Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Giro

Giro [Brockhaus-1837]

... Eigenthums an einem Wechsel (s.d.) auf einen Dritten, welche durch eine kurze schriftliche Bemerkung auf dem ... ... die Handlung selbst, durch welche man ein Giro bewerkstelligt. Ein vollständiges, d.h. ein solches Giro, durch welches der Indossat rechtmäßiger Eigenthümer des an ihn ...

Lexikoneintrag zu »Giro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223.
Chor

Chor [Brockhaus-1837]

Chor nannten die alten Griechen Vereine von Sängern und Tänzern, welche ... ... Den Ursprung dieser Sitte leitet man von den Festen des Bacchus (s.d.) her, bei denen anfänglich wol das versammelte Volk den Chor selbst ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421.
Diaz

Diaz [Brockhaus-1837]

Diaz (Bartolomeo), der Entdecker des Cap (s.d.), war ein portug. Edelmann am Hofe König Johann II., 1481–95, und galt für einen der ausgezeichnetsten Schiffahrtskundigen seiner Zeit, daher ihm der König zwei Fahrzeuge zu dem Zwecke anvertraute, die frühern ...

Lexikoneintrag zu »Diaz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Fass

Fass [Brockhaus-1837]

... zu dem sie bestimmt sind ( Wein -, Bier -, Schlagfässer u.s.f.) verschieden benannt. In der Mitte haben die Bier - ... ... , um durch dasselbe die Flüssigkeiten abzuziehen. Das Faß wird auch als Maß (s.d.) gebraucht. Unter den Weinfässern ist das ...

Lexikoneintrag zu »Fass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11-12.
Data

Data [Brockhaus-1837]

... sagt man auch im gemeinen Leben : dieses Recht , jener Misbrauch u.s.w. datirt von der und der Zeit, d.h. besteht seitdem. Zuweilen wird unter Datum auch ... ... .B. das Datum von Fr. v. Schiller 's Geburtstage der 10. Nov. 1759, und man ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Gaze

Gaze [Brockhaus-1837]

... , ein von dem Flor (s.d.) nur durch die bedeutendere Stärke und den größern Abstand der ... ... , auch hat man gemischte Gaze. Eine besondere Gattung ist der Krepp (s.d.). Die schönsten seidenen Gazen, namentlich auch Gazetücher , kommen aus ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Etat

Etat [Brockhaus-1837]

Etat , ein franz. Wort , heißt überhaupt der Zustand, die ... ... vorhandenen Mitteln zu vergleichen, und ist daher im Staatshaushalt gleichbedeutend mit Budget (s.d.). Beim Heerwesen wird darunter die getroffene Bestimmung über die Zahl der ...

Lexikoneintrag zu »Etat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... Wüste Gobi, auch Schamo, d.h. Sandkörner, und Chanhai, d.h. Sandmeer genannt, einschließt. Den Westrand ... ... China , Persien u.s.w., Gold , Silber , Platina, Zinn , Kupfer , ... ... , als Zobel , Schwarzfüchse, Fischottern , Hermeline , Bären u.s.w.; Tibet hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... . ganz Griechenland zur röm. Provinz machten. Als A.'s politische Ruhe gestört war stieg es ... ... wie Äschylus , Sophokles , Euripides , Aristophanes u.s.w.; die größten Philosophen, wie Anaxagoras, Sokrates , Plato , Aristoteles u.s.w.; die besten Redner, wie Demosthenes , Isokrates u. ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

Bibel , d.h. Buch, wird nach dem Griechischen und ... ... seit dem 8. Jahrh. aus der vom h. Hieronymus (s.d.) besorgten und aus einer ältern lat ... ... Schriften , wie z.B. Dinter 's »Schullehrerbibel« (N. T.; 4 Bde., 3. Aufl. 1828– ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... Stürme nur selten vorkommen. Anders ist es im S., wo das Klima dem südeurop. gleicht und an der Küste zuweilen ... ... weiten Weideplätzen, und werden, wenn man ihrer bedarf, mittels des Lasso, d.h. mit Wurfschlingen eingefangen. Das Lama wird nur noch wenig ... ... 15,000 Einw., nach Buenos Ayres (s.d.) führt. Auch Concepcion mit 10,000 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

Gemse (die) ist ein zur Gattung der ... ... , Savoyen , Salzburg , Tirol , Kärnten, Krain, Steiermark u.s.w. in kleinen Heerden lebendes Thier , das sich, wie alle Antilopen ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Denis

Denis [Brockhaus-1837]

... Kriege zerstört, an ihrer Stelle aber von der h. Genoveva (s.d.) eine Kirche erbaut ward, welche durch die reichen Schenkungen ... ... Karl der Kahle sie befestigen ließ. Während des Kreuzzugs Ludwig 's des Heiligen , 1226–70, ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... Mohacz in Ungarn Feldmarschall-Lieutenant. Louvois hörte mit Unmuth von E.'s Thaten und äußerte eines Tages, er solle sein Vaterland ... ... zur Folge hatte. Während des span. Erbfolgekriegs (s.d.) erfocht E., zum Hofkriegsrathspräsidenten ernannt und eine Zeit lang ... ... , worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der lieber ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Essig

Essig [Brockhaus-1837]

... aber bei der sauren Gährung und bei der trockenen Destillation (s. Sublimation ) der meisten Pflanzentheile. Reine Essigsäure wird gewöhnlich aus ... ... und stechend sauren Geschmack und Geruch hat und schon bei +15° R. zu wasserhellen, blättrigen und spießigen Krystallen erstarrt. Mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699-700.
Dogma

Dogma [Brockhaus-1837]

... ) gebraucht. Die Exegese (s.d.), wodurch die in der heil. Schrift einzeln und zerstreut ... ... anbequemte, machte man sie andererseits, wie Augustinus (s.d.), Isidorus Hispaliensis im 6. und Joh. Damascenus im 8. ... ... auf etwas willkürlich Angenommenem ruhen. Dem Dogmatismus entgegengesetzt ist der Skepticismus (s.d.), der auf gleiche Weise ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578-579.
Halle

Halle [Brockhaus-1837]

... Städte, wie Hall (s.d.) und Hallein sämmtlich Salzwerke haben. H. ist schlecht gebaut und ... ... Viele gehen als Schwimmlehrer in auswärtige Orte. Die Universität zu H. wurde von Friedrich I ., König von Preußen, 1694 ... ... aufgelöst. Als aber bald nachher mit dem Ende der franz. Herrschaft H. an Preußen zurückfiel, wurde die ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314-315.
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

... Kunst ein geheimnißvolles Wesen annahmen. Nach Schmieder's Ansicht in seiner » Geschichte der Alchemie « ( Halle 1832), ... ... in Deutschland , 1602–4, Blei , Zinn , Eisen u.s.w. in der Glühhitze mittels eines rothen Pulvers in ... ... Wien und anderwärts Kupfer , Blei u.s.w. in Gold verwandelt haben. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Ammen

Ammen [Brockhaus-1837]

Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ammen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Bulle

Bulle [Brockhaus-1837]

... zum Unterschiede von den Breven (s.d.) die Verordnungen, welche der Papst in Kirchensachen erläßt, wenn ... ... glänzendsten Zeiten der päpstlichen Herrschaft die Bullen, durch welche der Bann (s.d.) oft über Könige , Kaiser und ganze Länder ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Bulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348-349.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon