Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mark [3]

Mark [3] [Brockhaus-1837]

... Limburg, einer Stadt mit 1600 Einw., noch ein literarischer Verein der Grafschaft M. besteht. Bei Hamm liegt im Dorfe Mark das Haus ... ... Östreich wurde und bei der 1666 erfolgten Theilung der Lande fiel die Grafschaft M. an Brandenburg . Friedrich Wilhelm der Große versprach ...

Lexikoneintrag zu »Mark [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Jura

Jura [Brockhaus-1837]

... der Pré des Marmiers bis zu 5300 F., der Reculet bis zu 5280 F., die Grands Colombiers bis zu 5220, die Dôle bis zu 5160 F. über die Meeresfläche sich erheben. Mit den ... ... Jorat oder das Jurtengebirge , welches bis gegen 3000 F. ansteigt, in Verbindung gesetzt, während er mit ...

Lexikoneintrag zu »Jura«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 521.
Molé

Molé [Brockhaus-1837]

... in Frankreich zuwendete. Im J. 1808 ward M. zum Präfecten von Dijon, 1809 zum Mitgliede des kaiserl. Staatsraths ... ... zum Pair und 1817 zum Seeminister ernannt. Nach Beendigung dieser Stellung erwies sich M. seit 1822 in den Verhandlungen der Deputirtenkammer als Mitglied der ... ... seitdem ohne Anstellung. In Folge der Juliusrevolution verwaltete M. vom 11. Aug. bis 1. Nov. 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Molé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 169.
Haff

Haff [Brockhaus-1837]

... Preußen gehören. Das kurische Haff ist 15 M. lang und über 4 M. breit, steht mit dem Meere ... ... . Es ist 13 M. lang und an einigen Orten gegen 2 M. breit. Das pommersche ... ... oder stettiner Haff ist 7 M. lang, während seine größte Breite 3 M. beträgt. Es liegt oberhalb ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 308.
Netz

Netz [Brockhaus-1837]

Netz heißt im Allgemeinen etwas mit weiten Maschen Geflochtenes oder Gestricktes und ... ... und Jagdnetze, Netze von Draht , von bunten Bändern als Kopfbedeckung u. dgl. m. zu verschiedenen Zwecken. In der Anatomie werden Netze die im Körper ...

Lexikoneintrag zu »Netz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 269.
Linz

Linz [Brockhaus-1837]

... tausend Menschen beschäftigt. und namentlich vortreffliche Fußteppiche liefert. L. ist der Sitz eines Bischofs , der Landesregierung und des Kreisamts für ... ... worden ist, eine Taubstummen- und eine Blindenlehranstalt aus. Die seit 1832 von L. nach Budweis führende Eisenbahn hat zur Belebung des Handels gedient. L. ist mit 23 auf dem linken und neun auf ...

Lexikoneintrag zu »Linz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751.
Bass

Bass [Brockhaus-1837]

Bass heißt nach dem ital. basso die tiefste der angenommenen vier Singstimmen, deren Umfang etwa vom großen F bis zum eingestrichenen d reicht; ferner die tiefste Stimme jedes mehrstimmigen Musikstücks, sie mag innerhalb des angegebenen Tongebietes liegen oder nicht; endlich ...

Lexikoneintrag zu »Bass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193.
Dill

Dill [Brockhaus-1837]

Dill (der) ist eine im südl. Europa einheimische, in ... ... , auch oft durch Selbstaussäen wild vorkommende Pflanze, welche einen sehr ästigen, bis 3 F. hohen Stengel, sehr schmale Blätter und Blättchen und gelbe Blütendolden hat, die ...

Lexikoneintrag zu »Dill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer ... ... pers. Herrschaft, dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Palm [1]

Palm [1] [Brockhaus-1837]

Palm , d.h. eigentlich die flache Hand , ist ... ... ein Palm = 10 Zoll ; in Hamburg 1 / 3 F. und wird wie in Norwegen zum Maß der Rundhölzer gebraucht. In ...

Lexikoneintrag zu »Palm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 388.
China

China [Brockhaus-1837]

... Granit , oben aus Backsteinen, ist 20 F. hoch, unten 25 F. dick und alle 200 Schritte mit Wachtthürmen ... ... in grader Linie 260 M. langen Wasserweg bildet, zwischen 200–1000 F. breit und bald ... ... Kaiserkanal geht, der 62 ! M. große Heugtse und der 112 ! M. einnehmende Tungting Erwähnung. ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

... des adriat. Meeres , sind 150 M. lang und 20–40 M. breit, nehmen einen Flächenraum von ... ... sich über den 12,450 F. hohen Iseran und den 9000 F. hohen kleinen Bernhard bis ... ... dagegen in sonnigen Lagen höchstens 1800 F.; am besten aber unter 1200 F. Auf der Südseite der Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... ganze gesittete Welt verbreiteten. Das alte A. war wie die berühmteste, so auch die schönste Stadt Griechenlands ; ... ... und Macht , des Reichthums und Kunstsinns sind in den wechselvollen Schicksalen A.'s im Laufe der Jahrhunderte untergegangen und viele bis auf die letzte Spur ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Malta

Malta [Brockhaus-1837]

... Scorpionen soll es keine giftigen Thiere auf M. geben. Die stattliche Bevölkerung ist meist von arab. Herkunft, indem M. von 818–1090 den Arabern gehörte, aber mit Griechen und Italienern ... ... zwar für verschlagen, allein im Ganzen für rechtschaffen und zuverlässig. Die Hauptstadt M.'s, La Valette ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 36-37.
Murat

Murat [Brockhaus-1837]

... eines mit Napoleon eingetretenen gespannten Verhältnisses folgte M. ihm doch 1812 mit 10000 M. nach Rußland, wo er die ... ... Stande , in Folge dessen er in Italien mit 30,000 M. auf die Seite der Alliirten trat und ihm der Besitz ... ... traten demselben bei, England aber ging nur einen Waffenstillstand ein. Ungeachtet nun M.'s Benehmen, den freilich ...

Lexikoneintrag zu »Murat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 220-221.
Parma

Parma [Brockhaus-1837]

... begrenzt wird und zählt auf 104 ! M. gegen 450,000 katholische Bewohner. Der nördl. Theil gehört zu ... ... die Civilliste der Regentin 1,200,000 Gldn.; das Militair zählt 3600 M., wovon aber nur 1320 M. im Dienste sind. Die Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 418-419.
Fuchs

Fuchs [Brockhaus-1837]

... ohne den Schwanz eine Länge von 2 F. und wird etwas über 1 F. hoch. Der Schwanz ( Ruthe ... ... mit langen Haaren besetzt, hat eine weiße Spitze und ist über 1 F. lang. Am Schwanze, ... ... oft einen Umfang von 50 und eine Tiefe von 3–6 F. Der Fuchs ist eins der gefräßigsten Raubthiere ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 124-125.
Luchs

Luchs [Brockhaus-1837]

... Katzengeschlechte gehörig, wird 2 1 / 2 F., sein Schwanz nur 6 1 / 2 Zoll lang. Sein ... ... sogar an Hirsche und Rennthiere , sucht seine Beute durch 10–12 F. weite Sprünge zu erreichen, springt ihnen aufs Genick, zerbeißt ihnen die ...

Lexikoneintrag zu »Luchs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773-774.
Cadix

Cadix [Brockhaus-1837]

... , mit der es ein schmaler, 60 F. über das Meer erhöhter und über eine Stunde langer, steinerner ... ... Wälle, hohe und steile Ufer an der Südseite und Sandbänke und Klippen gegen N. und SW. zu einer Hauptfestung, der nur von der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Cadix«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 361-362.
Guise

Guise [Brockhaus-1837]

... des franz. Königs Heinrich II. war G. unter diesem und dem folgenden Könige Franz ... ... der Gegner stand namentlich der Prinz Condé , den G. jedoch in der für ihn siegreichen Schlacht bei Dreux 1562 gefangen ... ... die Protestanten erbte auf seinen Sohn Heinrich , Herzog von G., geb. 1550, fort. Derselbe veranlaßte und leitete ...

Lexikoneintrag zu »Guise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 298-299.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon