Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hyperboräer

Hyperboräer [Brockhaus-1837]

... Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont ... ... (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N. wurden die Hyperboräer verdrängt und desto mehr verschwand der Wahn von ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

... Großgriechenland, die kleinasiat. Küste das asiat. G. genannt. Das eigentliche G. oder Hellas wurde im ... ... verschont wurde, daß er noch lebe, um G. zu beherrschen. G.'s Geschichte und Schicksale waren von nun ... ... zugethan. Schon im 3. Jahrh. n. Chr. war G. durch Einfälle der Gothen ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

... Stimmen ; zum Bundesheere stellt es 2096 M. Der nördl. Theil B.'s bildet eine wellenförmige, mit ... ... Erbbegräbniß; die von Quadersteinen erbaute St.-Andreaskirche mit einem 318 F. hohen Thurme ; die gothische Brüderkirche; das landschaftliche Haus ; das ... ... (s.d.), und zwischen dem August - und Steinthore erinnert eine 60 F. hohe eiserne Spitzsäule an den ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1837]

... . Nach des Kurfürsten Tode erklärte aber F. das Testament für ungültig, übernahm die ungetheilte Herrschaft ... ... Oranien (s. Wilhelm III.) 6000 M. zu seinem Zuge nach England gegeben hatte. Der Umstand, ... ... von Sachsen König von Polen geworden war, mochte mit dazu beitragen, F. zu bestimmen, mit Einwilligung Östreichs , dem er ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 114-115.
Chamounythal

Chamounythal [Brockhaus-1837]

Chamounythal (das), eins der wildesten und merkwürdigsten Alpenthäler in der sardinisch-savoyischen Provinz Faussigny, 3200 F. über dem Meere erhaben, zieht sich vier Meilen weit vom Fuße des Montblanc , der es südl. begrenzt, und von der Arve durchströmt, ...

Lexikoneintrag zu »Chamounythal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 401-402.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1837]

... der 1797 Würtemberg als ein Herzogthum von 153 ! M. mit 600,000 Einw. übernahm und 1816 als ein Königreich von 360 ! M. mit 1 1 / 2 Mill. Einw. zurückließ. F., geb. 1754 zu Treptow in Hinterpommern, war der Sohn des Herzogs ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 120.
Marabustorch

Marabustorch [Brockhaus-1837]

Marabustorch (der), Argolostorch oder Adjutant ... ... gehörender Vogel , ist in ganz Indien zu Hause , wird 5–6 F. hoch, sieht auf Rücken und Flügeln schillernd schiefergrau, untenher weiß und nährt ...

Lexikoneintrag zu »Marabustorch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

... am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von seiner Mündung in einer flachen, sandigen, allein nicht unfruchtbaren Gegend, ... ... Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Dithmarschen

Dithmarschen [Brockhaus-1837]

... starke Dämme geschützt und hat auf 24 ! M. fetten Marschlandes gegen 45,000 Einw., Dithmarschen genannt, ein ... ... Hemmingstedt König Johann von Dänemark mit einem Heere von 30,000 M. besiegt, das die freien Landleute zu unterwerfen kam und sogar Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Dithmarschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Brockhaus-1837]

... zurückgerufen wurde Ihre Unterwerfung erfolgte aber einige Jahre später, als N. zur Erweiterung seiner Eroberungen einen neuen Kriegszug nach Vorderasien unternahm, und da ... ... und Sidon vermochten seiner Macht nicht zuwider stehen. Babylon wurde von N. stärker befestigt und mit prächtigen Bauten geschmückt, bis er nach 43jähriger ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Leuchtenberg

Leuchtenberg [Brockhaus-1837]

... gleichnamigen Bergschlosses noch zu sehen sind. Ehemals war L. eine gefürstete Landgrafschaft, welche bis 1806 Sitz und Stimme auf dem Reichstage hatte. Die Landgrafen von L. sind schon 1646 im Mannsstamme ausgestorben und ihre Besitzungen fielen ... ... von Leuchtenberg die Standesherrschaft. Die Herzoge von L. führen den Titel Königliche Hoheit und sind ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 736.
Johannisbrot

Johannisbrot [Brockhaus-1837]

Johannisbrot oder Carobbe heißt die hülsenartige Frucht des Johannisbrotbaums ( Ceratonia Siliaqua L. ). Dieser stammt ursprünglich aus Syrien und Ägypten , wird aber jetzt in Südeuropa häufig angebaut. Er hat gefiederte, immergrüne Blätter und traubenförmige rothe Blüten , aus denen ...

Lexikoneintrag zu »Johannisbrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 506.
Ammonshörner

Ammonshörner [Brockhaus-1837]

Ammonshörner oder Ammonīten sind versteinerte Schneckenschalen eines, ... ... Man findet sie in ganzen Lagern beieinander auf Bergen von fast 2000 F. über der Meeresfläche, was zu der Annahme berechtigt, daß sie aus jener ...

Lexikoneintrag zu »Ammonshörner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 70.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Manu propria

Manu propria [Brockhaus-1837]

Manu propria , abgekürzt m. p ., heißt mit eigner Hand geschrieben, eigenhändig unterzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Manu propria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 47.
Liechtenstein

Liechtenstein [Brockhaus-1837]

... noch vorhanden. – Die Fürsten von L. gehören einem alten, um Östreich vielfach verdienten Geschlechte ... ... Troppau und Jägerndorf) hat, nämlich über 104 ! M. mit 350,000 Einw. in 24 Städten, 25 Marktflecken, 756 Dörfern ... ... nämlich gegen 60000 Unterthanen und 300,000 Gulden Einkünfte. Ditmar von L., welcher zu Anfange des 13. Jahrh. lebte, soll ...

Lexikoneintrag zu »Liechtenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 744-745.
Odilon-Barrot

Odilon-Barrot [Brockhaus-1837]

... zur Unterdrückung der karlistischen Unruhen in der Kirche St.- Germain l'Auxerrois beschuldigte, blieb aber auf des ... ... entschied sich der König bei der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten hauptsächlich zwischen O. und Casimir Périer , der an die Spitze der Verwaltung berufen ward. O. verlor jetzt seine Stelle im Staatsrathe, ...

Lexikoneintrag zu »Odilon-Barrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327-328.
Neuschottland

Neuschottland [Brockhaus-1837]

... . gelegene Insel Cap Breton von 112 ! M. mit 20,000 Einw., theils arme Schotten und Irländer, theils von ... ... Insel unter dem Namen Isle-royale bis 1763 eine franz. Besitzung war. N. hat gegen 130,000 Einw. von allen christlichen Bekenntnissen, ... ... Westküste steigt die Flut abwechselnd von 20–50 F. Noch vor den Engländern hatten sich Franzosen hier niedergelassen ...

Lexikoneintrag zu »Neuschottland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 274.
Niedersachsen

Niedersachsen [Brockhaus-1837]

... Reiches aus, der auf 1200 ! M. 2,200,000 Einw. umschloß. Die dazu gehörigen einzelnen Kreislande waren: ... ... Weser , gegen S. Hessen , Thüringen und Anhalt , gegen O. die Mark Brandenburg und Pommern die Grenze dieses Gebiets, ...

Lexikoneintrag zu »Niedersachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 290.
Militairgrenze

Militairgrenze [Brockhaus-1837]

... , Temes und mehren andern Flüssen bewässert wird. Dies auf 863 ! M. berechnete Gebiet hat 1,100,000 Einw., wovon zwei Drittheile Slawen ... ... sind. In gewöhnlichen Zeiten befinden sich von dieser immerwährenden Grenzwache gegen 45,000 M. unter den Waffen, welche Zahl aber im Nothfalle ...

Lexikoneintrag zu »Militairgrenze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 141-142.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon