Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lancaster's

Lancaster's [Brockhaus-1837]

Lancaster's und Bell's Methode des Unterrichts, auch die des wechselseitigen Unterrichts genannt, ist eine in England , Frankreich , Nordamerika, Dänemark beliebte Art des Volksunterrichts, welche eine Zeit lang sehr empfohlen wurde. Dieselbe wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster's«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Heinrich I.

Heinrich I. [Brockhaus-1837]

Heinrich I . , genannt der Vogler oder der Finkler , König von ... ... Thüringen geworden war, gerieth er in Fehde mit dem deutschen Könige Konrad I., welcher ihm sein Erbtheil schmälern wollte. Konrad lernte des Herzogs Macht ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.
Wladimir I.

Wladimir I. [Brockhaus-1837]

Wladīmir I . , der Apostelgleiche, Großfürst von Rußland, bekehrte sich 988 nach seiner Vermählung ... ... Paul verlieh diesen Orden gar nicht, wol aber Kaiser Alexander I . und Kaiser Nikolaus I . auch im Auslande sehr reichlich.

Lexikoneintrag zu »Wladimir I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 745-746.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1837]

... A. nach Berlin , befestigte dort über dem Sarge Friedrich 's des Großen den schon früher geschlossenen Freundschaftsbund mit dem Könige Friedrich ... ... der Krieg gegen die Pforte geführt, der aber kein Resultat gewährte. A.'s Beitritt zum franz. Continentalsystem verwickelte ihn 1807 ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 46-47.
Friedrich I. [1]

Friedrich I. [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . , aus dem Hause der Hohenstaufen ... ... und Sicilien (s.d.). Die Nachricht, daß Jerusalem , welches von den Christen (s. Kreuzzüge ) erobert worden war, wiederum in die ... ... folgte auf F. sein Sohn Heinrich VI. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 112-113.
Katharina I.

Katharina I. [Brockhaus-1837]

Katharīna I . , Gemahlin Peter's des Großen und 1725–27 Kaiserin von Rußland, war, wie man ... ... Mons in einem vertraulichen Zwiegespräch, und obgleich keine Beweise von K.'s Schuld vorlagen, so ließ er doch seinen Zorn durch Mishandlungen an ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 582.
Ferdinand I.

Ferdinand I. [Brockhaus-1837]

Ferdinand I . ( Karl Leop. ... ... Östreich , Sohn Franz I . und dessen zweiter Gemahlin Marie Therese, einer neapolit. Prinzessin, geb. ... ... mit König Friedrich Wilhelm III . und Kaiser Nikolaus I . zu Teplitz im Oct. 1835, wodurch Europa die ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25-26.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . , von 1701–1713 König von Preußen, ... ... dem Prinzen Wilhelm von Oranien (s. Wilhelm III.) 6000 M. zu seinem Zuge nach England gegeben hatte. Der ... ... auch im span. Erbfolgekriege mit 26,000 M. Zur Vergrößerung seines kleinen Staats trug er bei, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 114-115.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . ( Wilhelm Karl ), der erste ... ... Würtemberg als ein Herzogthum von 153 ! M. mit 600,000 Einw. übernahm und 1816 als ein Königreich von 360 ! M. mit 1 1 / 2 Mill. Einw. zurückließ. F ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 120.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Brockhaus-1837]

... Hand zu reichen, während er M.'s 14jährige Tochter Margarethe, die schon als Kind seine Verlobte und ... ... neue Bahnen eröffnete und die Verhältnisse der Staaten neu gestaltete. M.'s erste wichtige Handlungen in Reichsangelegenheiten waren die Einführung des ewigen Landfriedens ... ... ) beunruhigten das südwestl. Deutschland ; die wichtigste Begebenheit von M.'s Regierung war aber der ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 87-88.
Stanislaus I.

Stanislaus I. [Brockhaus-1837]

... Entsagung August 's auf die poln. Krone war. S.'s Regierung in Polen , vielfach angefochten durch die nicht ... ... der Zar Peter verlangten als nothwendige Bedingung desselben die Entsagung S.'s auf die poln. Krone , wozu dieser sich auch bereit ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 276-277.
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Brockhaus-1837]

... der damit unzufriedene Minister , Graf von Montgelas, obgleich seit 1799 M.'s Rathgeber in allen wichtigen Dingen , entlassen worden war. Anspruchlose ... ... von Baiern . Sein Leben und Wirken, geschildert von I. M. Göltl«, (Stuttg. 1837) gleichzeitig erschienen.

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88-89.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1837]

Theodōsius I . (Flavius), röm. Kaiser und mit ... ... selbst die Herrschaft ausübte. Doch T. kam zwei Jahre darauf nach Italien und siegte. Arbogast tödtete sich selbst, Eugenius ward von seinen eignen Soldaten umgebracht, und T. war im I. 394 alleiniger Beherrscher des ganzen röm. Reichs . ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . oder der Große, geb. 1573 zu ... ... wiederholt verheert; dagegen erwarb M. für dem Kaiser geleistete Dienste und namentlich durch Besiegung des ... ... von Baiern gegen Maria Theresia (s.d.) erhobenen Ansprüche auf die östr. Erbschaft her.

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1837]

Justinianus I . , 527–565 Kaiser des oström. ... ... die beiden großen Feldherren Belisar (s.d.) und Narses wurde die Macht des Kaiserthums wieder ... ... und Entscheidungen das berühmte Corpus juris (s.d.) her. I. war prachtliebend und nahm an den theologischen Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Buridan's Esel

Buridan's Esel [Brockhaus-1837]

Buridan's Esel . Der sprichwörtliche Ausdruck: »es geht ihm wie Buridan's Esel «, wird von Jemand gebraucht, der zweierlei Zwecke mit gleichem Verlangen zu erreichen wünscht, und da ihm dies gleichzeitig unmöglich ist, darüber die Gelegenheit zu beiden verliert. Die ...

Lexikoneintrag zu »Buridan's Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 354.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1837]

Friedrich August I . , erst Kurfürst, dann König von ... ... war, so wurde es F.'s Pflicht , zur Erhaltung seines eignen Landes mit Frankreich Frieden ... ... Congresses Theil nahm und endlich die Rückgabe eines Theils seines Landes (s. Sachsen ) erwirkte ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119.
Johann Friedrich I.

Johann Friedrich I. [Brockhaus-1837]

Johann Friedrich I . , genannt der Großmüthige , berühmt ... ... auch einen Theil von den Besitzungen Moritz 's, nachdem er den diesem zu Hülfe kommenden Markgraf Albrecht von ... ... ein und der Kaiser sah sich zur Flucht und zur Freigebung I.'s genöthigt. Dieser ging nach Thüringen zurück und wurde mit ungemessener ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504-505.
Friedrich Wilhelm I.

Friedrich Wilhelm I. [Brockhaus-1837]

Friedrich Wilhelm I . , König von Preußen von 1713–1740 ... ... machte in Folge desselben Erwerbungen in Pommern . (S. Preußen .) Das preuß. Heer wuchs unter ihm bis zu 70,000 M. an und zeichnete sich durch große und kräftige Leute, denen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 115.
Rudolf I. von Habsburg

Rudolf I. von Habsburg [Brockhaus-1837]

... die von seiner Mutter ererbten Grafschaften Kyburg und Lenzburg vermehrt wurden. R.'s Macht war daher ansehnlich ... ... Ottokar von Böhmen (s.d.), verlor gegen R. in der Schlacht auf dem ... ... er zu Gunsten des Bastard Apitz ihr Erbe entziehen wollte, überdauerten R.'s I. Regierung . Ohne seinen Wunsch erfüllt und seinen Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I. von Habsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 763-764.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon