N. an Esthland , gegen O. an Petersburg und Pskow, gegen ... ... Eingange des rigaischen Meerbusens mit 31,000 esthischen Bewohnern, 110 ! M. umfassend, und die Insel ... ... auf welcher Schweden wohnen, gerechnet. – L. trat erst seit dem 12. Jahrh., wo bremer Kaufleute dorthin ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1837]

... Das Hauptland oder eigentliche Herzogthum O. im nördl. Deutschland , 100 ! M. und gegen 220,000 ... ... abstammen, war schon zu Anfang des 13. Jahrh. anerkannt Ein Graf von O. gelangte 1448 auf ... ... der deutsche Kaiser erhob 1776 die Grafschaften O. und Delmenhorst zum Herzogthume O. Der Nachfolger dieses 1785 gestorbenen ersten ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 338-339.
Gibraltar

Gibraltar [Brockhaus-1837]

... König Heinrich IV . den Arabern G. abgenommen hatte, blieb dasselbe in den Händen der Spanier bis ... ... und nachher im Frieden von 1783 den Engländern den Besitz von G. förmlich abzutreten. Auch gegen eine ... ... Festungslinien von St.-Roch und Algeziras G. ganz vom Lande auszuschließen. Die Stadt G. liegt westlich vom Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Gibraltar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 218-219.
Marienbad

Marienbad [Brockhaus-1837]

... der reichen Prämonstratenserabtei zu Tepl, fünf M. von Karlsbad , sechs M. von Eger , in einem von ... ... und erheiternd zu machen. Die Heilquellen zu M. gehören zu den kalten Mineralwassern und zerfallen nach Verschiedenheit ... ... Bädern aller Art benutzt; endlich dient der Mineralschlamm aus dem bei M. befindlichen Moorlager sowol zu allgemeinen als örtlichen Schlammbädern. Von den Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Marienbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 59-60.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

Archangel , eine Statthalterschaft des russ. Reichs von 11,680 ! M. mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat das Eismeer und weiße Meer zur nördl. Grenze. ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Neuguinea

Neuguinea [Brockhaus-1837]

... wird, ist gebirgig, hat Vulkane , gegen 5000 F. hohe Gipfel und steile, viele Busen und Buchten bildende Küsten, das ... ... Seefahrer schon zu Anfange des 16. Jahrh. einzelne Punkte der Küsten von N., doch erst um die Mitte desselben wurde die Insel ... ... della Torre näher untersucht und wegen der negerartigen Bewohner N. genannt.

Lexikoneintrag zu »Neuguinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272-273.
Patagonien

Patagonien [Brockhaus-1837]

... bekannten Landes , dicht an welcher sich die Cordilleren mit über 9000 F. hohen Schneegipfeln und einigen thätigen Vulkanen hinziehen, ist felsig und zerrissen ... ... auszeichnen, wie die Hullliches im westl. P., von welchen viele 8 engl. F., und die Tehuelhets oder südl. Leute, von ...

Lexikoneintrag zu »Patagonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h ... ... gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano oder m. p . halb schwach.

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Mecklenburg

Mecklenburg [Brockhaus-1837]

... Fürsten eines Hauses regierten Großherzogthümer M.- Schwerin und M.-Strelitz liegen, aneinander grenzend, ... ... 2 M. lang, 1000 F. breit und 15 F. hoch, der aus lose aufeinanderliegenden, glatt ... ... die Landtage abgehalten werden. Das Großherzogthum M.- Strelitz hat 52 ! M. mit 84,000 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 91-93.
Neufundland

Neufundland [Brockhaus-1837]

... befinden sich nur auf der südl. Halbinsel Avalon und im S. und O. auf der Küste; auf jener Halbinsel liegen die zwei einzigen Städte: ... ... mit 3000 Einw., beide mit geräumigen Häfen . Im Lorenzbusen liegen die zu N. gehörenden Inseln Anticosti, Belle-Isle ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272.
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, ... ... wie b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

... südl. vom Po, grenzt im N. an das lombardisch-venetianische Königreich, im O. an das adriatische Meer ... ... , in den Ebenen erreicht die Kälte selten 6° R.; im Sommer sind viele Gegenden des Tieflandes der heißen Winde ... ... von Rom mit der Legation Velletri , etwa 60 ! M. mit 330,000 Einw. Hier liegt ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon