Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Exaltation

Exaltation [Brockhaus-1837]

Exaltation heißt ein aufgeregter, erhöhter Gemüthszustand, der auch bei der Begeisterung (s.d.) vorkommt; gewöhnlich versteht man aber darunter einkrankhaftes, überspanntes Aufgeregtsein, mag ... ... seine Quelle haben, und ein Exaltirter heißt daher soviel wie ein Schwärmer. (S. Schwärmerei .)

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Didaktisch

Didaktisch [Brockhaus-1837]

Didaktisch heißt nach dem Griechischen von Didaktik , der Lehr- oder Unterrichtskunst, welche einen Theil der Erziehungskunst ausmacht, Alles, was sich aufs Lehren bezieht. Didaktisch heißt daher die Dichtkunst, insofern sie lehrend wird oder sogenannte Lehrgedichte (s.d.) hervorbringt.

Lexikoneintrag zu »Didaktisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... Feinde ihn der Feigheit beschuldigten. Nach Philipp's bald darauf erfolgtem Tode feuerte D. das Volk zur ... ... deshalb Gnade von dessen Sohne Alexander dem Großen (s.d.) und D. entging kaum der Auslieferung an denselben. Später ... ... dem er aber nach Ägina entfloh und hier blieb, bis nach Alexander's Tode der Befreiungskrieg der Griechen gegen ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

... Grab schreiben: »Die Thebaner ließen den E. hinrichten, weil er sie bei Leuktra lehrte, die Spartaner ... ... schon in die Stadt eingedrungenen Thebaner zum Rückzuge nöthigen. E. wendete sich nun gegen die feindliche Hauptmacht nach Arkadien , wo es ... ... Mantinea zur Schlacht kam. Auch hier mußten die Spartaner dem Angriffe des E. weichen, der aber, beim Verfolgen des Feindes plötzlich ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

... Provinz des nordwestl. Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ! M. ... ... vorzüglich ausgezeichnet haben. Bei ihnen fand 1520 Gustav Wasa (s.d.) zuerst kräftige Unterstützung und noch wird bei dem Hofe Ornäs am ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Flaschenzug

Flaschenzug [Brockhaus-1837]

Flaschenzug ... ... zu heben, dessen Erfindung man dem berühmten griech. Mathematiker Archimedes (s.d.) zuschreibt. Der gemeine Flaschenzug besteht aus zwei Fassungen oder Flaschen, wie die Abbildung I zeigt, von denen die obere fest, die untere dagegen beweglich ist. Jede ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 52-53.
Gravitation

Gravitation [Brockhaus-1837]

... Wahn liegenden größern Körpern angezogen werden. (S. Fall der Körper .) Auch aufeinander wirken aber die ... ... Kraft , als B gegen A , und ein Körper E , der dreimal so weit als C von A ... ... z.B. Ebbe und Flut (s.d.). (Vgl. Anziehungskraft .)

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... ward ihm vom Könige Philipp von Macedonien die Erziehung Alexander's übertragen. A. unterzog sich diesem Berufe mit großem Eifer und ihm gebührt ... ... , welcher einen seiner Verwandten traf, erregte auch gegen ihn den Unwillen Alexander's. Von seinen Neidern verfolgt, ging er nach Chalkis in ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Convertiten

Convertiten [Brockhaus-1837]

Convertiten , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißen im Allgemeinen Diejenigen, ... ... bekehrt werden. Dies kann theils aus eigner Überzeugung, theils auch durch Überredung Anderer (s. Proselyt ), ja vielleicht nur zur Erreichung gewisser Vortheile geschehen, daher ...

Lexikoneintrag zu »Convertiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 469.
Antommarchi

Antommarchi [Brockhaus-1837]

... nieder und schrieb daselbst eine sehr interessante Schrift über die letzten Lebenstage Napoleon's. Nach dem Ausbruche der poln. Revolution ging er 1831 nach ... ... nach Italien und später nach England , wo er die Originalgypsmaske Napoleon's, welche er nach dessen Tode genommen hatte und als einen ...

Lexikoneintrag zu »Antommarchi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92-93.
Culmination

Culmination [Brockhaus-1837]

... der Gestirne durch die Mittagslinie (s.d.) eines Ortes, weil sie beim Durchgange den höchsten Punkt ... ... bildlichen Sinne sagt man auch von Menschen, von Vereinen, Staaten u.s.w., wenn sie in der höchsten Blüte ihrer Wirksamkeit, ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Culmination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Fürstenbund

Fürstenbund [Brockhaus-1837]

Fürstenbund (der deutsche) wurde am 23. Jul ... ... II . verfolgte nämlich mit erneutem Eifer den Plan , Baiern (s.d.) nach dem Erlöschen des kurbair. Mannsstammes mit dem Tode Maximilian Joseph 's mit Östreich zu vereinigen. Allein der präsumtive Thronerbe des kinderlosen Karl ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenbund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Don gratuit

Don gratuit [Brockhaus-1837]

Don gratuit , d.i. freiwilliges Geschenk , wird eine außerordentliche, allein freiwillig zugestandene Abgabe genannt, welche bei gewissen Veranlassungen vom Regenten herkömmlich verlangt oder auch ungefodert von den Ständen des Landes gewährt wird. Es kommt dies besonders in Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Declination

Declination [Brockhaus-1837]

Declination , ein lat. Ausdruck, der Abneigung , Abweichung und Veränderung ... ... seinen verschiedenen Beugungsfällen genannt. In der Naturlehre versteht man darunter die Abweichung der Magnetnadel (s. Magnet ) von der Richtung nach den Polen , in der ...

Lexikoneintrag zu »Declination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 521.
Fischerring

Fischerring [Brockhaus-1837]

Fischerring (der), das goldene Siegel des Papstes , womit in seiner Gegenwart die Breven (s.d.) in rothem Wachs gesiegelt werden. Das Siegel zeigt den Apostel Petrus in einem Fischerkahn mit ausgeworfenem Netz und enthält den ...

Lexikoneintrag zu »Fischerring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 47.
Evolutionen

Evolutionen [Brockhaus-1837]

Evolutionen werden in der Taktik (s.d.) die Aufmärsche, Aufstellungen und überhaupt alle Bewegungen von Truppen genannt, gleichviel, ob sie gegen einen Feind oder heißt eine kleinere Abtheilung von Kriegsschiffen , welche durch mannichfaltige Bewegungen den Feind zu seinem Nachtheil täuschen und ...

Lexikoneintrag zu »Evolutionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708.
Entomologie

Entomologie [Brockhaus-1837]

Entomolŏgie hat man nach dem Griechischen die Lehre von den Insekten ... ... also ihre Naturbeschreibung und Geschichte genannt; ein Entomolog ist daher ein Insektenkundiger (s. Insekten ). – Entomolithen sind Versteinerungen von Insekten , ...

Lexikoneintrag zu »Entomologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
Concomitanz

Concomitanz [Brockhaus-1837]

Concomitanz nennt die röm. Kirche , welche das Abendmahl (s.d.) nur unter einer Gestalt austheilt, die von ihr gelehrte Unzertrennlichkeit des Leibes und Blutes Christi.

Lexikoneintrag zu »Concomitanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 455.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... am 22. ein durch Katharina von Medici , Karl 's Bruder, Heinrich von Anjou und die Guisen veranstalteter ... ... mit seinen Leuten übernahm um Mitternacht die Ermordung Coligny 's (s.d.) und nach derselben ertönte vom Thurme des Palastes ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon