Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

... Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen ... ... die Sinnlichkeit und die Leidenschaften bezähmen, und wird so Ascetik , d.h. Anleitung zur Übung und Befestigung in der Tugend . Dazu bedarf es ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Calderon

Calderon [Brockhaus-1837]

... von denen sich die Zahl der gesammelten auf 128 beläuft; außerdem verfaßte C. noch 300 Vorspiele und kleine Stücke, 95 Frohnleichnamsstücke und ... ... 1803 A. W. v. Schlegel , I. D. Gries , O. von der Malsburg und Andere, durch ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364-365.
Delirium

Delirium [Brockhaus-1837]

Delirium , d.h. Irrereden, Irresein , auch Phantasiren , bezeichnet einen meist im Verlaufe hitziger, nur selten gegen Ausgang langwieriger, tödtlichverlaufender Krankheiten eintretenden Zustand, in welchem der Mensch das Bewußtsein, das regelmäßige Erkenntnißvermögen und die Fähigkeit willkürlicher Bewegung mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Delirium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1837]

... neuen Gebieter, dem Sohne eines edlen Vaters , machte, als C. acht Monate nach seiner Thronbesteigung in Folge einer Krankheit , welche ... ... Ocean entrissenen Beute das Capitol und seinen Palast zu zieren. Kaum war C. nach Rom zurückgekehrt, als die Hinrichtungen wieder begannen und alle Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Himalaja

Himalaja [Brockhaus-1837]

Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in Asien , welches ... ... Himalajakette in ihrer weitesten Ausdehnung verfolgt, so begrenzt sie nach O. zu Assam im N. und enthält hier die Quellen des Brahmaputra, geht durch den nördl ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... Heilige oder der Große, der ums I. 300 in Ägypten lebte, vereinigte zuerst die in den dortigen ... ... wieder in seine klösterliche Einsamkeit zurückkehrte und sich bis zu seinem Tode, im I. 356, alle Bequemlichkeiten des Lebens versagte. Er ward hierauf unter ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Cykladen

Cykladen [Brockhaus-1837]

Cyklāden (die), d.h. die im Kreise liegenden, werden einige 20, südöstl. von der Insel Euböa und von Attika nördl. von Kreta gelegene Inseln des griech. Archipels genannt, welche im Alterthume zum Theil kleine ...

Lexikoneintrag zu »Cykladen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489-490.
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1837]

... jetzt vorzüglich in der Umgegend von C. viele Menschen beschäftigen. Außerordentlich wichtig ist ferner die seit der Mitte des 18. Jahrh. in C. eingeführte Baumwollenweberei, Maschinenspinnerei und Kattundruckerei, welche letztere durch W ... ... Gebrüder Bernhard von Harthau, Wöhler und W. Lange von C. die Maschinenspinnerei anfingen, zu deren Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 408-409.
Holyrood

Holyrood [Brockhaus-1837]

... .d.) residirte. Auch Jakob VI. wohnte zu H., bis er 1603 als Jakob I. König von England wurde. Noch jetzt zeigt man die ... ... Artois war, hielt er sich 1795–99 zu H. auf und eben dahin kehrte er 1830–32 ...

Lexikoneintrag zu »Holyrood«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 408-409.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

Alhambra , d.h. die rothe Stadt, der befestigte Palast der maurischen Könige in Spanien , auf einem Hügel, östl. von der Stadt Granada , das merkwürdigste und herrlichste Denkmal der arab. Herrscher in Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Athleten

Athleten [Brockhaus-1837]

Athlēten , d.h. Kämpfer, hießen bei den Griechen Diejenigen, die sich ganz dem Studium ... ... Die athletische Gymnastik oder Palästrik umfaßte fünferlei Übungen, welche die Griechen Pentathlon, d.h. Fünfkampf, nannten, nämlich das Ringen , den Faustkampf, das Werfen mit ...

Lexikoneintrag zu »Athleten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1837]

Minorenn , d.i. minderjährig, heißt Derjenige, welcher noch nicht das von den Gesetzen verlangte Alter erreicht hat, um als selbständiger Mann handeln und ein Vermögen selbst verwalten zu können. Wer das Alter der Minorennität oder Minderjährigkeit überschritten, wird ...

Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 150-151.
Domitian

Domitian [Brockhaus-1837]

... Weisheit zu sein, ließ sich Gott nennen und göttlich verehren und im I. 95, weil er für den einzigen großen Mann im Staate gelten ... ... Schriften verbrennen. Im Kriege hatte er wenig Glück und mußte im I. 90 von den Daciern nach dreijährigem Kampfe den Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Domitian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 583.
Cormoran

Cormoran [Brockhaus-1837]

Cormoran (der) oder die Scharbe ist ... ... Schwimmvogel , etwas größer als eine Gans , hat kurze, starke Ruderfüße, d.h. alle vier Zehen derselben sind durch eine Schwimmhaut verbunden, und dunkelbraunes, ...

Lexikoneintrag zu »Cormoran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473-474.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1837]

Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. Sage , der wol etwas Geschichtlich ... ... ihre Königin Thalestris Alexander dem Großen auf seinem Zuge nach Persien im I. 330 v. Chr. einen Besuch abstatten. Seitdem verlieren sie sich aus ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Lucullus

Lucullus [Brockhaus-1837]

... des Marius und Sulla . Im I. 75 v. Chr. wurde er Consul und Befehlshaber des Heeres ... ... bald darauf, 66 oder 68 Jahre alt, im 47. oder 48. Jahre n. Chr. – Durch L. kamen die ersten Kirschbäume 74 v. ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

... Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die ... ... wiederholt erloschen. König Ludwig XIV . ließ in usum delphini , d.h. zum Gebrauch für den Dauphin beim Unterterrichte in den alten Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Hoffmann [2]

Hoffmann [2] [Brockhaus-1837]

... ein beliebter deutscher Schriftsteller, wird häufig Callot-H. genannt, weil er 1814 »Phantasiestücke in Callot's Manier « herausgab ... ... ließ, welche Ähnlichkeit mit den fratzenhaft komischen Figuren des Malers Callot hatten. H., geb. zu Königsberg in Preußen 1776, war ein Mann von ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399-400.
Harpyien

Harpyien [Brockhaus-1837]

Harpyien , d.h. die Raffenden , hießen bei den alten Griechen gewisse räuberische Wesen, Sturmgöttinnen, über deren Anzahl, Abstammung, Namen und Gestalt von den alten Dichtern sehr voneinander abweichende Nachrichten gegeben wurden. Homer läßt sie mit den Erinnyen ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Katharer

Katharer [Brockhaus-1837]

Kathārer (d.h. Reine) ist ein Name, mit welchem von der Mitte des 11. bis zum 13. Jahrh. mehre christliche Sekten bezeichnet worden sind, welche gewisse, denen der Manichäer (s.d.) ähnliche, religiöse Ansichten und die Verwerfung des ...

Lexikoneintrag zu »Katharer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 581.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon