Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... Nebenplanet, der Mond (s.d.), umkreist. Ihr Zeichen ist R, ihre Gestalt dachte man ... ... 130 Mill. M. in Gestalt einer Ellipse (s.d.), in deren einem Brennpunkte die ... ... Griechischen Tropenländer , die dort wachsenden Pflanzen tropische Pflanzen u.s.w. genannt. Der ganze Theil zwischen den Wendekreisen der Erdkugel aber ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

... die Erneuerung der frühern Streitigkeiten durch den Bischof von Paris und E.'s Beharren in seinem Widerspruch die Veranlassung, daß er sein Amt verlor ... ... im Auslande als in Frankreich . Dennoch lehnte E. die ihm von der russ. Kaiserin Katharina II . angebotene ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Fass

Fass [Brockhaus-1837]

... (z.B. Tintenfaß, Salzfaß u.s.w.), dann vorzugsweise ein hölzernes, in der Mitte bauchiges Gefäß ... ... theils nach der Größe ( Tonnen , Eimer , Oxhofte u.s.w.), theils nach dem Gebrauche, zu dem sie bestimmt sind ( Wein -, Bier -, Schlagfässer u.s.f.) verschieden benannt. In der Mitte haben die ...

Lexikoneintrag zu »Fass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11-12.
Data

Data [Brockhaus-1837]

... Winkel gefunden werden soll; dann den gegebenen Inhalt einer Schrift u.s.w., daher man dies Wort auch ganz allgemein für ... ... man auch im gemeinen Leben : dieses Recht , jener Misbrauch u.s.w. datirt von der und der Zeit, d ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

... zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern ... ... nach Judäa, wo er anfänglich allein und später mit Nehemia (s.d.) um die Befestigung des neugegründeten jüd ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

Gemse (die) ist ein zur Gattung der ... ... Schweiz , Savoyen , Salzburg , Tirol , Kärnten, Krain, Steiermark u.s.w. in kleinen Heerden lebendes Thier , das sich, wie alle Antilopen ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

... viel wie Mandat , Verordnung u.s.w. In der franz. Geschichte besonders berühmt ist das ... ... z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache berechtigt sind, die ... ... werden sollen; um Grundstücke von alten, angeblich berichtigten Hypotheken zu befreien u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Filet

Filet [Brockhaus-1837]

Filet ist ein franz. Wort und bedeutet ... ... man darunter ein aus roher Seide netzartig gewebtes Zeuch, zu Shawls , Busentüchern u.s.w. Eine Lieblingsbeschäftigung der Damen ist es, allerlei Filetputzsachen aus Zwirn , ...

Lexikoneintrag zu »Filet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38-39.
Bolus

Bolus [Brockhaus-1837]

Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer ... ... . in Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , Polirpulver, in der Türkei vorzüglich zu ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 284-285.
Büste

Büste [Brockhaus-1837]

... und anderm Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und ... ... . Die Büsten unterliegen derselben Bearbeitung, wie andere Werke der Bildhauerkunst (s.d.), mit der sie auch den Ursprung gemein ...

Lexikoneintrag zu »Büste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... . Bildhauer neuerer Zeit, dessen Werke dazu beitrugen, die von I. I. Winckelmann ausgegangene Wiedererhebung der in Unnatur versunkenen Bildhauerkunst ... ... den Centaur erlegt, und das Grabmal V. Alfieri 's (s.d.) in der h. Kreuzkirche zu Florenz erwähnt ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

... Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung sie ... ... Cherubim an den Vorhängen der Stiftshütte und über der Bundeslade (s.d.) angebracht. In den spätern Visionen des Propheten ... ... und selbst der von ihnen getragene Wagen Jehovah's mit Augen übersäet. Die Araber haben ebenfalls verwandte ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

... einer Verhandlung ins Detailgehen gleichbedeutend mit sorgfältig auseinandersetzen, erklären, genau erörtern u.s.w. sind. Der Kaufmann versteht unter Detail das Gegentheil vom Großhandel oder ... ... wie z.B. Theatergemälde, im Ganzen oder durch das Ensemble (s.d.), den Gegensatz von Detail, eine Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Granit

Granit [Brockhaus-1837]

... , Fichtelgebirge , Erzgebirge , Riesengebirge , in den Alpen u.s.w. vor und bildet schroffe Berge mit spitzen und zackigen Gipfeln. ... ... Zeiten zu Bildhauerarbeit und in ausgewählten Stücken zur Herstellung von Tischplatten, Dosen, Reibschalen u. dgl. benutzt. Vorzüglich benutzt man ihn auch ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... den Unrath aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Eichen

Eichen [Brockhaus-1837]

Eichen , auch aichen , heißt neue Maße und Gewichte prüfen ... ... welche die Scheffel , Metzen , Tonnen , Kannen, Ellen, Gewichte u.s.w. mit den obrigkeitlich anerkannten Mustermaßen und- Gewichten vergleichen, denselben nöthigenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Eichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Formel

Formel [Brockhaus-1837]

... Bezeichnung eines gewissen Sinnes (z.B. Abendmahlsformel, Taufformel, Eidesformel u.s.w.), daher namentlich in der Mathematik die allgemeinste (algebraische ... ... B. nöthig, daß ein Testament von Zeugen unterschrieben sei u.s.w. Dieselben sind theils gesetzlich festgestellt, theils durch ...

Lexikoneintrag zu »Formel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Excess

Excess [Brockhaus-1837]

... begehen in Essen und Trinken, in der Anstrengung seiner Kräfte u.s.w. Man nennt ferner auch jeden Verstoß gegen den ... ... von Excessen in Wirthshäusern, von Forst - und Waldexcessen oder Freveln u.s.w. Die Verhütung und, wenn sie geschehen sind ...

Lexikoneintrag zu »Excess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709-710.
Gerste

Gerste [Brockhaus-1837]

... Bereitung der Graupen , des Bieres , zum Viehfutter, zum Brod u.s.w. verwendet werden, und auch das Stroh ein gutes Viehfutter gibt. Sie wird gewöhnlich nur als Sommerfrucht, seltner auch als Winterfrucht (s. Getreide ) angebaut und verlangt zum ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Gebälk

Gebälk [Brockhaus-1837]

... zu einem Gebäude gehörigen Balken, namentlich der Dachstuhl, auf welchem die Ziegel u.s.w., mit denen das Dach gedeckt ist, ruhen. Insbesondere nennt ... ... besteht und welches etwa ein Viertheil so hoch als die Säulen ist. (S. Säule .)

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon