Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bonaparte [5]

Bonaparte [5] [Brockhaus-1837]

... , gegen seine Neigung vermählen, daher trotz der Anmuth und Liebenswürdigkeit Hortensia's diese Ehe nicht glücklich war. Bald nach Errichtung des franz. Kaiserthums wurde ... ... Bruders den Letztern gegen sich aufzubringen. Vorzüglich gab dazu das Continentalsystem (s.d.) Veranlassung, das Ludwig zu Gunsten ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [5]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 293-294.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

Appenzell , der dreizehnte Canton der schweizer. Eidgenossenschaft, im östl. ... ... St.- Gallen umgeben und hat einen Flächengehalt von 7 1 / 4 ! M. mit 52,500 Einw. Ein Nebenzweig der Alpenkette, in welchem sich der ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Castilien

Castilien [Brockhaus-1837]

... bis ans Meer , hat auf 837 ! M. 1,250,000 Einw., ist sehr gebirgig, daher ... ... gothischen Domkirche, auch merkwürdig als Geburtsort des Cid (s.d.); Logroño am Ebro mit 12,000 Einw.; Santander am Meerbusen ... ... 10,000 Einw.; Calahorra mit 7000 Einw., in dessen Nachbarschaft sich die sechs M. große und sehr fruchtbare Ebene Rioja befindet; ...

Lexikoneintrag zu »Castilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 389.
Eidechsen

Eidechsen [Brockhaus-1837]

... zum Vorschnellen eingerichtet, wie beim Chamäleon (s.d.), oder kurz abgerundet und gespalten. Man unterscheidet Krokodile (s.d.) und eigentliche Eidechsen, von denen die 6–10 ... ... Nähe eines Krokodils anzeigt. Der Basilisk (s.d.), der schön grüne Anolis , welcher seine ...

Lexikoneintrag zu »Eidechsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 632-634.
Astrachan

Astrachan [Brockhaus-1837]

... an die Kronmagazine gegen 300,000 Ctr. abgeliefert. Die Einwohner A.'s sind Russen , Kosaken, Tataren, Kalmücken , Nogaier und bukaische ... ... , ein von Persern bewohntes Dorf , und eine Meile oberhalb A.'s an der Wolga der Kalmück- Bazar ...

Lexikoneintrag zu »Astrachan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133-134.
Christina [2]

Christina [2] [Brockhaus-1837]

... Königs, Don Maria Isidoro Carlos (s.d.), der nach dem aufgehobenen Gesetze Thronerbe war, und die demselben ergebene apostolische Partei zu entschiedenen Feinden C.'s und ihrer Tochter machte. Während einer bedenklichen Erkrankung Ferdinand ... ... können, aus dem sich für Spanien (s.d.) eine neue Zukunft entwickeln soll.

Lexikoneintrag zu »Christina [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 426-427.
Champagne

Champagne [Brockhaus-1837]

... franz. Provinz von etwa 350 ! M., welche östl. von Lothringen , nördl. von Lüttich und ... ... versetzte Obstweine dafür untergeschoben. Neuerdings bereitet man aber auch moussirende Burgunderweine (s.d.) und auch am Rheine und am Neckar hat man ...

Lexikoneintrag zu »Champagne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402.
Bleistift

Bleistift [Brockhaus-1837]

Bleistift nennt man meist in Holz gefaßte längliche Stücke Graphit oder ... ... werden. Der Graphit oder das Reißblei, nicht mit dem Wasserblei (s.d.) zu verwechseln, ist ein metallisch glänzendes, stahlgrau oder eisenschwarz gefärbtes Mineral, ...

Lexikoneintrag zu »Bleistift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 264-265.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

... russ. Reichs von 11,680 ! M. mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat ... ... nebst der Jagd auf Eisbäre, Eisfüchse, Hermeline , Eidervögel u.s.w. und dem Fischfange, welcher sich auf Wallrosse, Seehunde, Lachse ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Bonaparte [3]

Bonaparte [3] [Brockhaus-1837]

... Kindern, einem Sohne, Eugen Beauharnais (s.d.) und einer Tochter, Hortensia, später Gemahlin von Ludw. Bonaparte (s.d.), einen angeblich nicht uneigennützigen Beschützer an Barras (s.d.). Durch ihn wurde sie ... ... in anspruchsloser Zurückgezogenheit auf ihrem Lustschlosse Malmaison. Als Napoleon's Sturz Europas größte Herrscher in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 292-293.
Belehnung

Belehnung [Brockhaus-1837]

... man die feierliche Verleihung eines Lehns (s.d.) an Jemand, welcher dadurch der Vasall des Übertragenden, des sogenannten ... ... . Belehnungen mit Fahne, Scepter , Pferd , Helm , Kuß u.s.w. Über die geschehene Belehnung wird vom Lehnsherrn in der Lehnskanzlei eine ...

Lexikoneintrag zu »Belehnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213-214.
Cambridge [2]

Cambridge [2] [Brockhaus-1837]

Cambridge , Hauptort der gleichnamigen Grafschaft und zweite Universitätsstadt von England , liegt 12 M. nördl. von London an beiden Ufern des Flüßchens Cam und hat 20,060 Einw. Die Stadt ist sehr alt, hat aber ein freundliches Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 369-370.
Aragonien

Aragonien [Brockhaus-1837]

... . Monarchie von mehr denn 600 ! M. mit 856,000 Einw., ehemals ein unabhängiges Königreich, mit welchem seit ... ... heim. Außer dem Ebro wird A. durch den Gallego, Cinca, Xiloca u.s.w., die sich in jenen ergießen, und durch den Turia, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 105-106.
Erbrechen

Erbrechen [Brockhaus-1837]

... dem obern Theil des Nahrungs- oder Verdauungskanals (s. Darm ) durch den Mund genannt. Aufstoßen, Übelkeiten, ... ... wenn sie dabei abmagern; oft ist die untaugliche Beschaffenheit der stillenden Person (s. Ammen ) die Veranlassung, und dann muß diese gewechselt oder ...

Lexikoneintrag zu »Erbrechen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 679-680.
Cambronne

Cambronne [Brockhaus-1837]

... General und einer der treuesten Anhänger Napoleon's, geb. 1770 zu St.- Sebastian bei Nantes , trat als ... ... 1800 die Compagnie , bei welcher sich Latour d' Auvergne (s.d.) befand, der bei Neuburg neben ihm fiel und dessen ruhmvoller ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Bethlehem

Bethlehem [Brockhaus-1837]

Bethlehem , als Geburtsort Jesu einer der berühmtesten Orte ... ... Anhöhe zwei Stunden südöstl. von Jerusalem , ist als die Geburtsstadt David 's auch den Juden von besonderer Wichtigkeit, hieß deshalb Davidsstadt, sowie Ephrata wegen ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, in der ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Erdbohrer

Erdbohrer [Brockhaus-1837]

... von artesischen und andern Brunnen (s.d.) sehr nützliches Werkzeug, das aus mehren starken Eisenstangen, dem Bohrgestänge, ... ... Boden mehr oder minder fest und aus Thon , Sand , Gestein u.s.w. besteht. Das Kopfstück ist mit einem Ringe oder mehren Knöpfen ...

Lexikoneintrag zu »Erdbohrer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , einem Andern, dem Depositar , eine Sache zur unentgeltlichen Aufbewahrung übergibt, ohne daß dieser Vertrag schriftlich errichtet zu sein braucht, indem er schon durch die bloße ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Dionysius

Dionysius [Brockhaus-1837]

... weil er Beisitzer des Areopagus (s.d.) in Athen war, ist als angeblicher Schutzpatron von Frankreich ... ... Paris stiftete und von dem die berühmte Abtei St.- Denis (s.d.) eigentlich den Namen hat, ohne Weiteres mit D. dem Areopagiten ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon