Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cognac

Cognac [Brockhaus-1837]

Cognac oder Coignac heißt in Deutschland gewöhnlich jeder gute Franzbranntwein ... ... führt aber nur die beste Sorte diesen Namen von der unweit Bordeaux (s.d.) an der Charente gelegenen Stadt Cognac mit 3000 Einw., welche aus den ...

Lexikoneintrag zu »Cognac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443.
Daphne

Daphne [Brockhaus-1837]

Daphne , eine Tochter des Flußgottes Penëus, wurde während Apollo 's Anwesenheit in Thessalien durch denselben ihres Geliebten beraubt, verschmähte aber dessen Bewerbungen um ihre Gunst. Um sich den Verfolgungen des Gottes zu entziehen, flehte sie die Erde , nach Einigen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Daphne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Duplik

Duplik [Brockhaus-1837]

... die auf des Klägers Replik , d.h. diejenige Eingabe, in der Letzterer des Beklagten Einwendungen gegen die angebrachte Klage ... ... schon in der ersten Antwort Vorgebrachte weiter ausführt und fester zu begründen strebt. (S. Proceß .) – Dupliren ist gleichbedeutend mit Verdoppeln, daher sagt ...

Lexikoneintrag zu »Duplik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609.
Gebälk

Gebälk [Brockhaus-1837]

Gebälk ist die Gesammtheit aller zu einem Gebäude gehörigen Balken, namentlich der Dachstuhl, auf welchem die Ziegel u.s.w., mit denen das Dach gedeckt ist, ruhen. Insbesondere nennt man ... ... besteht und welches etwa ein Viertheil so hoch als die Säulen ist. (S. Säule .)

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... ,000 ! M. ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und N. das der Polargegenden, nämlich ewiger ... ... Seehund, die Biene, Schildkröte, Riesenschlange u.s.w.; dagegen fehlen ihm unter Andern der Elefant , das Rhinozeros ... ... Nordamerika besuchten. Die Ehre der Entdeckung A.'s aber gebührt dem Genueser Christoph Columbus, der mit ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Hamburg

Hamburg [Brockhaus-1837]

... Handelsplätzen im Innern von Norddeutschland zu führen. Die Entstehung H.'s soll schon in die Zeiten Karl 's ... ... erst bedeutend, nachdem die Hansa (s.d.), zu deren Entstehung H. wesentlich beitrug, mächtig geworden ... ... freie Stadt in den deutschen Bund aufgenommen. Seitdem hat sich H.'s Handel wieder mächtig gehoben und ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 318-320.
Gauchos

Gauchos [Brockhaus-1837]

... vorhanden. Etwas vom Wohnhause entfernt befindet sich gewöhnlich der Corral , d.h. ein kreisrunder, von einem Erdwalle umschlossener Fleck Landes , in welchem ... ... rohen Völker sind auch die Gauchos außerordentlich gastfrei, empfangen jeden Fremden auf's Zuvorkommendste und theilen unverdrossen Monate lang von Dem mit, ...

Lexikoneintrag zu »Gauchos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 149-151.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

... der Insel ist das als Napoleon's Geburtsort merkwürdige Ajaccio (s.d.); andere wichtige und zum Theil befestigte Orte sind Bastia mit ... ... Einw., Calvi und San-Bonifacio. Im Alterthume bemächtigten sich die Karthager C.'s wegen seiner Wichtigkeit für den ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

... letztern und endlich blos vom Capitel (s.d.) allein gewählt, gegenwärtig werden sie aber auch in den meisten katholischen ... ... nur bestätigt, worauf sie die bischöfliche Weihe durch einen Erzbischof (s.d.) oder Bischof erhalten. Die Amtstracht der Bischöfe hat sich ... ... die deshalb Bischöfe in partibus infidelium , d.h. in den Ländern der Ungläubigen genannt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Gährung

Gährung [Brockhaus-1837]

... sie in die Kälte oder behandelt sie mit Kohle , Salz u.s.f. Man packt z.B. Fische , Lerchen u. dgl ... ... Weingeist aufbewahrt. Der wirksamste Stoff zu Abhaltung der Fäulniß ist Kreosot (s.d.). Auch der Elektricität hat man ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131-132.
Forster [1]

Forster [1] [Brockhaus-1837]

... (Joh. Reinhold), berühmt als Naturforscher und Begleiter Cook 's (s.d.) bei dessen zweiter Reise um die Erde , ... ... erst an zu treiben, nachdem sein ältester Knabe, Georg F. (s.d.), große Wißbegierde zeigte, die Namen ...

Lexikoneintrag zu »Forster [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

... Küstenstrecke ist sandig, drückend heiß und besonders im S. unfruchtbar, wo die Wüste Atacama B. von Chile trennt; ... ... die Gestalt schöner Dörfer und Flecken annehmen. Hauptflüsse sind der Desaguadero, welcher von S. nach N. das Hochthal durchströmt und in den 12,000 ... ... , die bunte Vögelwelt der heißen Zone u.s.w. Das Mineralreich endlich liefert Gold , vieles ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Bourbon

Bourbon [Brockhaus-1837]

... III. 1589 erloschen war. Anton 's jüngerer Bruder Ludwig stiftete das herzogliche Haus Condé ... ... bourbonische König beider Sicilien unter engl. Schutze. Nach Napoleon's Sturze erhielten aber die Bourbons ihre Throne wieder, nur das Herzogthum Parma ... ... Frankreich entthronte die Juliusrevolution von 1830 in Karl X. (s.d.) die ältere oder kön. ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306-307.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

... Lande dient der Compaß zum Aufnehmen von Gegenden, Messen von Entfernungen u.s.w., und die dazu eingerichteten heißen vorzugsweise Boussolen . Die Magnetnadel, ... ... schwebend. Um dieselbe als Mittelpunkt beweglich sind außerhalb des Gehäuses Dioptern (s.d.) angebracht und indem man durch diese nach irgend einer ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Forster [2]

Forster [2] [Brockhaus-1837]

... Erde und erwarb sich während derselben die besondere Liebe Cook 's, eines sonst sehr rauhen Seemanns; nach ihrer Rückkehr übertrug ihm der ... ... er reiste deshalb nach Paris , wo er den Naturforscher Buffon (s. d) kennen lernte, dann nach Holland und wollte ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72-73.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

... Weins , war der Sohn Jupiter 's und der Semele , einer Tochter des theban. Königs Kadmus . ... ... . Die Sterbliche vermochte seinen Anblick nicht zu ertragen und verbrannte an Jupiter 's Blitzen , der aber die ihrem Schooße entfallene unreife Frucht aufnahm und ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Davoust

Davoust [Brockhaus-1837]

... Marengo ward er Chef der Grenadiere der Consulargarden und nach Napoleon's Erhebung zum Kaiser , Reichsmarschall und Generaloberst der kais. Grenadiergarde. Nach ... ... Gleichwol that er nach der Schlacht bei Waterloo nichts, um Napoleon's Sache zu retten, sondern als die Verbündeten gegen ...

Lexikoneintrag zu »Davoust«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 518.
Araukos

Araukos [Brockhaus-1837]

Araŭkos (die), auch Araukaner und Auka genannt, sind der ausgezeichnetste freie Indianerstamm Südamerika 's, der auf einer höhern Stufe der Gesittung als alle übrigen steht und seine Unabhängigkeit gegen jeden Angriff aufs Tapferste behauptet hat. Das Gebiet, welches sie bewohnen, grenzt an ...

Lexikoneintrag zu »Araukos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107-108.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

Alexĭus (Friedr. Christian), Herzog zu Anhalt -Bernburg, 1796–1834, der Sohn Friedrich Albrecht's, wurde auf dem Schlosse Ballenstädt am 12. Jun. 1767 geboren, erhielt eine ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon