Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

... und kleinern, zusammen ungefähr 160 ! M. enthaltenden Eilanden besteht und vor der Westküste Schottlands liegt. Sie ... ... die beiden letztern sind entschieden vulkanischer Natur und erheben sich bis zu 3000 F. über die Meeresfläche. Auf Mull wird viel Soda gebrannt; westl. ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Otaheite

Otaheite [Brockhaus-1837]

... das überaus fischreiche Meer liefert der Bevölkerung von O. mit großer Leichtigkeit die erfoderlichen Lebensbedürfnisse, und aus der Rinde des ... ... sinnlich frohe, gutmüthige Charakter dieser Bevölkerung ließ nach den reizenden Schilderungen der O. besuchenden Seefahrer längere Zeit diese Insel für eine Art ... ... unter den Südseeinsulanern mit am weitesten vorgeschritten sind. O. ward 1767 von dem Capitain Wallis für ...

Lexikoneintrag zu »Otaheite«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 377-378.
Kohlbaum

Kohlbaum [Brockhaus-1837]

... Zweige. In einer Entfernung von 30 F. von der Spitze nimmt aber der Stamm eine seegrüne Farbe an und ... ... wachsen dann die einzelnen Zweige, welche fächerförmig herabhängen und mit großen gegen 3 F. langen, 1 1 / 2 F. breiten, spitz zulaufenden Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Kohlbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 629-630.
Lucullus

Lucullus [Brockhaus-1837]

Lucullus (L. Licinius), ein edler Römer, zeichnete sich schon ... ... Mithridates kämpft indeß fort und L. wird durch Meutereien seiner Soldaten gehindert, gegen ihn mit ... ... Jahre alt, im 47. oder 48. Jahre n. Chr. – Durch L. kamen die ersten Kirschbäume 74 v. ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

Dauphiné hieß vor der franz. Revolution eine Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von Savoyen und Piemont geschieden ward und ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Labrador

Labrador [Brockhaus-1837]

... Okak, Hoffenthal und Nain sind herrnhuter Missionsniederlassungen. Der Portugiese Kaspar Cortereal hat L. 1496 entdeckt und 1576 unternahm Mart. Forbischer die erste Reise dahin ... ... man sie anders gegen das Auge hält. Man fand ihn zuerst in L., später aber auch in andern Gegenden Nordamerikas, in Ingermannland, ...

Lexikoneintrag zu »Labrador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Orenburg

Orenburg [Brockhaus-1837]

... ein Arbeitshaus für 1000 Verwiesene. Besondere Wichtigkeit besitzt O. als der Mittelpunkt des wichtigen Handels zwischen Rußland und dem Innern ... ... Pferde zu Markte bringen und gegen Fabrikwaaren und Getreide vertauschen. O. ist ferner der Hauptwaffenplatz der orenburgschen Linie , welche ... ... mit 6000 Einw. hat der Bischof von O. und der Mufti der mohammed. Tataren seinen ...

Lexikoneintrag zu »Orenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 348.
Delphine

Delphine [Brockhaus-1837]

Delphine (die), eine Art der von den ... ... denen sie auch in Gestalt und Lebensweise sehr gleichen. Die Delphine werden 10–15 F. lang, haben einen walzenförmigen Körper , der sich nach hinten verjüngt, und ...

Lexikoneintrag zu »Delphine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Ale-uten

Ale-uten [Brockhaus-1837]

Ale-uten (die), auch Katharinenarchipel genannt, sind eine Inselgruppe im großen Weltmeer von mehr denn 100 Inseln mit etwa 500 ! M. Flächeninhalt und 5000 Einw., welche sich von Kamtschatka bis zur Halbinsel Alaschka ...

Lexikoneintrag zu »Ale-uten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44-45.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1837]

Mamluken , was seiner arab. Ableitung nach Sklaven bedeutet, wurde im 13. Jahrh. der Name eines Reitercorps von 12,000 M., welches Sultan Nodschmaddin von Ägypten aus georgischen, tscherkassischen und andern Sklaven ...

Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38-39.
Breisgau

Breisgau [Brockhaus-1837]

Breisgau , eine Landschaft von 60 ! M. im Oberrheinkreise, dem südl. Theile des Großherzogthums Baden , die von den Höhen des Schwarzwaldes südl. und westl. bis an den Rhein hinabreicht und ehedem einen der beträchtlichsten deutschen Gaue bildete. Im ...

Lexikoneintrag zu »Breisgau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317.
Maremmen

Maremmen [Brockhaus-1837]

Maremmen werden mehre sumpfige und der aus dem Boden sich entwickelnden Ausdünstungen wegen ungesunde Gegenden in Italien , vorzugsweise aber ein 120 ! M. großer Landstrich im Großherzogthum Toscana genannt, welcher sich an der Seeküste entlang ...

Lexikoneintrag zu »Maremmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 50-51.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

... großen Propheten , deren Reden im A. T. aufbewahrt sind, war ein Sohn des Priesters Busi. Er ... ... dunkle Bilder und wurden von den Juden erst später in die Sammlung des A. T. aufgenommen. Sie beziehen sich, der Stellung des Propheten gemäß ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Mozambik

Mozambik [Brockhaus-1837]

Mozambik oder Mosambique heißt ein 140 M. langer, nördl. vom Flusse Coavo, ... ... Afrika , gegenüber der Insel Madagaskar , welche durch die 52 M. breite Straße von Mozambik davon getrennt ist. Der nördl. Theil von M. heißt auch die Küste Querimba, das Ganze aber umfaßt die Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Mozambik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205-206.
Maranhon

Maranhon [Brockhaus-1837]

... entspringt und von Manchen als Quelle des M. angesehen wird. Rechts vereinigt er sich noch mit dem ... ... einer langen Strecke bildenden Hyavary. Endlich flutet er mitunter 10 M. breit durch die unermeßlichen, theils mit Urwald bedeckten, theils offenen Ebenen ... ... der Madeira, Tapajoz, Xingu und der Tocantines noch an seiner Mündung, von N. der Rio Negro sich in ...

Lexikoneintrag zu »Maranhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1837]

Abruzzen (die), der nördl. Theil des Königreichs Neapel , der ... ... I. und II. und Abruzzo citeriore eingetheilt. Die ganze Landschaft , 236 ! M. groß, mit 726,000 Einw., ist sehr gebirgig und rauh; doch sind ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Legionen

Legionen [Brockhaus-1837]

... größern Heeresabtheilungen. Anfänglich bestand jede Legion nur aus 3000 M. Fußvolk und 300 M. Reiterei, später wurden sie jedoch viel größer, nämlich über 6000 M. zu Fuß. Die eigentlichen Legionssoldaten waren sämmtlich röm. Bürger ... ... unterworfenen Staaten ) beigegeben. Die ursprüngliche Eintheilung der Legionen von 3000 M. war in 10 Cohorten und jede Cohorte bestand wieder ...

Lexikoneintrag zu »Legionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Hennegau

Hennegau [Brockhaus-1837]

Hennegau oder Hainaut ist gegenwärtig eine Provinz des Königreichs ... ... , zwischen Flandern , Südbrabant, Namur und Frankreich , hat auf 67 ! M. etwa 600,000 Einw. und ist im Südwesten Hügelland der Ardennen ; ...

Lexikoneintrag zu »Hennegau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371-372.
Albatros

Albatros [Brockhaus-1837]

Albătros (der), der größte und stärkste Schwimmvogel , umfaßt mehre Arten, deren gewöhnlichste vier Fuß lang und mit ausgespannten Flügeln 10 F. breit ist. Er hat einen starken, langen Schnabel und kräftige Flügel, ...

Lexikoneintrag zu »Albatros«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 42.
Hoffmann [1]

Hoffmann [1] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Friedr.), ein berühmter Arzt , wurde 1660 zu Halle a. d. Saale geboren, studirte zu Jena und Erfurt , zeichnete sich als praktischer Arzt und als Chemiker aus und wurde bei Errichtung der Universität Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon