Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meerrettig

Meerrettig [Brockhaus-1837]

Meerrettig (der) oder Kreen, eine ausdauernde Gemüsepflanze ... ... , Fischteichen und ähnlichen Orten in mehren Gegenden von Deutschland , hat gegen drei F. lange, sechs Zoll breite und am Rande eingeschnittene Blätter, wird bis zwei F. hoch und trägt vierblättrige, weiße oder röthliche Blüten , aus denen Schötchen ...

Lexikoneintrag zu »Meerrettig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 99.
Montserrat

Montserrat [Brockhaus-1837]

Montserrat (der), d.h. gesägter Berg , ein gegen 4006 F. hoher, wilder und von seltsamen Zacken starrender Kalksteinfelsen am rechten Ufer des Llobregat in Catalonien (s.d.), an dem eine uralte und durch ein angeblich wunderthätiges ...

Lexikoneintrag zu »Montserrat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 184-185.
Lorberbaum

Lorberbaum [Brockhaus-1837]

... , immergrüner Baum von 20–30 F. Höhe , mit lanzettförmigen, dunkelgrünen, lederartigen, am Rande wollenartig gebogenen ... ... Zu der Gattung des Lorberbaums gehört auch der Kampherbaum, der Zimmtbaum u.a.m., die aber ein heißeres Klima verlangen, wogegen der Lorberbaum wildwachsend an ...

Lexikoneintrag zu »Lorberbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Cirkassien

Cirkassien [Brockhaus-1837]

Cirkassien oder Tscherkessien , eine russ. Provinz , welche den ... ... Terek und dem schwarzen und kaspischen Meere einnimmt, einen Flächenraum von 1500 ! M. hat und von Tscherkessen, Osseten, Awchasen und mehren tatarischen Stämmen bewohnt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

... Kirche höchst ausgezeichneter alter Kirchenlehrer. Geboren 331 n. Chr. zu Stridon in Dalmatien , kam er frühzeitig nach Rom ... ... blieb. H. hat viele gelehrte, namentlich theologische, Streitschriften verfaßt, auch das A. T. aus dem Hebräischen ins Lateinische übertragen, welche Übersetzung der Vulgata ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Lothringen

Lothringen [Brockhaus-1837]

... Herzogthum, bis es den fortwährenden Bestrebungen Frankreichs gelang, sich dasselbe zuzueignen und L. 1766 mit Frankreich völlig vereinigt wurde. Ein kleiner Theil des ehemaligen L. mit der Festung Saarlouis ist durch den ... ... Provinz Rheinland vereinigt worden. Das Haus L. stammt von Gerhard , Grafen von ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Navigation

Navigation [Brockhaus-1837]

Navigation ist gleichbedeutend mit Schiffahrt und eine Navigationsschule daher ein und dasselbe mit Schifffahrtsschule. – Berühmt in der Geschichte des Seehandels ist die auf O. Cromwell 's Betrieb 1651 vom engl. Parlamente angenommene Navigationsacte , ...

Lexikoneintrag zu »Navigation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251-252.
Cocospalme

Cocospalme [Brockhaus-1837]

... und auf den Südseeinseln heimische Palmenart, erreicht eine Höhe von 40–60 F., und hat nur an der Spitze Zweige oder Blätter, die ungeheuren Federn gleichen, und 3 F. breit und gegen 15 F. lang sind. Die Früchte dieser Palme , die ...

Lexikoneintrag zu »Cocospalme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 442.
Missisippi

Missisippi [Brockhaus-1837]

... an, ist über 400 M. aufwärts für Schiffe von 300 Tonnen schiffbar, wird von 200 ... ... und ist, wo er den von der rechten Seite kommenden Missuri aufnimmt, 7500 F., der Hauptarm bei Neuorleans 4500 F. breit. Sein oberer Theil bis zur Vereinigung mit dem von links herbeiströmenden ...

Lexikoneintrag zu »Missisippi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156.
Mammeibaum

Mammeibaum [Brockhaus-1837]

Mammeibaum (der) ist in Südamerika und auf den westind. Inseln einheimisch, wird gegen 60 F. hoch, hat eine dichtbelaubte Krone , 6–8 Zoll lange, lederartige ...

Lexikoneintrag zu »Mammeibaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 39.
Montmartre

Montmartre [Brockhaus-1837]

Montmartre heißt ein Dorf und eine Anhöhe nördl. von Paris , welche mit einigen andern mehr nach O. gelegenen Höhen in der Schlacht bei Paris am 30. März 1814 erstürmt werden mußte und wo hierauf der Fürst Blücher ...

Lexikoneintrag zu »Montmartre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183.
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes Gnaden und war ursprünglich eine Formel der Demuth und das Bekenntniß der Abhängigkeit von Gott , als welche dieselbe seit der Kirchenversammlung zu Ephesus im ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Erzgebirge

Erzgebirge [Brockhaus-1837]

... Bergkette, welche sich vom Fichtelgebirge nordöstl. gegen 22 M. weit bis zum linken Elbufer erstreckt und durch ... ... allmälig in die Ebene ; die höchsten Gipfel desselben sind: der 3731 F. hohe kleine oder sächs. Fichtelberg bei Oberwiesenthal und der 2934 F. hohe Auersberg bei Johanngeorgenstadt. Die über das Gebirge führenden Hauptstraßen sind: ...

Lexikoneintrag zu »Erzgebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Kyffhäuser

Kyffhäuser [Brockhaus-1837]

Kyffhäuser ist der Name eines sich bis zu 1450 F über die Meeresfläche erhebenden Bergrückens im Fürstenthume Schwarzburg-Rudolstadt, auf dessen höchstem Punkte über dem Dorfe Tilleda die mächtige Burg Kyffhausen lag, von der noch Trümmer zu sehen sind. Diese Burg ...

Lexikoneintrag zu »Kyffhäuser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 685.
Patrouille

Patrouille [Brockhaus-1837]

Patrouille heißt eine kleine Abtheilung Soldaten von 4–10 und 50 M., die je nach ihrer Stärke und ihrem Auftrage von einem Gefreiten, einem Unteroffizier oder höhern Führer befehligt wird. Patrouillen werden in einem Lager , einem befestigten oder andern von Truppen besetzten ...

Lexikoneintrag zu »Patrouille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 429.
Parfumerie

Parfumerie [Brockhaus-1837]

Parfumerie heißt die Kunst , wohlriechende Wasser , Essenzen, Öle, Pommaden, Seifen , Räuchermittel u. dgl. m., welche auch die Namen Parfums und Odeurs erhalten, mit Hülfe geeigneter Stoffe aus der Pflanzen - und Thierwelt zu bereiten. Parfumiren ...

Lexikoneintrag zu »Parfumerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1837]

Byzantīner , auch byzantinische Geschichtschreiber wird eine Reihe griech. Schriftsteller genannt, ... ... griech. oder byzantin. Kaiserthume lebten und die Geschichte desselben vom 4. Jahrh. n. Chr. bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) niedergeschrieben haben ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358.
Hellebarte

Hellebarte [Brockhaus-1837]

Hellebarte , ein altes Gewehr , welches besonders von den Schweizern geführt wurde und aus einer etwa acht F. langen, mit Nägeln beschlagenen und dadurch vor dem Zerhauen gesicherten Stange bestand, auf welcher ein scharfes Beil saß, das nach hinten in eine Spitze oder ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... Ourthe in die gegen 4 M. lange und breite, zwischen 1500–2000 F. sich erhebende, mit ... ... erhebt; am linken Elbufer bildet ein 20 M. langer und 6–7 M. breiter Gebirgszug, seines Metallreichthums wegen das ... ... ersten Corps , 94,822 M., Preußen die drei nächsten, 79,234 M., das siebente Corps ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

... vollendete große nordholländ. Kanal , welcher bei 120 F. Breite und 24 F. Tiefe die größten Schiffe trägt und Amsterdam nördl. über ... ... Kriegsschiffe und Kanonenboote; die Landmacht zählt auf dem Kriegsfuße ungefähr 70,000 M., welche durch Werbung und Conscription zusammengebracht werden und wozu ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon