Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

... Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen ... ... die Sinnlichkeit und die Leidenschaften bezähmen, und wird so Ascetik , d.h. Anleitung zur Übung und Befestigung in der Tugend . Dazu bedarf es ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Origenes

Origenes [Brockhaus-1837]

... von Alexandrien aber in das tiefere Verständniß der h. Schrift eingeführt worden. Als sein Vater Leonidas , ein ägypt. ... ... in den Katechesen zu sichern, entmannte er sich aus Misverstand einer Stelle der h. Schrift, gegen den er später selbst warnte. Im I. ... ... Am meisten glänzte O. in der Auslegung der h. Schrift, der beiweitem der größere Theil seiner Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 350-351.
Delirium

Delirium [Brockhaus-1837]

Delirium , d.h. Irrereden, Irresein , auch Phantasiren , bezeichnet einen meist im Verlaufe hitziger, nur selten gegen Ausgang langwieriger, tödtlichverlaufender Krankheiten eintretenden Zustand, in welchem der Mensch das Bewußtsein, das regelmäßige Erkenntnißvermögen und die Fähigkeit willkürlicher Bewegung mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Delirium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza e Bourbon , vom Oct. 1822 bis Apr. 1831 Kaiser von Brasilien , geb. 1798 zu Lissabon , war der zweite Sohn König Johann VI. von Portugal und ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1837]

... Vaters willen bei den Römern beliebte C. bestieg jedoch im Jahre 37 allein den Thron, zeigte sich ... ... Gebieter, dem Sohne eines edlen Vaters , machte, als C. acht Monate nach seiner Thronbesteigung in Folge einer Krankheit , welche ... ... Ocean entrissenen Beute das Capitol und seinen Palast zu zieren. Kaum war C. nach Rom zurückgekehrt, als die ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Niemeyer

Niemeyer [Brockhaus-1837]

... im Apr. 1827 die Feier von N.'s 50jährigem Magisterjubiläum durch die kön. Bewilligung von 40,000 Thlr. zum Neubaue eines Universitätsgebäudes ausgezeichnet ward, den aber N. nicht erlebte, da er am ... ... Hauslehrer und Schulmänner« (3 Bde., 9. Aufl., von seinem Sohne H. A. Niemeyer besorgt, Halle 1834–35). Ansprechend und lehrreich sind ...

Lexikoneintrag zu »Niemeyer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 291.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

Freiburg in der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an den ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Himalaja

Himalaja [Brockhaus-1837]

Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in Asien , welches die Scheidewand ... ... ihrer weitesten Ausdehnung verfolgt, so begrenzt sie nach O. zu Assam im N. und enthält hier die Quellen des Brahmaputra, geht durch den nördl. ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Cykladen

Cykladen [Brockhaus-1837]

Cyklāden (die), d.h. die im Kreise liegenden, werden einige 20, südöstl. von der Insel Euböa und von Attika nördl. von Kreta gelegene Inseln des griech. Archipels genannt, welche im Alterthume zum Theil kleine ...

Lexikoneintrag zu »Cykladen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489-490.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

... und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung seines würdigen Vaters frühzeitig ... ... des Friedens sind die beiden Punkte , welche A. mit tiefer Einsicht und Energie verfolgt. Ein eifriger ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1837]

... ist ferner die seit der Mitte des 18. Jahrh. in C. eingeführte Baumwollenweberei, Maschinenspinnerei und Kattundruckerei, welche letztere durch W. G. ... ... , während die Gebrüder Bernhard von Harthau, Wöhler und W. Lange von C. die Maschinenspinnerei anfingen, zu deren Beförderung später der ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 408-409.
Holyrood

Holyrood [Brockhaus-1837]

... Maria Stuart (s.d.) residirte. Auch Jakob VI. wohnte zu H., bis er 1603 als Jakob I. König von England wurde. ... ... Frankreich noch Graf von Artois war, hielt er sich 1795–99 zu H. auf und eben dahin kehrte er 1830–32 ...

Lexikoneintrag zu »Holyrood«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 408-409.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

... seine Nachfolger erweitert und verschönert und unter Yusuf, 1331–54, vollendet. A. ist 2500 F. lang und 650 F. breit, wird vom Duero ... ... , sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu lassen, aber seine häufige Abwesenheit ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Athleten

Athleten [Brockhaus-1837]

Athlēten , d.h. Kämpfer, hießen bei den Griechen Diejenigen, die sich ganz dem Studium ... ... Die athletische Gymnastik oder Palästrik umfaßte fünferlei Übungen, welche die Griechen Pentathlon, d.h. Fünfkampf, nannten, nämlich das Ringen , den Faustkampf, das Werfen mit ...

Lexikoneintrag zu »Athleten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Domitian

Domitian [Brockhaus-1837]

Domitian (Titus Flavius Sabinus), geb. 57 n. Chr. und röm. Kaiser von 81–96, war der Sohn des Kaisers Vespasian und der unwürdige Bruder des trefflichen Titus, dem er in der Regierung folgte. Schon frühzeitig hing er allen ...

Lexikoneintrag zu »Domitian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 583.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

Liefland oder Livland ist ein zu den Ostseeprovinzen des russ. Reichs gehöriges Gouvernement, welches gegen N. an Esthland , gegen O. an Petersburg und Pskow, gegen S. an Witebsk und Kurland , gegen W. an den Meerbusen von ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Cormoran

Cormoran [Brockhaus-1837]

Cormoran (der) oder die Scharbe ist ... ... Schwimmvogel , etwas größer als eine Gans , hat kurze, starke Ruderfüße, d.h. alle vier Zehen derselben sind durch eine Schwimmhaut verbunden, und dunkelbraunes, ...

Lexikoneintrag zu »Cormoran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473-474.
Plutarch

Plutarch [Brockhaus-1837]

... . und im Anfange des 2. Jahrh. n. Chr. lebte, war aus Chäronea in Böotien gebürtig und hatte ... ... wurde er noch Priester des Apollo und starb um 120 oder 130 n. Chr. in seinem Vaterlande . Dieser vielseitigen Thätigkeit ungeachtet soll er ...

Lexikoneintrag zu »Plutarch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 514.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1837]

Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. Sage , der wol etwas Geschichtlich-Wahres zum Grunde liegen mag, ein Weibervolk, das keine Männer unter sich duldete, einen eignen Staat bildete und unter der Anführung seiner Königin bewaffnet und ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon